🌿
🌿 🌿 🌿
Neue Wälder überall?
März 2023 / UR:
Im Frühjahr ist Pflanzzeit und so überhäufen
sich die Meldungen über Baumpaflanzaltionen. Hier ein paar aktuell Beispiele:
🌿 Die
niederländische Aktion "MehrBäumejetzt"
(dahinter stehen drei Stiftungen) verschenkt Setzlinge. Seit 2020 wurden ~
1 Mill. Bäume (& Sträucher) verschenkt. Aktuell sind ~380.000
Bäume (mehr Nadelbäume als Laubbäume) noch übrig! Bis
100 Bäume werden pro Person abgegeben; Abholtage an verschiedenen Orten,
Liste
hier.
🌿 "HessenForst"
plant dieses Jahr mit rund vier Millionen Bäumen auf einer Fläche
von etwa 2.000 Fußballfeldern die Wiederbewaldung der geschädigten
Flächen." Quelle
🌿 Bis
zum Jahr 2030 möchte die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)
700.000 neue Bäume auf dem Gebiet der Landeskirche gepflanzt haben. ...
In den kommenden Wochen sollen im Rahmen eines Aufforstungsprojekts 2.500
Douglasien im Wald bei Hilgershausen gepflanzt werden.
Quelle

Junge Pflanzen, Setzlinge
⛟
🚗 ⛽
Die Schweden haben Bäume als Luftfilter vermessen
März 2023 / UR:
Das Bäume Schadstoffe aus der Luft filtern und aufnehmen
können war schon länger bekannt. Doch sie machen es sehr unterschiedlich.
Für die Schadstoffe in Städten wurde jetzt gemessen, dass die Lärche
es am besten kann.
In den Städten sind sog. PAKs ("polyzyklische aromatische
Kohlenwasserstoffe") konzentriert, da die unvollständige
Verbrennung in Motoren deren Hauptquelle ist. Die Schweden testeten 32 verschiedene
Schadstoffe und schrieben nun: "Unsere Analysen zeigen, dass die verschiedenen
Baumarten unterschiedliche Fähigkeiten haben, Luftschadstoffe zu absorbieren.
Nadelbäume absorbieren im Allgemeinen mehr gasförmige PAK als Laubbäume....
Die Lärche, ein Nadelbaum, der jeden Herbst seine Nadeln abwirft, schnitt
im Test am besten ab. Lärchenbäume absorbierten die meisten partikelgebundenen
Schadstoffe, waren aber auch gut im Auffangen gasförmiger PAK. ...
"Die Schadstoffe scheinen die Photosynthese der Bäume nicht zu beeinträchtigen;
der Chlorophyllgehalt der Blätter ist in den am stärksten verschmutzten
Gebieten Göteborgs genauso hoch wie bei Bäumen, die in einer weniger
verschmutzten Umgebung wachsen." Quelle
in englisch idw vom 6.3.2023, maschinell übersetzt
In BALDWALD, der weit ab von Städten liegt, sind die PAK´s sicher
gering, aber es gibt viele Lärchen, genauer: Europäische Lärchen
(Larix decidua).

🌲🌳🌴🌱🌵
Baum- und Waldinventur: Weltweit und in Deutschland
März 2023 / UR:
Schon 2017 wurde eine erste weltweite Bauminventur versucht.
Dabei ist die Artenzahl der Bäume mit 60.000 Arten beeindruckend und
es werden jährlich mehr beschrieben. Aber auch die hohe Gefährdung
einiger Arten ist ein Thema.
"Wie zu erwarten, weisen tropische Länder mit großen Regenwaldgebieten
die meisten Arten auf. Die Liste wird von Brasilien, Kolumbien und Indonesien
angeführt allein in Brasilien finden sich mehr als 8700 Baumarten.
.. Rund 300 Baumarten gelten den vorliegenden Daten zufolge bereits als "stark
vom Aussterben bedroht", weil weniger als 50 lebende Individuen nachgewiesen
wurden,,," Der Artikel zum Bauminventar aus 2017 hier: https://www.spektrum.de/..
In Deutschland ist eine Waldinventur alle zehn Jahre vorgeschrieben (hier
das Gesetz dazu). In den letzten Ergebnissen wird deutlich, dass nur 11
Baumarten rund 90% der deutschen Waldfläche prägen. Die letzte Waldinventur
(2012,
56 Seiten hier) liest sich durchgängig wie eine Erfolgsgeschichte
des Waldes. Ob das stimmt?
Ein Beispiel: Die u.a. vom Umweltbundesamt hier
dokumentierte zunehmende Kronenverlichtung vieler Baumarten in Deutschland
(die Baumkrone ist also weniger dicht beblättert bzw. benadelt) findet
in der Waldinventuer keine Erwähnung, das Wort "Kronenverlichtung"
ist gar nicht enthalten. Vermutlich gibt es weitere negative Indizies für
den Zustand des Waldes, die einfach verschwiegen werden. Schade.

