baumpatenschaften

Wald-Foto-Tagebuch der letzten zwei Jahre. Aktuelle Kapitel:

Winterende?
Eindrücke eines Winterausflugs
BALDWALD hoch von oben gesehen
Der Spätsommer im Morgenlicht
Ungewollte Tierporträts
Lebende Grabsteine?

Winterende?

Es sind so die ersten Anzeichen des Winterendes zu sehen, aber wir dürfen uns auch nicht täuschen lassen: Schon mehrfach hatten wir auch noch nach Blatt- und Knospenaustrieb Anfang Mai noch Frost, also Temperaturen unter Null und die Pflanzen haben viel leiden müssen. Pflanzen haben viel leiden müssen. Viele Bäume stecken das ganz gut weg, wenn es aber dann Jahr für Jahr wieder passiert ist ihre Wachstumskraft doch sehr gemindert. Hier ein paar Eindrücke und kurze Texte zum Winterende 2023.

Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald

Erste Wachstumanzeichen der Knospen bei den Lärchen. Dazu Flechten an ihnen, die jetzt mit einer wunderbaren Farbe erscheinen.

Herbstfarben im WaldHerbstfarben im Wald
10 Neue Vögelkästen an der Ostseite von BALDWALD ZWEI hängen, nun mal rechtzeitig bevor die Piepmätze auf Wohnungssuche gehen. Ob sie die doch etwas einfachen, eher an den sozialen Wohnungs-Reiheenbau erinnernden Kästen annehmen wird sich zeigen. Sie wurden jedoch mit Absicht mit Blick zur neuen Obstallee befestigt, damit die dort blattfressenden Maden als Futter gefunden werden.

Herbstfarben im WaldHerbstfarben im Wald
Zwei sehr untypische Baumerscheinungen: Links der Rest einer schon älteren Eiche, die bei den letzten Stürmen nicht mehr standhielt und mit vollem Gewicht auf einen Iluxbusch lag. Das hätte jener nicht verkraftet und so wurde die Eiche zersägt. Der Baumstumpf - im Knick durchbrochen - blieb stehen damit Tiere und Pilze sich ausleben können.

Rechts das Ergebniss einer kräftigen Schlingpflanze, die bisher dem Baumwuchs standhielt. Irgendwann jetzt bald werden die Wulste des Baumes die Schlingpflanze aber umhüllen und sie dann quais lebendig einwachsen. Oh wie grausam...



 

Eindrücke eines Winterausflugs

Kurz vor Weihnachten gab es bei BALDWALDeinige schöne Wintersonnenstunden. Hier ein paar Fotos eines Ausflugs in den Patenwald.

Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald

Wenn die Abendsonne in den Wald strahlt kommt sie weiter hinein als am Tage und färbt immer mehr ins rötliche.

Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald

Auch an lebenden Bäumen gibt es immer wieder einzelne Zweige die abgestrorben sind. Es dauert nur kurze Zeit und die allseits vorhandenen Pilzsporen haben sich niedergelassen, gehen an ihre Arbeit und bilden neue Fruchtkörper mit neuen Sporen aus.

Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald

Unter der zufällig und unabsichtlich abgefallenen Eichenrinde eines alten Baumes kanm das Winterquartier der Marienkäfer zu Tage. Ihre Farben- und Formenvielfalt ist schon eindrucksvoll. Doch es dauerte nur kurz bis die Marienkäfer einen neuen Schutz unter der noch haltenden Rinde gefunden haben.

Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald

Gerade im Winter wird es gut sichtbar, dass die Buchen es auch schaffen im dunklen Wald zu wachsen: Ihr Herbst-/Winterlaub ist zwischen all den kahlen Bäumen schön zu sehen. Ebenso altes Laub halten noch die Birken, die aber nicht von BALDWALD gepflanzt wurden sondern schon viel länger am Rande des neuen Waldes wachsen.

Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald

Am südlichen Waldesrand von BALDWALD (ebenso wie mittendrin) stehen eine Reihe von viel älterer Bäume, von denen jedoch einzelne schon abgestorben sind. Wie lange sie noch stehen können und so als Altholz vielen Tieren Unterschlupf und Lebensraum bieten ist unklar, denn die Nachbarfläche wird von einem Landwirt bewirtschaftet und von dort kommt die Bitte diese alten Bäume zu fällen und nicht beim nächsten Sturm auf den Acker fallen zu lassen. Mal sehen was wir machen.

Herbstfarben im WaldHerbstfarben im Wald

Die flache und immer röter werdene Abendsonne streifte über den Waldboden. Einzelne nur Zentimeter erhöhte Blätter auf dem Boden bekamen plötzlich einen roten Schimmer in einem dunklen Wald.


