Das
aktuelle Artensterben: 35-mal schneller
🌿 Im aktuellen Artensterben auf der Erde - historisch das Sechste
- sind die Ausmaße des Verlust an Lebewesen größer als bisher
gedacht. Nicht nur Einzelarten sondern ganze
Gattungen und Familien, wie eine Studie enthüllt, sind betroffen.
🌿 "Demnach
sind seit dem Jahr 1500 allein bei den Landwirbeltieren 73 Gattungen,
zehn Familien und zwei Ordnungen ausgestorben. Ohne menschliche Einflüsse
hätte das Aussterben so vieler höherer Stammbaum-Ebenen rund 18.000
Jahre gebraucht.
Image
by Andrea Merten from Pixabay
🌿 "Bei
den beiden ausgestorbenen Ordnungen handelt es sich jeweils um nicht flugfähige
Riesenvögel: einerseits die Elefantenvögel aus Madagaskar und andererseits
die Moas aus Neuseeland. Beide Vogelordnungen wurden ausgerottet, als Menschen
die Inseln erreichten und die Vögel intensiv bejagten."
🌿 "Die
73 Gattungen, die tatsächlich ausgestorben sind, bedeuten .. dass
die aktuelle Aussterberate rund 35-mal höher ist, als sie von Natur aus
sein dürfte,... Demnach hätten die Gattungen, die wir in 500 Jahren
verloren haben, unter menschenfreien Bedingungen eigentlich 18.000 Jahre gebraucht,
um von der Bildfläche zu verschwinden. Und in der Zwischenzeit hätten
sich wieder neue Lebewesen entwickeln können, die diesen Verlust ausgleichen,
doch bei dem aktuellen Tempo ist das unmöglich." Zitatenquelle:
https://www.scinexx.de/news/biowissen/artenschwund-kappt-ganze-stammbaum-aeste/
PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine
Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Aufforstung in Nepal
🌿 Spannend und umfassend: Ein Bericht von Ines Possemeyer über
ein Aufforstungsprojekt in Nepal. Zitate aus
dem online-Bericht [1], dieser auch in der neuen GEO-Print-Ausgabe 10/2023
(9,80 EUR bei amazon: https://amzn.to/3EINNcF).
🌿 Ausgangslage:
"Von 1990 bis 2005 hat Nepal ein Viertel seiner Waldfläche verloren.
Das Land ist zudem weltweit am viertstärksten vom Klimawandel betroffen:
Gletscher schmelzen, Wetterextreme häufen sich. 2015 verheerte auch noch
ein Erdbeben große Gebiete im Mittelgebirge, kostete mehr als 10.000
Menschen das Leben."
Image by Simon from Pixabay
🌿 Das
Projekt: "LichtBlick für die Middle Mountains " heißt
daher unser Projekt, das .. auf fünf Jahre angelegt ist. Der Hamburger
Ökostromanbieter LichtBlick finanziert es. Kernziel ist die Aufforstung
von 350 Hektar.
🌿 Grundätze
der Aufforstung hier: "Wenn die Menschen einen Teil der Kosten selbst
tragen, egal, ob finanziell oder in Arbeitszeit, fühlen sie sich verantwortlich
für das Gelingen " ... Mitsprache und Selbstbeteiligung sind sein
Grundprinzip." Und: "Die Leute müssen die Aufforstung für
sich machen, nicht für Geld. Andernfalls kümmert sich niemand mehr
darum, wenn wir eines Tages nicht mehr hier sind."
🌿 Die
Schwierigkeiten: "Steil fällt der Hang ab, im trockenen Gras
steht alle zwei Meter ein Setzling. Dünne Stängel mit wenigen Blättern,
nur die Kiefern stechen kräftiger hervor. Im ersten Projektjahr setzten
die Dörfler 2000 Pflanzen, im zweiten 26 000. Zusammen ist das nicht
einmal ein Zehntel von dem, was wir uns für fünf Jahre vorgenommen
haben: dreihundertfünfzigtausend Bäume. .. Die Überlebensrate
der Setzlinge liegt bei gut 90 Prozent, und die Baumschule, mühsam in
einen Hang mit 45 Grad Gefälle gegraben, ist fertig."
Quelle: [1]: https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/nepal--wie-auf-kahlen-huegeln-neuer-wald-waechst-33813900.html
Weltweites Bäume pflanzen: Eine
kleine Auswahl weltweiter Meldungen im Juli 2023
🌿 Kenia: Die Regierung will 15
Milliarden ("15 Billion...") Bäume pflanzen lassen,
so der schon längere Plan. "öffentlich Bedienstete einschließlich
der kenianischen Polizei werden eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung
der Regierung zu helfen, ihre Ziele zu erreichen." Hier ein aktueller
Video (in englisch) zur Belebung der Kampagne: youtube.com/..