Bild von David Mark auf Pixabay
🌳🌳Alle
Jahre wieder...
fegt irgendeine Studie durch die Presselandschaft,
die belegen will, dass neu gepflanzte Wälder, Neuanpflanzungen oder auch
Aufforstungen eine starke CO2 Quelle sind.
Januar 2023 / UR: Aktuell ist es eine Studie der Uni
in Leicester über die u.a. die FAZ berichtet (ogy.de/qg62). Kernaussage
dort: "Bäumepflanzen hilft kurzfristig nicht gegen den Klimawandel".
Untersucht wurden sieben "abgeholzte Flächen in Malaysia" -
ja, abgeholzte Flächen und nicht Aufforstungen. Das bei Abholzungen (Kahlschlag)
Krone, Äste und Wurzeln meist auf der Fläche verbleiben, zesetzt
werden und so über Jahre hohe Mengen CO2 freigeben ist nachvollziehbar.
Doch das hat gar nichts mit den neuen Bäumen zu tun.
Und das selbst die Zeitschrift GEO ihren Beitrag zu dieser Studie so falsch
betitelt ("Aufforstungen setzen jahrelang mehr CO2 frei, als sie binden",
ogy.de/y3bb ) ist schon fatal. Nicht die Aufforstung sondern die Abholzung
führt zur CO2-Freisetzung, liebe GEO Redaktion.
Die Flächen wurden sicher auch nicht abgeholzt, um neue Wälder zu
pflanzen sondern um (Tropen-) Holz zu verkaufen. Da nun zufällig hier
neue Bäume gepflanzt wurde (ebenso hätten dort Parkplätze entstehen
können) kommen diese irreführenden Meldungen über die Freisetzung
von C02 bei Neuanpflanzungen heraus. Schade.

Foto Junge Bäume kurz vor der Pflanzung.
Foto von BALDWALD.de
🏝️
Neues aus der Wüste: Viel mehr Bäume als gedacht!
Januar 2023 / UR: Dänische
Forscher haben Satellitendaten zum Baumbestand in den afrikanischen Wüsten
ausgewertet. Und siehe da: Es gibt viel mehr Bäume als gedacht!
"Ein großer Teil der Bäume und Sträucher in Trockengebieten
... wächst isoliert, ohne ein geschlossenes Kronendach. ... Der Großteil
des öffentlichen Interesses an Bäumen gilt jedoch den Wäldern,
während Bäume außerhalb der Wälder nicht gut dokumentiert
sind. Hier kartieren wir die Kronengröße jedes Baumes mit einer Größe
von mehr als 3 qm auf einer Fläche von 1,3 Millionen qkm in der westafrikanischen
Sahara, ... mit Hilfe von Satellitenbildern ..
Wir entdeckten über 1,8 Milliarden Einzelbäume (13,4 Bäume pro
Hektar) mit einer mittleren Kronengröße von 12 qm .." Quelle,
maschinell übersetzt.

