Waldbrandwarnungen in Deutschland noch nicht auf höchster Stufe
🔥 Die trockene Wetterlage in Deutschland, der lange Sonnenschein über den sich alle freuen, führt schon jetzt zu erhöhten Waldbrandgefahren. Der Deutsche Wetterdienst warnt in vielen Landkreisen vor Waldbränden (und viele Medien haben diese Warnungen weiter verbreitet), aber die Warnungen sind noch auf der 4. Stufe (von 5). Für die kommende Tage ist eine Entspannung der Situation angesagt.🔥 Hier die Karten des DWD für den 7. und 11. April 2025:


https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html#buehneTop
Einschränkungen des DWD zu seinen Brandwarnungen:
🔥 "Der Waldbrandgefahrenindex ist nicht die Waldbrandwarnstufe vor Ort, die von Landes- oder örtlichen Behörden festgelegt wird". [Zitat Quelle 7]. Also für die Warnungen an die Bevölkerung sind andere Behörden zuständig.🔥 Inwieweit die regionalen Behörden diese Warnungen vornehmen können wir nicht beurteilen. Für Niedersachsen war eine Stichprobe aber enttäuschend: Am 30. April 2024, wo der Deutsche Wetterdienst z.B. für Celle in Niedersachsen schon die höchste Gefahrenstufe 5 (von 5) ausgibt, meldenten die Landesforsten auf ihrer (umfangreichen) "Spezialseite Waldbrand" [8] noch Daten von Mitte März. Auch die Landesregierung Niedersachsen schreibt auf ihrem "Notfall-Monitor Niedersachsen noch am 30. April 2024" in dieser Situation: "Zurzeit liegen keine Warnungen oder Hinweise vor." [9] Das stimmt dann ja einfach nicht und informiert falsch. Spätestens seit der Katastrophe im Ahrtal in 2021 ist jedoch bekannt wie wichtig und evtl. lebensrettend rechtzeitige Warnungen sein können.
🔥 Vielleicht hat diese Warn-Zurückhaltung zum Waldbrand auch einen anderen Grund: Wikipedia schreibt: " jedoch hat die Erfahrung gezeigt, dass viele Brandstifter sich durch bekannte Waldbrandwarnungen zum Zündeln animiert sehen." [11]. Ein Beleg, eine Quelle für diese mutige These wird aber nicht geliefert. Wer hat diese Erfahrungen gemacht, dokumentiert...?
Fernblick: Aktuell Waldbrände in Südkorea
(Beitrag erstellt 26.03.2025 / aktualisiert
27.03.2025)

Bildquelle: https://worldview.earthdata.nasa.gov . Die blauen und grünen Flächen in der NASA-Karte markieren Schutzgebiete (blau = Wasserschutzgebiete, grün die auf dem Lande).
🔥 26.3.2025: Die Meldungen überschlagen sich und wir müssen sie hier nicht wiederholen. Hier der aktuelle Stand wie er von den Satelliten der NASA beobachtet wird. Danach sind die meisten Feuer in der Region "Uiseong". In einigen Meldungen werden allersings auch andere Regionen genannt.
🔥 Bisher wird bei den Bränden in Südkorea zwischen 17.000 Hektar (SPIEGEL) und 43.000 Hektar (Schweizer Fernsehen) verbrannter Fläche - nicht nur Wälder - ausgegangen.
🔥 Es gibt zudem ein Video auf X welches starke Hitzesignaturen gleichzeitig an 2 weit auseinander liegenden Orten Südkoreas zeigt. Leider wird die Originalquelle dieses Video nicht benannt. Sollte diese Gleichzeitigkeit stimmen könnte man auch von Vorsätzlichkeiten ausgehen - oder?

Quelle: https://x.com/YouStormorg/status/1904801208134758668
🔥 Hier der Ausschnitt etwas vergößert:

🔥 Und noch ein Bild vom Waldbrand in Südkorea dass erstaunt: Wie eine Schnurr spannt sich das Feuer am Wald entlang:

Quelle: https://x.com/saragarrdi/status/1904847724484100574
Viel Rauch um Nichts?
🔥 - so wollen wir es nicht einordnen, aber: Die Anzahl der Waldbrände in Deutschland lag aktuell etwas unter dem langjährigen Durchschnitt (~1.100 Brände / Jahr), aber die verbrannten Flächen waren mit ~1.200 Hektar wesentlich größer als der langjährige Durchschnitt von ca. 850 Hektar Waldbrandflächen /Jahr. Dabei finden die meisten Brände (~60%) im Mai statt und über 75% der verbarnnten Flächen lagen im Bundesland Brandenburg. Man könnte auich sagen: Der Mai in Brandenburg ist das Kernproblem.[1]🔥 Und: In Deutschland ist der Waldverlust durch Waldbrand aber überschaubar: In den letzten Jahren brannten hier bei uns im Mittel 1000 Hektar pro Jahr. Im Spitzenjahr 2019 waren es rund 2.700 Ha Waldbrand [11]. Das ist aber nur ein sehr geringer Anteil am Waldverlust, denn in den drei Jahre 2018 bis 2012 verlor Deutschland insgesamt rund 500.000 Hektar Wald [12]. So schreibt das DLR: "Baumverluste in Deutschland sind erheblich höher als angenommen. ... Der Blick aus dem All zeigt, dass überwiegend die Mitte Deutschlands mit ihren Nadelwäldern betroffen ist von der Eifel, über Sauerland, Harz und Thüringer Wald, bis in die Sächsische Schweiz. Allein Nordrhein-Westfalen verlor innerhalb von drei Jahren mehr als ein Viertel seiner Fichtenwälder, in einigen Landkreisen waren es sogar mehr als zwei Drittel.". [12]. Durch Waldbrand mit einigen tausend Hektar pro Jahr waren die Verluste damit wesentlich geringer. Dies soll die Gefahren durch Waldbrand und deren Tragödie für Flora und Fauna nicht verharmlosen, sondern nur einordnen.
🔥 Die hohhe Popularität des Themas Waldbrand in Deutschlandf lenkt aber auch etwas ab von den weitreichender wirksamen Themen wie z.B. Umbau der Nadel- zu Laubwälder (m künftige Käferplagen zu minimieren) oder auch die Mehrfachnutzung bzw. Umwidmung des Waldes zu Energie- und damit Industrieflächen.
Fluch oder Segen?
🔥 Am Thema Waldbrand scheiden sich auch manchmal die Geister: Die einen wollen einen weitgehend aufgeräumten Wald in dem kein Restholz verbleibt und kein wucherndes Unterholz. Dazu regelmäßige Brandschneißen, also ein Wegenetzt durch die Wälder. So haben Feuer geringere Ausbreitungschancen.🔥 Andere wollen diese nicht: Wenn Bäume gefällt und Totholz beräumt wird, dann werden Biotope und Arthabitate erheblich verändert. Diese lassen sich dann auch nicht wieder oder nur in sehr langen Zeiträumen wiederherstellen." Der Streit ging z.B. beim Nationalpark Harz bis vor die Gerichte. [Quelle 2]


🔥 Und es gibt die Meinung: Waldbrände können auch ein Segen für die Natur sein, da bestimmten Pflanzen und Tieren ein konkurrenzlosen Neustart ermöglicht wird. Es gibt (wenige) Pflanzen und Tiere die davon profitieren und es gibt Situationen wo nach einem Brand eine höhere Artenvielfalt prognostiziert wird. Belastbare Quellen zu diesen Argumenten für Waldbrände haben wir bisher nicht gefunden. Das soll aber nicht heißen dass es sie nicht gibt.
Weitere Meinungen:
🔥 "Heimische Wälder brennen nicht: Zu
allen Waldthemen gibt es auch einen Kommentar vom Autor / Förster Peter
Wohlleben, so auch zum Thema Waldbrand. Hier als podcast 34 Minuten [3]. 🔥 Und die tageszeitung taz meint 2022: "Waldbrände in Brandenburg: Da brennt kein Wald; ... Was da brennt, sind Kiefernforste und unsere Lebensweise. [4]
Quellen:
[1]: https://www.bmel-statistik.de/forst-holz/waldbrandstatistik
[2]: https://sachsen-anhalt.nabu.de/news/2022/32995.html
[3]: https://podcastfuerdeutschland.podigee.io/645-neue-episode
[4]: https://taz.de/Waldbraende-in-Brandenburg/!5860687/
[5]: https://wmo.int/media/news/wildfires-cause-huge-loss-of-life-chile-amid-heatwaves-south-america
[6]: https://effis.jrc.ec.europa.eu/apps/firenews.viewer/
[7]: https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/weitere_indizies/indizies_node.html
[8]: https://www.landesforsten.de/nlf-spezial/waldbrand/
[9]: https://www.niedersachsen.de/notfallmonitor/warnseite-223925.html?#aktuell_landesregierung
[10]: https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/weitere_indizies/indizies.html
[11]: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldbrand
[12]: https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220221_sorge-um-den-deutschen-wald