Baumpatenschaft

Die Buchen

Viele, viele Buchen:

Im BALDWALD wurden insgesamt 3.650 im Jahr 2006 gepflanzt. Sie sind damit hinter den beiden Eichenarten (Trauben- und Stieleiche) die häufigsten Bäume im BALDWALD.



Die Rot-Buchen, deren Schreibweise getrennt ist um die Zugehörigkeit zur Buchenfamilie zu kennzeichnen, heißen so weil ihr Holz einen leicht rötlichen Einschlag hat. Es ist diejenigen Baumart die gemeint ist wenn allgemein von "Buche" gesprochen wird. Rot-Buchen sind die in Deutschland meist verbreiteten Laubbäume, ca. 15% (zunehmend), in der Schweiz sind es ca. 19% der Laubbäume.




Es gibt in BALDWALD einen kleinen Buchenhain der uns im Herbst immer wieder mit einem tollen Farbspiel seines Laubes erfreut. So sieht das dann aus:


Der Name täuscht

Der Name "Rotbuche" für (Fagus sylvatica L.) ist irreführend da damit oft rotblättrigen Buchen assoziiert werden. Dies sind aber die Blutbuchen (Fagus sylvatica f. purpurea, auch Purpurbuche geannt) die eine Mutation der Rotbuche sind. Blutbuchen sind typische Einzel- und Parkbäume, in BALDWALD wurden (bisher) keine gepflanzt. Rot-Buchen wachsen als junge Pflanze auch in schattigen Situationen. Das führt dazu, dass wir immer wieder junge Rot-Buchen auch im eng bepflanzten BALDWALD sehen, indem es für viele andere junge Bäume einfach oft zu dunkel ist.


Eine junge Buche kurz nach Pflanzen, noch mit altem Laub, fotografiert vor schwarzem Hintergund

Von den Buchen zu unterscheiden sind die Hain- oder Weißbuche. Sie gehören botanisch zu den Birkengewächsen und haben einige Besonderheiten. Bei uns wurden ~1.500 Hainbuchen gepflanzt. Mehr dazu auf unserer Porträseite Hainbuche (noch in Erstellung). Auch Hopfenbuchen (in Südeuropa verbreitet) und Scheinbuchen (nur in einzelnen Gebieten der südlichen Hemisphäre anzutreffen) gehören trotz ihres Namens nicht zur Buchenfamilie sondern botanisch zur Birken- bzw. Scheinbuchenfamilie.



Buchenpflanze


Fagus sylvatica Rotbuche. "Erstklassige Qualität direkt vom Gärtnermeister, deutsche Baumschulware" Verkäufer in Westerstede, Niedersachsen. "Wir geben auf unsere Pflanzen eine 365 Tage Anwuchsgarantie bei Nichtanwachsen." Preis je nach Größe, von 60-80 cm für 4,95 EUR bis 150-175 cm für 29,95 EUR. https://amzn.to/3HT92dG

PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.


Buchen im Schatten

Buchen sind sie die typischen Unterpflanzungen wenn aus Nadelbaumbeständen wieder Laubbaumbestände entstehen sollen. Dieser Umbau des Waldes ist in Norddeutschland immer häufiger zu sehen, wahrschein auch weil er durch die EU gefördert wird. Richtig neue Waldflächen entstehen dadurch ersteinmal nicht, jedoch wohl langfristig sowohl öko- als auch okonomisch Wertvollere.


PS: Das Foto wurde farblich nachbearbeitet um die winterlichen Buchenblätter, die meist bis zum Neuaustrieb an den Zweigen bleiben, deutlicher zu machen.

Und: Die Buche ist die beliebteste Holzsorte für die Herstellung von Holzkohle und ist zudem Namensgeberin für das Wort "Buch": Im 6. Jahrhundert wurden Schreibtafeln aus dünnen Brettchen des Buchenholztes (dass sich weil recht homogen gut spalten lässt) hergestellt und benutzt.