Foto: Bild von Eleabarjavel auf Pixabay
Ein Bericht dazu in deutsch auch hier bei spektrum.de:
"Die Trockengebiete Westafrikas sind viel dichter bewachsen als bisher
gedacht."
🚀
Der Waldmonitor - nur eine Ableitung von Satelliten Daten?
Dezember 2022 / UR: Es
steckt sicher viel wiss. Kompetenz hinter dem Waldmonitor Deutschlands,
der sowohl Baumarten als auch Zuwächse / Abgänge visualisiert darstellen
will. Ehrlich gesagt aber haben wir für die Gegend bei BALDWALD - die wir
nun recht gut kennen - keine Widerspiegelung der letzten Jahre sehen können.
Unser schöne Nachbar-Buchenwald (Buchen haben Orange als Pixelfarbe), die
über 6 ha Neubewaldung oder auch die Waldstruktur der Umgebung haben wir
hier nicht gefunden. Wahrscheinlich ist die Auflösung der Daten dafür
einfach zu grob oder wir hatten zuviel erwartet. Schade.

Foto: Ausschnitt Waldmonitor: http://map3d.remote-sensing-solutions.de/waldmonitor-deutschland/
Die Autoren selbst schreiben dass die Werte eine "Trendanalyse
basierend auf langen ... Satelliten-Zeitreihen" abgeleitet darstellen.
Naja, ... Wer mal selbst schauen will: Waldmonitor
Deutschland.
PS: Die google-map Fotos liefern da mehr Eindruck, aber weder Baumarten noch
Veränderungen. Hier die Gegend
bei BALDWALD auf google-maps.
🌳🌳🌳🌳
Das Sterben der jungen Bäume:
23.11.2022:" Kahle Stellen im Oberwolfacher Wald 70 Prozent der
im März gepflanzten Jungbäume vertrocknet" Quelle:
https://www.schwarzwaelder-bote.de...
17.11.2022: "Studie untersucht: Sind Aufforstungsprojekte wirklich erfolgreich?
... Die Auswertung der Daten zeigte, dass im Mittel 18 Prozent der Setzlinge
im ersten Jahr eingingen, nach fünf Jahren stieg der Anteil auf 44 Prozent.
Es gebe allerdings sehr erfolgreiche Aufforstungsprojekte, betonen die Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler. Einige kämen auf eine Baumüberlebensrate von
80 Prozent." Quelle:
https://www.rnd.de/...

Foto Junge Bäume kurz vor
der Pflanzung. Foto von BALDWALD.de

Aufforstung in Schottland Ein Masterplan
für die Highlands
17.11.2022:
"Jetzt kehrt der Wald zurück auch dank des reichsten Mannes
Dänemarks. .. Mehr als ein Jahrtausend lang wurden die Bäume für
Weideland gefällt, als Stützen in Bergwerken verbaut oder als Brennstoff
für die industrielle Revolution verfeuert ... sodass nach dem Ersten Weltkrieg
nur noch fünf Prozent von Schottland bewaldet waren. Noch heute fehlt in
ganz Großbritannien so viel Holz, dass das Land nach China zum weltweit
größten Nettoimporteur geworden ist.
Nach jahrhundertelanger Ausbeutung soll der Wald nun nachhaltig zurückkehren.
Bis 2025 werden, so der Plan, in ganz Großbritannien jährlich 30.000
Hektar neuer Wald entstehen, ein Großteil davon in Schottland." https://www.spiegel.de/..
Bild von M W auf Pixabay

Das Geschäft mit dem schlechten Gewissen
19.11.2022: "Die erste klimaneutrale Fußball WM soll dieses
Jahr in Katar stattfinden.... Katar selbst hat angekündigt, 16.000 neue
Bäume zu pflanzen." - um so CO2 Ausstoss zu kompensieren.

Bild von BALDWALD
Aber:
"Oxfam hat berechnet, dass derzeit [weltweit] geplante Projekte zur Kohlenstoffbindung
eine Fläche beanspruchen würden, die fünfmal so groß ist
wie Indien... Mathematisch sei es unmöglich, genügend Bäume zu
pflanzen, um die Versprechen von Regierungen und Unternehmen zu halten. Die
NGO "Carbon plan" hat aufgedeckt, dass in Kalifornien Kompensationsprojekte
im Wert von 400 Millionen Dollar verkauft wurden, ohne das eine einzige Tonne
CO2 absorbiert wurde."
Quelle: https://www.wienerzeitung.at/...