 

Dreimal von oben gesehen

Der Fotograf Arne von Brill (homepage) hat schon einigemale den Wald von hoch oben fotografiert. Hier sene drei aktuelle Aufnahmen vom Oktober 2022 mit beginnender Herbstfärbung. Foto eins ein Gesamtüberblick BALDWALD, mit Blick in die weitere Landschaft. Foto 2 dann BALDWALD EINS mit dem aktuellen Sturmschaden bei den Lärchen (Baumloch Mitte unten im Bild). Das dritte Foto dann zeigt BALDWALD ZWEI. Dabei ist die querlaufende schwarze Fläche der Schatten der hohen Erlen unten im Bild. Ganz rechts unten die uralte hohe Eiche am Eingang zum Wald mit ihrem langen Schatten in den Wald hinein..


Luftbilder BALDWALD

Luftbilder BALDWALD

Luftbilder BALDWALD

 



Der Spätsommer im Morgenlicht

Wenn die Sonne tiefsteht, am Morgen oder am Abend, werden die Lichter des Waldes fast malerisch. Hier ein paar Aufnahmen aus BALDWALD vom 25. Oktober 2022.


Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald Herbstfarben im Wald

 



Ungewollte Tierporträts

Früher war es ein öder Acker und eine ständig gemähte Wiese, Heute haben viele auch große Tiere BALDWALD als neuen Lebensraum entdeckt. Und einige lassen es sich nicht nehmen direkt in unsere Wildkameras zu schauen. Einige der so entstandenen Porträs hier. Weitere Porträts anderer Tiere demnächst hier. Wer darüber informiert werden möchte nutze einfach den Newsletter NEUE WÄLDER, dort werden Neuigkeiten auch zu BALDWALD veröffentlicht.

Walderlebnis

 



Lebende Grabsteine?

Die Geschichten hinter diesen Baumstümpfen, die besonders zwischen BALDWALD EINS und ZWEI liegen, sind mir unbekannt. Aber sie zeigen auch dass hier schon einige Baumgenerationen wuchsen. Mir kommen sie wie lebende Grabsteine vor, denn aus Ihnen wächst manchmal ein neuer Baum. Entweder weil die Wurzelkraft zu neuem Austrieb reichte oder auch ein Baumsamen sich in dem Baumstumpf verfangen hat. (PS: Das letzte Foto ist nicht aus BALDWALD, sondern vom Nachbarwald TINY-FOREST.)

WalderlebnisWalderlebnis

 

Sommer 2022 in BALDWALD

An heißen Sommertagen ist es immer eine Wohltat in BALDWALD einzutauchen, denn dort ist es dunkler, kälter und feuchter. Wenn auch nur gering, aber meist spürbar. Hier ein paar aktuelle Eindrücke vom Waldinneren.

Walderlebnis Walderlebnis

Links der erste "Weg" (genauer: Trampelpfad) in BALDWALD ZWEI. Auf immer mehr Stellen machen sich Bodendecker breit. Rechts ein typischer Sommerblick, eher dunkel mit gepunkteten Sonnenflecken auf dem Boden. Der Baumstupf links im Bild ist eine vor ca. zwei Jahren abgesägte Birke, die zu stark wachsend die Nachbarbäume behinderte.

WalderlebnisWalderlebnis

Links eine neue Baumpatenschafts-Markierung, die hoffentlich einige Jahre halten kann. Rechts ein recht kräftiger "Spannungsriss" in einem Wallnussbaum, meines Erachtens ausgelöst durch die Temperaturunterschiede auf der Rinde an sehr sonnigen Tagen. Diese Risse sind nur bei Bäumen am Südrand des Waldes zu entdecken. Noch ein Argument für die (oft nachgefragte) enge Pflanzweise in BALDWALD: Die Bäume schützen sich halt so gegenseitig vor Überhitzung.



WalderlebnisWalderlebnis

Links eine Lärche die zunehmend von einer "Schlingpflanze" (welche es genau ist weiß ich noch nicht) genutzt wird. An der östlichen Seite der Lärchengruppe in BALDWALD EINS gibt es mehrere Bäume, die so neu bevölkert werden. Bisher sind keine Schäden durch diese Neuankömmlinge feststellbar. Rechts eine erste Pilzgruppe am Waldboden.

WalderlebnisWalderlebnis

Links der im Frühjahr gefallene Ulmenstamm, der mit einer enormen Vitalität neue Triebe in die Welt schickt. Rechts die noch jungen Wallnüsse. Einige (wenige) der Wallnussbäume tragen kräftig, andere hingegen gar nicht. Die Ernte muss noch etwas warten.



Alte Bäume zwischen jungen Wäldern

Besucher:innen von BALDWALD werden es evtl. kennen: Zwischen den beiden jungen Wäldern (BALDWALD EINS und ZWEI) liegt ein Waldstreifen mit schon recht alten Bäumen. Wir nenne ihn "Altwald". Birken, Kiefern, einigen majestetisch uralte Eichen und Einiges mehr ist hier zu entdecken. Hier ein paar neue Fotos aus diesen Waldteil, aufgenommen mit nur wenigen partiellen Farben (fast schwarz-weiß..). Ich mag diese atmophärisch älter wirkenden Fotos mit reduzierten Farben gerade für diesen alten Waldbestand. Und auch die fleißig bauenden Ameisen und die Gruppe bunter Fingerhüte findet sich in diesem Altwald.