Buchenwälder in Franken


Frankens Naturerbe: Buchenwälder im Steigerwald. " In diesem 168-seitigen Bildband erläutert Dr. Georg Sperber die Bedeutung des Buchenwalds. Die Bilder von Thomas Stephan zeigen eindrucksvoll das Leben im Naturpark Steigerwald.". Blick ins Buch leider nicht möglich. 142 EUR (!): https://amzn.to/494FiGL

PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.


Naturerbe Buchenwald

Fünf Buchenwälder in Deutschland hat die UNESCO als Naturerbe erklärt:

Der Grumsiner Forst (Brandenburg) ist ein 680 Hektar großes, geschlossenes Buchenhochwaldgebiet mit Erlenbrüchen, Waldmooren und Tümpeln. Der vorherrschende Waldökosystp ist der Flattergras-Buchenwald.

Der ca. 1000 Hektar große Nationalpark Kellerwald-Edersee ist der sogenannte Hainsimsen-Buchenwald. Über 40 % der Buchen sind älter als 120 Jahre, teilweise bis zu 260 Jahre.

Welterbe Buchenwälder in Deutschland:

Kartenausschnitt von einer Karte hier bei wikipedia; frei vefügbar unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

In dem 3.000 ha großen Schutzgebiet Nationalpark Jasmund steht auf 2.100 ha der größte zusammenhängende Buchenwald an der Ostseeküste. Vorherrschender Waldtyp ist der baltische Waldgersten-Buchenwald.

Der 3.220 ha große Müritz-Nationalpark schützt Tieflandbuchenwälder auf basenarmen eiszeitlichen Sanden. Der vorherrschende Waldtyp ist der Perlgras-Buchenwald.
Hinweis: Mit der Eintragung "Serrahn" in obiger Karte ist der südlichere, kleinere Teil des Müritz-Nationapark gemeint.

Der rund 7.500 Hektar große Nationalpark Hainich ist nicht nur Heimat alter Buchen, sondern auch Lebensraum für Wildkatzen und Fledermäuse. Der vorherrschende Waldtyp ist der Waldgersten-Buchenwald.

Der rund 7.500 Hektar große Nationalpark Hainich ist nicht nur Heimat alter Buchen, sondern auch Lebensraum für Wildkatzen und Fledermäuse. Der vorherrschende Waldtyp ist der Waldgersten-Buchenwald.

Diese Wälder sind sind unterschiedlichen Waldgesellschaften zugeordnet, die nach ihrer Artenkombination charakterisiert werden. Mehr zu den Waldgesellschaften der Buchen z.B. bei wikipedia [Quelle 4]


UNESCO Buchenwälder


Der Autor Karl-Heinz Engel hat die fünf Buchenwaldgebiete Deutschlands, die 2011 in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen wurden, durchwandert, sie beschrieben und fotografiert und so ein eindrucksvolles Bild von ihnen gezeichnet." Einige Seiten einsehbar. Insgesamt 104 Seiten 20x21cm für 15 EUR: https://amzn.to/3OGKecv

PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.


Buchennotizen:

Der älteste Buchenwald: Die "Heiligen Hallen" in der Feldberger Seenlandschaft zwischen Neustrelitz und Prenzlau gelten als ältester Buchenwald Deutschlands. 25 hektar gross und teils über 300 jahre alte Buchen. Der Ausdruck "Heilige Hallen" geht tatsächlich auf die hohen Buchenstämme mit dichtem Kronendach, die eine geschützen Raum bilden, zurück.

Buchen in Europa: Die als Welterbe geschützen Buchenwälder Europas laufen bei der UNESCO unter dem Titel Biosphärenreservat der Karpaten, das schon 1992 von der UNESCO erkoren wurde. Darunter zusammengefasst sind Heute (nach etlichen Erweiterungen) über 90 europäische Waldgebiete in 18 Ländern. 30% dieses Reservats liegt dabei im Südwesten der Ukraine, im Grenzgebiet zu Rumänien und Ungarn. Insgesamt sind ca. 53.630 Hektar geschützt, davon mehr als 80 % bewaldet.


Blick in die Karparten: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.


