Flatterulmen in BALDWALD

Was fällt bei den Ulmen auf?


Die Geschichte der Ulmen
Pilze vernichten die Ulmen

Die Hoffnungsträger
Quellen:
[1] = https://www.zeit.de/1982/11/das-ende-der-grossen-ulmen/komplettansicht
[2] = https://www.galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/schaderreger-und-krankheiten-an-baeumen/hollaendische-ulmenkrankheit
[3] = https://de.wikipedia.org/wiki/Ulmensterben
[4] = https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanische_Ulme
[5] = https://www.monumentaltrees.com/de/deu/sachsenanhalt/borde/10696_schlossparkharbke/20897/
[6] = https://www.monumentaltrees.com/de/deu/brandenburg/prignitz/2486_kirche/
[7] = https://www.monumentaltrees.com/de/map/weltweit-ulmuslaevis/
Deutschlands Flatterulmen - und europaweit
35 m | Schlosspark Harbke, Harbke |
34 m | Wald Davert, Amelsbüren |
34 m | Schlosspark, Friedrichsruhe |
Hier
eine Liste der (vermutlich) drei ältesten Flatterulmen in Deutschland.
Angegeben ist das (geschätzte) Pflanzjahr: Quelle [6]
1600 ± 100 | Kirche, Gülitz |
1600 ± 50 | Straße Charlottenhöhe gegenüber Haus Nr. 1, Oelixdorf |
1650 ± 70 | Kopfulme Beerlage, Beerlage |
Verlinkung jeweils zu den entsprechenden Seiten bei monumentaltrees.com
|
||
Seitenhistorie: |
Seitenadresse: https://www.baldwald.de/ulme.htm |
Erstellung: 2024-10-10 |
Letzte Aktualisierung: 2025-05-05 |
Redaktion: UR |