Walderlebnis Walderlebnis

Ameisen sorgen vor

Noch im Frühjahr (linkes Bild) konnten wir den zentralen Baumstumpf des Ameisenbaus im Altwald gut erkennen (Ameisen bauen gerne unter alten Baumstümpfen, da ihnen das unterirdische Wurzelgerüst gute Staiblität bietet). Jetzt im Sommer ist der Baumstumpof schon wieder ganz und gar mit Laub- und Nadeln voll bedekt, so dass Regen und später auch Frost den unterirdische Heimat der Ameisen kaum erreicht. Sie ahnen scheinbar was da kommt. (PS: Die Farbunterschiede beide Ameisen-Fotos entstanden durch unterschiedliche Filtereinstellungen an der Kamera; es ist tatsächlich der gleiche Ort.)

WalderlebnisWalderlebnis



Immer mehr Lupinen zwischen den Wäldern

Der Waldesrand - hier zwischen BALDWALD EINS und dem Altwald - bietet für Pflanzen mehr Licht und damit bessere Wachstumsmöglichkeiten als das Waldesinnere. Eine Gruppe von Lupinen, eine der ältesten Kulturpflanzen, die auch zur Ernährung von Mensch und Tier angebaut wird, breitet sich von Jahr zu Jahr mehr aus. Mit ihren wunderbar farbigen Blütenständen sorgen sie für auffallende Blickpunkte im Wald.

WalderlebnisWalderlebnis

 

Eine Chance für die nächste Baumgeneration: Dort wo in BALDWALD ZWEI eine Baumlücke durch vom Wind gefällte Ulmen entstanden ist kommt jetzt viel mehr Licht auf den Waldboden. Und sowohl aus dem Waldboden als auch - und das ist sehr anschaulich - aus den liegenden Baumstämmen einiger Ulmen srießen mehr und mehr junge Baumspröslinge. Wir haben sie jetzt vor den gefräsigen Rehe durch einen neuen Zaun (auf den Fotos nicht zu sehen) gescxhützt. Mal sehn, wie die jungen Baumsprösse, die nächste Generation der Ulmen, nun wächst. Fotos aus BALDWALD vom Mitte Mai 2022. Wer den Ort mal besuchen will, hier die Koordinaten dieser kleinen Versuchsfläche für gopggle-maps (kopieren und in browser einfügen): 52.7950268445406, 9.322357296811745 - oder direkt diesen link zur Position in google-maps.

Walderlebnis Walderlebnis

Walderlebnis Walderlebnis

 

Frühlingsbooten überall: Neue Patenbäume, Ahornknospe, Rehbesuch, Apfelblüte und grüne Hainbuchen. Fotos aus BALDWALD vom Ende April 2022

Walderlebnis Walderlebnis

Walderlebnis Walderlebnis

Walderlebnis Walderlebnis

Kräftige Windböen haben einige Lärchen gefällt. Aber die ersten Knospen sind auch schon da.
Fotos aus BALDWALD vom Februar 2022

Walderlebnis Walderlebnis

Viele Lärchen (ca. 50 von 300) - haben die Windböen nicht überstanden. Sie wurden gerademal 14 Jahre. Einige der Bäume fielen gleich zu Boden, Andere stehen nochschräg in der Luft. Doch ihre Wurzeln werden sie nicht mehr halten und versorgen können. Um Gefahren zu vermeiden werden auch diese in den nächsten Wochen "zu Boden gebracht". Schade, aber so ist´s halt. Die ausgerissenen Wurzeln zeigen auch wie flach und gering - anders als viele andere Bäume - sich die Lärchen im Boden verankern. Alle anderen Laubbäume in BALDWALD haben die Stürme und Windböen bis jetzt gut überstanden.

 

Walderlebnis Walderlebnis


Auch in den Nachbarwäldern sind einige der dort wachsenden Kiefern dem Wind erlegen.

 

Walderlebnis Walderlebnis

Der Frühling kommt: Die Obstbäume - hier Aufnahmen ausa der Obetallee vor BALDWALD ZWEI- zeigen schon deutliche Knospen und erste Blätter. Links ein Birnebäumchen, rechts ein Apfel. Die Laubbäume in BALDWALD sind noch nicht so weit.

 

WalderlebnisWalderlebnis

Noch zwei neue Besonderheiten: Links die weiß gekalkten Apfelbäume in BALDWALD ZWEI. Der weiße Kalk verhindert Spannungsrisse in der Rinde, wenn die (schon manchmal kräftige) Sonnenstrahlen von Süden kommen es aber auf der Rückseite der Stämme noch frostig kalt ist. Risse sind dann vorprogrammioert. Zudem kann etwas Kalk den Bäumen nur gut tun und ist auch gegen Bakterien und Co. wirksam. Im linken Bild eine junge Weißtanne. Das ist eighentlich untypisch für BALDWALFD, weil eigentlich nur Laubbäume gepflanzt werden. Aber die Weißtanne hat nach Meinung vieler einen so guten ökologischen Einfluss auf Boden und Tierwelt, dass wir mal einige (25) gepflanzt haben. Nicht direkt in BALDWALD sondern auf einer nebengelagerten Fläche, die mehr ein Insekten-Refugium werden soll. Mehr dazu einmal später.