🌿 England:
In Cornwall sollen 1 Millionen Bäume gepflanzt werden: "An dem
Projekt haben sich Freiwillige, Unternehmen, Landwirte, Gemeindegruppen, Schulen,
Landbesitzer sowie Stadt- und Gemeinderäte beteiligt. Landwirten werden
.. Finanzmittel und Unterstützung für Baumpflanzungen auf ihrem
Land bereitstellt. Martyn Alvey, Kabinettsmitglied .. sagte: "Mehr als
600.000 Bäume in ganz Cornwall zu pflanzen, ist eine beachtliche Leistung,
.. " Quelle
BBC
🌿 Indien:
"Das Green
Latur Vraksh Team in der Stadt Maharashtra
(östlich Muimbai) hat 1518 Tage lang jeden einzelnen Tag Bäume gepflanzt,
ohne einen einzigen Feiertag, nicht einmal an Festtagen. Bislang haben sie
rund 1.10.000 Bäume gepflanzt und 38 Grüngürtel von Latur gerettet.
.. Als das Projekt im Jahr 2016 ins Leben gerufen wurde, gab es in Latur im
Vergleich zu anderen Gebieten in Maharashtra sehr wenige Bäume. .. Quelle
(engli.): https://www.localsamosa.com..
🌿 Die
Regierung von Sikkim pflanzt für jedes neugeborene Baby 100 Bäume.
... Sikkim, ein kleiner Bundesstaat im Nordosten Indiens im Himalaya mit ca.
600.000 Einwohnern, war schon immer ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz.
Er ist bekannt dafür, der erste Bio-Staat in Indien und der Welt zu sein,
was bedeutet, dass alle in Sikkim produzierten Lebensmittel pestizidfrei sind.
.. " Quelle
engl. www.outlookindia.com/..
BAUMBILD aus Baldwald, nachträglich mit
grafischem KI-Werkzeug bearbeitet
Altersrekorde
Juli 2023: Oft sind Altersangaben bei Bäumen geschätzt,
aber es gibt einige belegbare Rekorde:
🌿 1255 Jahre:
Eine Sommerlinde in Schenklengsfeld
(Hessen) gilt als ältester Baum Deutschlands. Jedenfalls wurde es bei
dieser Linde nachgewiesen. Altersangaben z.B. vieler 1000-jähriger Bäume
sind meist Schätzungen.
🌿 5065
Jahre:
Als ältester lebender Einzelbaum weltweit wird oft eine Kiefer
in den USA mit 4723 Jahren gelistet. Inzwischen jedoch wurde eine Bohrkernprobe
eines anderen Baumes in der gleichen Gegend (Californien) untersucht: Die
Datierung ergab ein Alter von 5065 Jahren (Stand 2015). Seine genaue Position
wird nicht veröffentlicht. Quelle
wikipedia.
🌿 9550 Jahre:
Wenn jedoch das lebende Wurzelsystem im Untergrund zu Grunde gelegt wird
gibt es weitaus ältere Exemplare. Eine Fichte, besser: Das Wurzelsystem
dieser dort immer wieder neu wachsenden Fichten ist ca. 9550 Jahre alt! Zu
finden im schwedischen Nationalpark Fulujället. Quelle
https://www.waldhilfe.de/..
BAUMBILD aus Baldwald, nachträglich mit
grafischem KI-Werkzeug bearbeitet
Buchtipp: Die ältesten Lebewesen der Erde. "Die Fotografin
und Künstlerin Rachel Sussman hat ... fast ein Jahrzehnt lang in allen
Kontinenten die ältesten Lebewesen dieser Erde aufgespürt."
"Es werden 30 Pflanzen und Tiere, die älter als 2000 Jahre sind,
verteilt über alle Kontinente, porträtiert. .. Das Buch ist ein
großartiger Bildband, handwerklich sehr ansprechend gemacht, deren Illustrationen
zum Verweilen einladen." Blick in´s Buch leider nicht möglich;
320 Seiten, 24x29 cm, für 32 EUR. https://amzn.to/3DrUmzK
PS: Buchlinks auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Kauf darüber
erhalten wir eine kleine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Neue optimierte Bäume?
17. Juli 2023: Mittels
Künstlicher Intelligenz (KI) und einer Genschere geht es Pappeln jetzt
"an den Kragen"
🌿 Der Deutschlandfunk
berichtete am 17.7.2023: "Nachhaltigere Zellstoffproduktion: Genschere
CRISPR reduziert Lignin-Synthese". Das Ziel: weniger Legnin (das in der
Papierproduktion nicht gewünscht ist) in den Pappeln. Welche Gene dafür
erfolgversprechend beschnitten werden sollen wurde vorher mit künstlicher
Intelligenz ermittelt. Im End-Ergebniss wuchsen später dann "174
gentechnisch veränderte Pappelvarianten" (im Gewächshaus) die
bis zu 50% weniger Legnin beinhalten. Der Anbau dieser Pappeln wird aber erst
in den 40er Jahren möglich sein. Beitrag
des Deutschlandfunks, ~5 Min. hier.