Buchenwälder Karparten


Im ausgehenden Winter startet Förster Gerald Klamer seine Wanderung durch die letzten großen Buchenurwälder der Karpaten. .. Auf tausend Wanderkilometern steht Gerald Klamer sowohl entsetzt vor frischen Kahlflächen als auch staunend vor uralten Baumgiganten mit dichten Moos- und Flechtenteppichen." Erschienen Februar 2024; 272 Seiten broschiert für 18 EUR: https://amzn.to/3uv00QX

PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.

Besondere Buchen

Die Gattung der Buchen "Fagus" hat um die zehn Arten, so die Kerb-Buche, die Orient-Buche, die Japanische-Buche oder auch die Glänzende-Buche. In Deutschland ist die Rot-Buche die vorherschende, andere kommen nur vereinzelt vor. Einzelne Arten sind oft sehr regional verbreitet, z.B. die Kerb-Buche (Fagus crenata) gern in Japan, weil sie auch für Bonzai-Erziehung beliebt ist. In Deutschland wächst bei Fischbach in der Südwestpfalz [Quelle 5] eine einzelne Kerb-Buche.


Die Blut-Buche, wegen ihrer dunkleroten Blätter auffällig und ein beliebter Parkbaum, ist keine eigene Art sondern eine genetische Mutation der Rot-Buche. Ihr fehlt ein Enzym aus den Blättern. Die Rotfärbung der Blätter geht aber im Verlauf eines Jahres meist zurück. Es gab eine mutierte Mutterpflanze im Possenwald nahe der Stadt Sondershausen (Thüringen) die 1926 abstarb, von der wohl alle Blut-Buchen abstammen. Inzwischen sorgen weltweit einzelne Blut-Buchen z.B. in England für deren weitere Verbreitung.

Blutbuche
Blutbuche. Bild von Thomas auf Pixabay

Es gibt verschiedene Gründe für Rotfärbungen von Blättern und verschiedenen Umgang der Pflanzen damit. Einige ändern den Farbton im Lauf eines Tages, andere im laufe der Vegetation, andere wiederum gar nicht. Photosynthese können auch die rotblättrigen Pflfanzen (wenn auch nicht so effektiv), da das grüne Chlorphyll hinter dem roten Farbstoff noch da ist.



Auch die Süntel-Buche ist "nur" eine Varität der Rot-Buche, hat jedoch wegen ihrer besonderen Wuchsform große Popularität erreicht. Neben einigen natürlichen Verbreitungsgebieten in deutschland. KLange gab es in Niedersachsen bei Hameln einen große Süntel-Buchenwald, der aber 1843 gerodet wurde. "Damals sank die Zahl der Süntelbuchen in Deutschland von einigen Tausend auf unter einhundert. Nur an etwa 50 Standorten stehen heute noch einzelne alte Exemplare oder kleine Baumgruppen. Sie wurden in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche Neupflanzungen ergänzt." [Quelle 6]

Süntelbuchen. Bild von 10727361 auf Pixabay



Baumpatenschaft verschenken

Baumpatenschaften für die Wälder von Morgen

Baumpatenschaft
Ab einmalig 25 EUR als Patenbeitrag versenden wir die personalisierte Urkunde, eine Wegbeschreibung, ein Anschreiben mit Gruß sowie den letzten Waldbrief aus BALDWALD. Alles geschenkfertig und in einem umweltfreundlichen Umschlag verpackt. Infos hier: https://www.baldwald.de/bestellseite.htm


Quellen
[1]: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotbuche
[2]: https://de.wikipedia.org/wiki/Blutbuche
[3]: https://de.wikipedia.org/wiki/Hainbuche

[4]: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldgesellschaften_Mitteleuropas#Buchenmischw%C3%A4lder,_Fagetalia
[5]: https://www.monumentaltrees.com/de/deu/rheinlandpfalz/sudwestpfalz/31722_desforstwegeszurwegspinne/
[6]: https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCntel-Buche

Akzeptieren

BALDWALD respektiert den Datenschutz. Warum nutzen wir Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen. Bitte auf "Akzeptieren" klicken um die Cookies zu akzeptieren. Unsere Datenschutz-Seite ist hier