Besondere Erlebnisse: Die Fälschung des echten Trüffels, Rote Pusteln, Futterplätze, Hinrichtungsorte, Kronenstreit und Wildschäden.

Neben den Bäumen und zunehmend in BADEWALD heinmisch werdenen Wildtieren gibt es eine Vielzahl von besonderen Erlebnissen. Hier ein paar Bilder und Texte dazu vom Jnauar 2022

Walderlebnis Walderlebnis

Pilze am Boden. Ohne sie aufgzuschneiden ist es schwierig (für mich) zu zu bestimmen. Wahrscheinlich sind es Kartoffelbovisten: "Das Äußere der Fruchtkörper lässt eine Verwandtschaft zu den Bovisten und Stäublingen vermuten, tatsächlich aber zählen sie zu den Dickröhrlingsartigen. .. Die Vertreter der Gattung sind giftig. Gering dosiert wurden die Kartoffelboviste auch schon zur Fälschung von Echten Trüffeln in Lebensmitteln eingesetzt." (wikipedia).

Bei den rtoten Pusteln (Pilze?) am Stamm einer toten Wallnuss (die Hirsche haben sie als Brunftsplatz missbraucht) wird es noch schwieirger. Die Welt der Pilze ist sooo gross. Ich vermute es ist die sog. "Rotpustelkrankheit

Walderlebnis Walderlebnis

Die Futtersuche der Rehe hinterläßt immer einen laubgefegten Waldboden. Um so deutlicher um so jünger. Und rechts daneben ein eher grausamer Blick in den Wald: Wer hier welches Tiert (Vogel) hingerichtet und verspeist hat kann ich nicht sagen. Dasd Opfer war wohl ein Vogel.

WalderlebnisWalderlebnis

Wer bei den Lärchen mal in die Höhe blickt sieht die helle Färbung ihrer Kronen (besonders wenn das Sonnelicht noch reinscheint). Bei den Lärchen werden aktuell einige der rund 600 Bäumee entnommen, denn diese Baumgruppe hat ein Problem, sie stehen zu eng. Was in den ersten Jahrten (die Lärchen sind jetzt ca. 12 Jahre alt) ihnen sehr geholfen hat und Schutz vor vielerlei Wetterkapriolen bot, wird jetzt zum Problem: Bei jedem Winstoß (und die Lärchen sind leicht biegsam) stoßen die Kronen aneinander und Neuaustriebe werden behindert. Die Gefahr, dass die Baumkronen sich in Folge davon nicht gut genug entwickeln, die Kronen zu schwach werden um den Wassertransport in diesen hohen Bäumen sicherzustellen ist sehr groß. Ein Versiegen der Wasserkreislaufs würde zum schnellen Absterben des Baumes führen. Das soll durch gezielete Entnahme (absägen) einzelner Bäume verhindert werden. Ich schätze wir werden ca. 15 - 20% der Bäume absägen müssen. Patenbäume werden natürlich nicht dabei sein. Die anderen werden sich freuen, haben sie doch so Platz für eine kräftige und sicherere Entwicklung.

Als Letztes Foto dieser Januareindrücke eine von Hirschen kräftig geschälter Wallnussbaum. Es ist schon etwas ärgerlich, dass kurz nach Entfernen des Zaunes (dazu sind wir laut Waldgesetzt verpflichtet; Wald muss frei zugänglich sein) soviele Baumschäden durch Hirsche auftreten. Gerade die Wallnüsse - wahrscheinlich weil in Norddeutschen Wäldern eher selten und zudem keicht duftend - ziehen das Wild geradezu an.

 

Tiefe Blicke

Die laubfreie Winterzeit lässt die Sonnenstrahlen tief in den Wald hinein. Zwei Blicke in den Buchenhain (BALDWALD EINS), in die Lärchen und zum "Stier der aus dem Boden kam" - die Wurzel einer schon vor drei Jahren umgestürzten Lärche

Die Schönheit des ersten Rauhreifes / Frostes.

Früh Morgens nach erstemn Frost und klarem Sonnenwetter zeigten die verbliebenen Blätter wie schön sie die Einskristalle aufnehmen können. Weitere 28 Frost-Bilder auf dieser Extra-Fotoseite.

Momente in BALDWALD an einem sonnigen und kalten Dezembertag 2021

Neben den fascienierenden Blättern gab es an diesem Morgen auch andere stimmungsvolle Eindrücke:

Links ein Blick auf eine Sitzbank in BALDWALD, wo scheinbar ein Eichhörnchen eine Wallnuss vernascht hat. Rechts die Dolden einer (mir unbekannten) Pflanze überzogen mit Eiskristallen

Linkes Foto die Sonnenetsrahlen am Morgen in den Lärchen. Schön hier nocjh so viel Grüntöne zu sehen. Rechts ein Blick vom Waldrand - mit einigen Restpfählen der ehemaligen Umzäunung - zur aufgehenden Sonnen