🌿 Pappeln, Weiden und
Robinien ergeben ein jährlich wieder erntebares Energie- und Rohstoffholz.
Der Anbau wird als "Kurzumtriebplantagen" (KUP) bezeichnet. Doch:
".. der Anbau von KUP [ist] in den letzten Jahren trotz ökologischer
Vorteile nicht wirtschaftlich gewesen..." (Bericht
Bundesregierung, Seite 8), hat aber trotzdem zugenommen: 2011 waren es
~4.000 ha, 2022 werden 10.000 ha geschätzt. Klar ist, dass diese KUPs
rechtlich (und auch ökologisch) kein Wald sind und diesen auch nicht
verdrängen. Wer mehr lesen will: "Studie: Ökologische
Risiken gentechnisch veränderter Pappeln (2010)" hier
als download
🌿 Eigentlich ist das
Thema schon älter: In Belgien werden durch Genmanipulation ligninreduzierte
Pappeln schon seit Mitte 2021 angebaut, allerding mit "nur" ca.
25% Ligninreduktion (Quelle).
Und schon Jahre früher gab es Freilandversuche in Deutschland und auch
den Protest dagegen (z.B. in Helbra, Sachsen-Anhalt; Bericht
der Mitteldeutschen zeitung 2002).
Bildquelle: Lignovis
GmbH, CC BY-SA
4.0, via Wikimedia Commons
Wildniss wagen
Juli 2023: Es
ist schon fast eine kulturelle Frage: Aufräumen oder Wildniss?
🌿 Zum Thema Wildniss
hat das Wissensmagazin ein Dossier zusammengestellt; Beiträge wie:
"Rewilding in Deutschland", "Kerngebiete, Wildtierkorridore,
Schlüsselarten", .. Kernaussage: "Europa hat seine Wildnis
gezähmt. Die Hälfte des Kontinents ist nicht weiter als 1,5 Kilometer
von der nächsten Straße oder Bahnlinie entfernt. Viele einst heimische
Tiere wie Wisente und Bären sind vielerorts seit Jahrhunderten verschwunden.
Und doch ist noch längst nicht alles verloren. Das Konzept des Rewildings
könnte dabei helfen, Europa wieder wilder zu machen und somit aus dem
Gleichgewicht geratene Ökosysteme wiederherstellen. ..." Alle
Beiträge hier.
🌿 Auch im BALDWALD
stellt sich immer wieder die Frage wie mit wilden Ecken umgehen. Nach
den Sturmschäden in 2022 im Lärchenhain haben wir nur wenig und
sehr zurückhaltend agiert, auch um in den natürlichen Lauf einer
kleinen Wildniss nicht zu sehr einzugreifen. Und so wachsen heute einige Lärchen
sehr ungewöhnlich, die sonst nicht mehr wären. Bilder davon auch
im Fototagebuch, z.B. hier.
Lesetipp:
In der Wildnis bin ich frei: Mein Leben in den Wäldern Neuseelands"..
Mit ihrem Ehemann Peter macht sie sich auf, mitten in die atemberaubende Natur
Neuseelands. " 408 Seiten für 16,99 EUR. Gebraucht aktuell ca. 8
EUR. https://amzn.to/3O3GCBw
▶
Deutschlands größter Neuwald
"Für die 173 Hektar Kiefernwald, die Tesla in Grünheide
gerodet hat, hat sich der US-Autobauer vertraglich verpflichtet, 294 Hektar
aufzuforsten.
▶ Baumpilz
befällt Menschen
So reißerisch brachten es einige Zeitungen. Aber der
Hintergund ist schon dramatisch:
▶ Waldinsekten
in aller Munde
Seit einigen Tagen scheint das Thema "Waldinsekten"
mehr im öffentlichen Focus zu stehen. Hauptauslöser ist eine Studie
der TU Darmstadt.
▶ Sprechende
Pflanzen?
Das Pflanzen über Chemie und Signale mit einander in Kontakt
stehen ist nicht für Alle glaubhaft. Doch jetzt wird´s noch skuriler:
Sprechen Pflanzen?
▶ Wüste:
Viel mehr Bäume als gedacht!
Dänische Forscher haben Satellitendaten zum Baumbestand
in den afrikanischen Wüsten ausgewertet. Und siehe da: Es gibt viel mehr
Bäume als gedacht!
▶ Weitere
Beiträge hier im Nachrichtenarchiv