Erfreuliche Zwischenbilanz zum Einheitsbuddeln
18.11.2022: "Was im Jahr 2019 in Schleswig-Holstein initiiert ...wurde,
fand dieses Jahr .. in Thüringen statt, [das Bäumepflanzen zum Einheitstag
3. Oktober]. Rund 100.000 Bäume sollten es werden egal, ob im eigenen
Garten, im Stadtgrün oder im Wald. Aktuell sind es rund 65.000 Bäume
und die Pflanzzeit im Wald hat erst begonnen. Zeitgleich bewarb der Verein Einheitsbuddeln
e. V. auf Deutschlands größten Spendenplattform betterplace
die Pflanzaktion. .. agrar-presseportal
Bild von Peter H auf Pixabay
🌳 Wiederaufforstung
in Afrika Der Wald heilt sich selbst
17.11.2022: ..Statt neue Bäume zu pflanzen, werden alte Baumstümpfe,
Wurzeln und Samen im Boden wiederbelebt. Selbst in der Dürre lassen sich
damit noch Erfolge erzielen... FMNR heißt die Methode Farmer Managed
Natural Regeneration entwickelt vom Australier Tony Rinaudo,.. Baumstümpfe,
Jahrzehnte alte Samen im Erdboden und Wurzelwerk werden regeneriert, indem etwa
vorhandene Triebe ausgedünnt und speziell beschnitten werden, damit sie
wieder wachsen können. .. Dabei muss das Areal auch gegen übermäßige
Nutzung geschützt werden: Ziegen oder Rinder dürfen die Triebe nicht
abfressen, Landwirte nur auf speziell zugewiesenen Flächen etwas anbauen.
SPIEGEL
online
Foto: harpreetkdev - pixabay
🚂 Ein
paar tausend Bahnbäume
9.11.22:
Die Bundesbahn lässt für jeden Mitarbeier /bzw. jede Mitarbeiterin
jetzt einen Baum pflanzen: "Bis April 2023 sollen 26.000 Bäume gepflanzt
werden. Die Standorte sind: Gorin, Thüngersheim, Freiburg, Hamburg, Oberursel,
Hemer, Nationalparkregion Sächsische Schweiz, Sangerhausen, Hinterweidenthal,
Rostock" Quelle:
www.zughalt.de

Bildquelle: pixabay - Tama66
▶
Am 6 November ist
/ war Tree Planting-Day in der Republik Kongo
Dort sind über 50% der Landesfläche vom Wald bestimmt, aber auch
der Ausverkauf des Waldes geht voran. Dramatischer noch die Sitution im "Brunderland",
der wesentlich größeren Demokratischen Republik Kongo: Dort will
der Dschungel zwar alte Regierungssitze zurück erobern - doch der Ausvekauf
des Tropenholzes hält an. https://worldday.de/6-november-regional-tree-planting-day-in-der-demokratischen-republik-kongo/
▶
Aufruf zur
Klimakonferenz #COP27 in Sharm el Sheikh
14-11-22: "Tony Rinaudo: Schützt unseren Planeten aber
hört auf, Bäume zu pflanzen, wo es keinen Sinn macht. ... Millionen
US Dollar werden jedes Jahr in die Pflanzung von Bäumen investiert, oft
mit sehr geringem Erfolg. In der Regel überleben nur 20 Prozent oder weniger
der Bäume, die in verarmten Böden gepflanzt wurden. »Die vielen
Akteure, die weiterhin in Baumpflanzungen investieren, könnten ihr Geld
genauso gut in den Sand stecken«, erklärt Rinaudo. «Ich selbst
habe diesen Fehler während meiner Arbeit in Niger viele Male gemacht und
Tausende von Dollars verschwendet, bis ich den unterirdischen Wald
entdeckte und die Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR) entwickelte. Bei
der Methode geht es darum alte, aber noch lebende Baumwurzeln wieder austreiben
zu lassen.«
🏁Andere
Dimensionen in der Mongolei
11-11-22: "Die mongolischen Behörden werden im Rahmen der
nationalen Bewegung "Eine Milliarde Bäume" 120 Millionen Bäume
pflanzen, um zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen, berichtete die Nachrichtenagentur
Montsame am Freitag. ... Die lokalen Behörden beabsichtigen außerdem,
die Grünfläche Ulaanbaatars mit mehr als 15 Millionen Bäumen
in dem Gebiet zu vergrößern," Quelle
www.plenglish.com - maschinell übersetzt
🏟Bunkerbäume
▶
Die ersten Bäume sind auf
den Hochbunker in St. Pauli, Hamburg) angekommen. "Mit Hilfe eines Krans
wurden am 9.11.22, Mittwoch drei Bergkiefern und ein Säulenwacholder auf
die zweite der neuen Ebenen an der Südwestseite gepflanzt, teilte der Bauherr
mit. Die jeweils drei Meter hohen Gehölze, die 15 bis 20 Jahre alt sind
und ein Gewicht von etwa einer halben Tonne haben, sind die ersten von 4700
Pflanzen, die bald im Stadtgarten hoch über den Dächern Hamburgs wachsen.".
Zitatquelle:
https://www.sueddeutsche.de/... / Bericht
ARD-Tagesschau