Schichtwechsel in der Schönheit des Herbstes: Blätter, Waldboden und die Pilze

Jetzt im voranschreitenden Herbst kommt es zu einem regelrechten Schichtwechsel: Die Verfärbung der Baumblätter - und damit ihr Sterbeprozeß - wird intensiver, das Laub an den Bäumen weniger und in Folge die Laubschicht am Waldboden immer dicker. Dort durch kommen jetzt die Fruchtkörper vieler (meist holzzersetzender) Pilze zum Vorschein um ihre Süporen in die Welt zu schicken. Schichtwechsel zwischen Blättern und Pilzen: Die einen sterben, die anderen planen ihre Vermehrung bzw. Verbreitung. Hier ein paar Eindrücke vom Anfang November, erst die verfärbten Blätter (hier ähnliche Blattfotos von vor einem Monat) , dann der Waldboden in einigen Farbschattierungen und schließlich die zersetzenden Wald Pilze: bläulich, rosa und bräunlich.

Rechts das Laub im Rotbuchen-Hain in BALDWALD EINS. Rotbuchen heißen wegen einer Rotfärbung des Holzes so. Ihre Blätter sind grün, nur jetzt im Herbst haben sie diesen Rotton. Die Rotbuchen sind für 2022 von einer Stiftung zu den Bäumen des Jahres ernannt worden. Wir haben eine Extraseite zu Ihrnen hier: www.baldwald.de/ Rotbuche...

 

Baumpilze im Buchenlaub

Baumpilze im Lärchenlaub
Anmerkung zu den Pilzen: Sie sind neben Tiere und Pflanzen die dritte große Gruppe in der Natur. Früher wurden sie gern zu den Pflanzen gezählt, aber: "Nach heutiger Kenntnis sind die Pilze näher mit den Tieren als mit den Pflanzen verwandt." Und: "Ein grundlegender Unterschied zu den anderen höher organisierten Lebewesen ist, dass ... jeder Teil des Organismus autark ist und keine Kommunikation zwischen den Teilen stattfindet." Das was wir sehen, die Fruchtkörper, sind nur ein kleoiner teil des Pilzes. Sie dienen der Fortpflanzung durch Verbreitung der Sporen. (wikipedia)


Lärchen, graugrüne Eminenzen?

Sehr viel anders als die Herbstfarben vieler Bäume die Eindrücke im Lärchenhain. Die Kronen sind noch grün-gelblich, besonders wenn die Sonnen sie trifft (Foto 1). Überwiegend in der Lärchenoptik ist aber der grau-grüne Farbton der Stämme, Zweige und Äste. Das ist auch richtig so, denn die Lärchen wachsen überwiegend nach oben, und nicht seitlich. Die meisten auf den Fotos 2 und 3 zu sehenden Zweige sind schon älter und inzwischen abgestorben (was aber ganz normal für die Lärchen ist, sie bilden kaum seitlichen Triebe, dafür stehen sie hier auch zu eng.) Foto 4 dann ein Blick auf den Waldboden unter den Lärchen: Ein gelblich schimmender Nadelteppich. (PS: Hier Fotos des Lärchenbodens aus dem letzten Jahr

Lärchen Lärchenboden


 

Herbststurm 2021 in BALDWALD

Schon mehrfach haben Windstürme einzelne Bäume in BALDWALD entwurzelt. Doch bisher waren einzelne Lärchen und eine alte Kiefer betroffen. Nun hat es das erstemal den Stamm einer dreistämmigen Ulme getroffen. Sie war (und ist) der wachstumsfreudigste Baum im ganzen, gerademal 12 jährigen, BALDWALD gewesen. Schon von weitem war der helle Fleck (weil das schützende Laubdach nun nicht mehr da war) im Wald zu sehen (Foto 1) und bei näherem Hinschauen wurde deutlich: Eine der drei Stämme (Foto 2) hat dem Herbstwind nicht standhalten können. Scheinbar hat die frühe, unterirdische Verzweigung dem Baum, die Möglichkeit genommen, genügend Standfestigkeit zu entwickeln. In den nächsten Tagen werden wir den gefallenen Ulmenstamm (Foto 3) etwas zerschneiden, um den Druck auf die anderen Bäume, auf denen er jetzt liegt, zu nehmen. Schade. Aber die anderen beiden Stämme dieser Feldulme werden es hoffentlich viele weitere Jahre schaffen. (Fotos vom 20. Oktober 2021)

ulmenbruch ulmenbruchulmenbruch



 

Leuchtende Herbstfarben

Es sind die typischen Herbstfarben der Blätter, die nun mehr und mehr die Optik des Waldes übernehmen. Sehr schön ist diese beginnende, noch dezente Herbstverfärbung bei den Buchen (BALDWALD EINS) aktuell zu sehen. (Fotos vom 20. Oktober 2021)

herbstlaubherbstlaub

 

Albino Reh und Hirsch

Seit der Demontage des Waldzaunes 2019 kommen immer mehr Tiere in den BALDWALD. Wir haben deshalb Wildkameras installiert, die Tag & Nacht Aufnahmen machen. Neben zahlreich erwarteten Tieren (und einigen unerwartetende wie z.B. eine Wildkatze; ein Video einiger Tieraufnahmen in BALDWALD hier bei youtube) haben wir nun auch Grossaufnahmen eines wunderbaren Hirsches und eines Albino-Rhs, bzw. weißen Rehs machen können. Weiße Rehe sind eine genetische Mutation, die häufiger zu sehen ist, vielleicht auch deshalb weil einige Jäger sich fürchten sie zu schießen. Das Erlegen eines weißen Rehs bringe Unglück in die eigene Familie - heist es hier und da.

hirsch hirsch albinorehalbinoreh

 


Start­seite
Baum­paten­schaften
Buch­tipps
Postkartensets
Wald­kalen­der

 

Oktober 2021: Waldblicke

 

Neben den jungen Bäumene (Bild 1), die aber auch schon nach rund 10 Jahren wie z.B. die Lärchen (Bild 2) beträchtliche Höhen erreicht haben, gibt es auch einige uralte, majestätische Eichen zwischen BALDWALD EINS und ZWEI (Bild 3 und 4). Ein Blick nach oben lässt ihre Pracht erahnen, zeigt aber auch eine Reihe absterbener Zweige und Äste. Für solch alte Bäume nicht ungewöhnlich. Vielleicht eine Folge gesunkener Grundwasserspiegel, denn der Wasserbedarf solcher Altbäume ist schon enorm. Er wird es überleben.

maronenmaronenmaronenmaronen

 

Maronenernte 2021

Vielleicht ist das Wort "Ernte" etwas hochgegriffen, denn es war mehr ein "Erntchen": Nur wenige Maronen hingen an den beiden Bäumen (eher Sträuchern). Aber ihre Optik und das Aufplatzen bei Reife ist ein Schauspiel der Natur. Allein dafür lohnt es sich Maronen zu pflanzen, die zudem immer - egal ob trockenes oder feuchtes Wetter herrscht - einen sehr vitalen und gesunden Eindruck machen. Davon könnten wir gern noch Weitere pflanzen.

maronenMaroneMarone

 



Das Ende des Sommers

ist gerade vorbei und an einigen Blättern ist schon jetzt am 8. Oktober die Auflösung der Blätter voll in Gange. Dabei wird das Innere immer besser sichtbar. Verbunden mit einer herbstlichen Farbenvielfalt. Diese Blattstrukturen waren mit die Lebensquelle des Baumes und lösen sich jetzt mehr und mehr auf. Bis zum nächsten Jahr. (Die Fotos stammen von der Obstallee vor BALDWALD ZWEI.)


August 2021: Immer mehr Tiere siedeln in BALDWALD

In der Nacht gibt es Stellen in BALDWALD, die sind bei Tieren sehr beliebt. War es im Frühjahr und Frühsommer die Brunftstelle der Rehe (Aufnahmen dazu hier auf dieser Seite) scheint es jetzt ein älterer Fuchsbau (oder Waschbärbau ?) zu sein: Mit einer auch tag- & nachtaktiven Kamera konnten wir in nur drei Nächsten fünf Besucher aufnehmen. Dabei in der Bildfolge: Ein Waschbär, ein Marder, ein Eichhörnchen, ein Dachs, ein Fuchs, noch ein Fuchs, ein neugieriges Reh und eine Wildkatze (!). Die Wildkatze - immerhin recht selten - könnte aus der nahe gelegenen Lüneburger Heide (ca. 50 km) eingewandert sein. Es kann aber auch eine verwilderte Hauskatze sein, obwohl die schwarzen Ringel am Schwanz eigentlich ein typische Erkennungszeichen der Wildkatzen sind.





 

12 neue BALDWALD-Bilder vom Mai 2021

Kaum ein Monat indem sich die Bilder in BALDWALD (wie auch anderswo) so stark ändern wie im Mai.

Auf der Suche nach Licht strecken sich die Bäume in die Höhe. Doch auch unten wachsen noch Blätter (in der Mitte ein Blatt des Feldahorn)

Unterschiedlichste Bodenbewuchs dort wo Licht bis zum Waldboden kommt. Vom sanften Teppich (hier im linken Bild zwischen den Ahornbäumen in BALDWALD EINS), über Blühende Bodenpflanzen (auf der Lichtung in BALDWALD ZWEI) bis zu den häufigen Brennesseln (zwischen den Schwarzerlen am Rande von BALDWALD ZWEI). Doch meist ist es unter den Bäumen schon zu dunkel um Bodenpflanzen zu ermöglichen.

Sie sind die Spätesten aber oft mit ihren Knospen die interessatesten: Die Wallnuss-Bäume zeigen sich sehr unterschiedlich, mal mit aufgehenden Blattknospen, manchmal schon mit entfalteten Blättern.

Es gibt immer wieder auch Schäden: Links eine - aus welchen Gründen auch immer - gebrochene und gestürzte Lärche. Und die Tierwelt ist schon länger aktiv: Schnecken suchen einen Weg nach oben und die Ameisen (zwischen BALDWALD EINS und ZWEI) haben ihren Bau hochgebaut, bis über den alten Baumstumpf hinaus der nun nicht mehr zu sehen ist.