Bunker noch ohne grün. Bildquelle:
KMJ, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via
Wikimedia Commons
🌳
Neue Wälder überall
▶
Sennfeld (bei Schweinfurt): Auf
2,5 Hektar werden 17.500 klimatolerante Bäume gepflanzt. Der Zaunbau wurde
für >30.000 EUR vergeben! Main-Post
27.10.22 ..
▶
Wien; "Rund 20.000 heimische Bäume
und Sträucher werden beim ..Wald der jungen Wienerinnen und Wiener..
eingesetzt.... Rund 105 Hektar neuer Wald wuden in Wien seit 1985 geschaffen.
meinbezirk.at/...
▶
In Schmallenberg (Sauerland) werden 1,2 Hektar mit 4000
Pflanzen bepflanzt, z.B. mit Traubeneiche, Bergahorn oder Rotbuche. .radiosauerland.de..
📺
Wald im Fernsehen: Beitrag des TV-Magzins plusminus
▶
"Klimawandel und Wild Der Wald leidet.
"Weil viel zu wenig Rehe und Wildschweine geschossen werden, können
klimastabile Mischwälder nicht nachwachsen."
Hier in der ARD-Mediathek
Bildquelle:
pixabay - PublicDomainPictures
🌿
🌿
Wald der Geschichten im Kreis Olpe
▶
Nachkommen besonderer Bäume sollen im Kreis Olpe
zu einem einzigartigen Wald aufwachsen - ein Wald der Geschichten erzählt.
Bis zum 16. Oktober können besondere, alte Bäume der Region gemeldet
werden. Von dann 100 ausgewählten Bäumen sollen etwa 500 Setzlinge
gezogen und eingepflanzt werden.
Bericht in der Wesfalenpost hier, vom SEP 2022
Bildquelle:
pixabay - PublicDomainPictures 
Tesla muss Wald pflanzen
▶
Für die Rodungen in Grünheide musste Tesla
einen neuen Wald pflanzen lassen.
150 Hektar wurden bepflanzt, mehrer hundert Hektar sollen noch folgen.
Der Ersatzwald in Grunow wurde nun erstmals begutachtet.
Bericht taz 4.9.2022.

Bildquelle: pixabay - Nature_Design

Schottland: Millionen von Baumsetzlingen in geschlossenen Räumen
▶
Die schottische Forstbehörde will Millionen von
Baumsetzlingen in geschlossenen Räumen züchten
- in künstlich beleuchteten, vertikalen Wachstumstürmen.
Bericht in englisch vom 5. Oktober 2022 bei singularityhub
Bildquelle:
pixabay - VanVangelis
|
|
|
|
|
|
| Datenschutz
nach DSGVO
| Impressum |
Unsere
Buchtipps und die mit (*) gekennzeichneten links sind sog. "Affiliate"-,
Partner- oder auch Werbelinks. Wenn darüber eingekauft wird bekommt
BALDWALD eine Provision. Für dich bzw. Sie verändert sich der
Preis nicht. Provisionen werden bei uns zu 100% - ebenso wie alle Patenbeiträge
und Spenden - für Ausbau und Pflege der neuen Wälder genutzt.
Garantiert.| Zurück nach oben |