 

Neue Tiere in BALDWALD

Seitdem die Einzäunung der jungen Wälder abgebaut ist (was nicht freiwillig geschah, sondern eine Auflage des Waldgesetzes ist, nachdem Wald frei zugänglich sein muss) haben wir doch einige Baumschäden. Bei allem Ärger darüber ist BALDWALD scheinbar ein beliebter Treffpunkt der Tiere: seit einigen Monaten gibt es mehrer Plätze die davon zeugen. Mit einer Wildkamera haben wir einige Fotos tags & nachts an einem dieser Plätze machen können. Die vielen Rehe - auch ein Albino-Reh - fallen auf, aber auch Hase und Wildschwein kommen gern.

neue-tiere-im-patenwaldrehe-nachts neue Tiere im Patenwald

neue Tiere im Patenwaldjunge-reheneue Tiere im Patenwaldrehe

neue Tiere im Patenwaldalbino-rehneue Tiere im Patenwald-hase

PS: Diese Fotostelle (einige meinen es wäre ein Brunftplatz der Rehe) liegt zwischen BALDWALD EINS und ZWEI. Die Fichtenkultur im Bildhintergrund ist ein kleinerer Restbestand zwischen den beiden Wäldern, die wir jetzt einfach mal verwildern lassen. Der einzelne kleinere Baum im Foto ist ein 2006 gepflanzter Wallnuss, den die Rehe nun völlig demoliert haben.



Winterflugbilder

Der Schnee unter den laubfreien Bäumen schafft gerade von oben ganz neue Blicke. Dank an Arne von Prill (hier seine homepage) für die wunderbaren Aufnahmen! So sieht BALDWALD aktuell mit Schnee aus. Ein paar Fotoausschnitte (dann etwas pixeligere Fotos) mit Erläuterungen weiter unten.

Die grobe Dreiteilung des gesamten BALDWALD wird hier gut sichtbar: Vorne BALDWALD ZWEI mit der etwas ausgelichteten Fläche in der rechten Mitte, dort hat das Eschentriebsterben ca. 150 Eschen "erlegt". An der linken (südlichen) Seite vom vorderen Wald liegt die Nuss-Apfel-Allee.

Dann mittig im Bild der ältere, schon ca. 40 Jahre bestehenden Kiefernstreifen, mit den noch grünen Kiefern und dahinter BALDWALD EINS, jetzt ca. 12 Jahre alt mit der Gruppe der Lärchen, deren Rest-Nadeln einfach heller strahlen als Andere.

Hier die lichte Stelle in BALDWALD ZWEI noch mal näher. Dort sind aber schon neue Pflanzflächen für neue Bäume vorbereitet. Und rechts eine der verschiedenen älteren Eichen am Rande des Waldes.

Hier in der Mitte die erwähnten Europäischen Lärchen, der einzige Nadelbaum, der im Winter seine Nadeln abwirft. Vorher jedoch im Herbst leuchten sie in gelblichen-orangen Tönen; davon merkt man jetzt noch etwas wenn sie selbst im Winter so helle Kronen mit Restnadeln haben.

Hier eine sehr ungewöhnlicher Blick direkt auf die Schwarzerlen gleich vorne (östliche Seite) in BALDWALD ZWEI.


 

Baumpilze

wachsen beständig, sehr vielfältig und überall sofort. Meist aber erst richtig kräftig wenn der Baum abstirbt. Es gibt nur wenige Pilze, die auch an lebenden Bäumen wachsen. Und obwohl einige der Baumpilze auch essbar sind, warnen Viele vor ihrem Genuss: Die Gefahr der Verwechslung ist zu gross.

Baumpatenschaft - Baumpilz Baumpatenschaft - Baumpilz Baumpatenschaft - BaumpilzBaumpatenschaft - BaumpilzBaumpatenschaft - BaumpilzBaumpatenschaft - Baumpilz

PS: Ganz anders übrigens im Erdreich: Dortige Pilze haben mit den Baumwurzeln eine nette Symbiose eingegangen: Sie tauschen Nährstoffe aus (vor allem Phosphor, Stickstoff, Zucker) und helfen sich vielseitig gegenseitig.


Nadelteppich

bei den Lärchen: Eine der schönsten Momente in diesem Lärchenhain: Das grün-grau des Unterholzes und auf dem Boden die gelblichen Nadeln, wie ein neuer Teppich im Wald.

baumpatenschaft-laerchenteppich baumpatenschaft-laerchenteppichbaumpatenschaft-laerchenteppich


 

Herbstblicke

Herbstlaub-rotherbstlaub-gelbv

Rote, rötliche, gelbe, graue und blasgrüne Blätterbedecken den Waldboden

buchenlaubherebstlaub-buche

Zwischen dem grau-grünen kahlen Stämmen immer wieder farbiges Herbstlaub - meist von den Buchen und Hainbuchen.

gelbe-junge-buchefarbige-buchenblätter

 

Neue Luftbilder

der Fotograf Arne von Brill aus Verden (homepage) hat seine Drohne mal wieder über BALDWALD geschickt. Ganz neue Blicke tun sich auf, weil die Kamera diesmal senkrecht auf Bäume und Waldboden schaute. Hier fünf kommentierte Fotos aus dem Film der in Ausschnitten ab 15. Oktober im BALDWALD-Filmkanal zu sehen ist.

Bild 1: Der typische Blick auf die Laubmischwälder BALDWALD. Da es noch früh im Herbst ist, fallen die unterschiedlichen Farben der verschiedenen Arten nicht so auf. Ob die einzelnen, hellen, offensichtlich laublosen Bäume nur die Blätter verloren oder größeren Schaden haben wäre vor Ort mal zu schauen.

Bild 2: Der Blick auf die Lärchen in BALDWALD EINS von oben. Sie stehen sehr eng und schlagen sich gegenseitig bei in die Kronen. Dies wird die Kronenentwicklung bremsen. Damit aber könnte die Wasserversorgung der recht hohen Lärchen gefährdet sein. In den kommenden Jahren müssen wir hier etwas Licht und Raum schaffen, sprich: einige Bäume bei den Lärchen werden - auch wenn wir das nicht gern machen - gefällt werden müssen.

Bild 3: Hier bei den Lärchen in der linken Bildhälfte 3 abgestrobene Bäume und davor ein kleines baumloses Gebiet, das durch den aus dem Boden aufsteigenden Stier entstand (mehr zum Stier hier). Rechts daneben die jungen Buchen von oben.

Bild 4: Ein Blick auf die (ältere) Waldbereich zwischen BALDWALD EINS und ZWEI zeigt einzelne grosse aber abgestorbene Bäume. Wir werden sie mal aufsuchen und schauen was da los ist bzw. war.

Bild 5: Wie in Fremdkörper ist die alte Drahtrolle links oben im Bild zu erkennen; das ist der Rest vom Schutzdraht um den Bau der Waldameisen herum. Gleich rechts neben der Drahtrolle - nicht so leicht von oben zu erkennen - eine Kiefer deren Krone beim letzten Frühjahrssturm abgebrochen ist. Deutlich auch daneben der Trampelpfad der Rehe und Menschen.

Der ganze ca. 2 Minuten lange Flug-Film ab 15. Oktober im BALDWALD-Filmkanal



Ernte im Wald - Wald kulinarisch

Wenn gar nicht auf Ertrag getrimmt tragen sowohl einige der Wallnuss-Bäume in BALDWALD ZWEI wie auch eine der Maronen mehrere Früchte bzw. Nüsse. Doch es braucht noch etwas Zeit um sie zu ernten.

PS: Einige Aufnahmen sind etwas grob, da die ISO-Empfindlichkeit bei ihnen zu hoch eingestellt war.

Maronen im BaumpatenwaldMaronen im BaumpatenwaldMaronen im BaumpatenwaldMaronen im Baumpatenwald

 

Disteln schreiten voran

Schon lange vor dem eigentlichen Herbstbeginn zeigen die Disteln ihr Ende - und werden dabei zu richtig kleinen Kunstwerken. Hier einige schon im fortgeschrittenen Verfall.

Einige Tiere lieben die Distelreste ...


Der Stier der aus dem Boden kam ...

Manchmal werfen kräftige Stürme auch einzelne Bäume um. Im Letzten Jahr hat dies einige der "Europäischen Lärchen" in BALDWALD EINS getroffen (und einige einzelne Kiefern). So kamen die Wurzel dieser Bäume ans Licht. Und siehe da, ein junger Stier entstieg dem Waldboden. Nun wacht er im Wald.

 

Eindrücke Ende August 2020

Noch ist der Somnmer da, doch sein Ende deutet sich an. Hier ein paar neue Bilder aus BALDWALD ZWEI & EINS.

baumpatenschaftbaumpatenschaftbaumpatenschaft

Ein Blick aus dem Wald auf die Lichtung in BALDWALD ZWEI; daneben die beeindruckenden neuen Schlingpflanzen an den Lärchen von BALDWALD EINS.

baumpatenschaftbaumpatenschaftbaumpatenschaft

Immer wieder neu markierte Baumpatenschaften, dazu der Stier in BALDWALD EINS, der aus dem Boden kommt und der junge Ginko in BALDWALD zwei:

baumpatenschaftbaumpatenschaftbaumpatenschaft

Zwar läuten die trockenen Disteln Ende August das Ende des Sommers ein, doch die meisten Bäume - hier die Esche - stehen noch im vollen Grün.


Juli 2020

Hier ein paar Bilder der Nachbarbäume im neuen TINY-FOREST: Blicke auf kräftige, grüne und offensichtlich meist gesunde Bäumchen - mit wenigen Ausnahmen - entschädigen für die vielen Stunden des Kümmerns.

 

Anfang Juni

Der Mai war eine zweifache Herausforderung für die Bäume: Zum einen gab es Anfang Mai sehr kalte, ja frostige Mainächte. Für die schon jugendlichen Bäume in BALDWALD diesmal ohne Schaden. (Jedoch haben diese Maifröste einige der ganz jungen Bäume im Nachbarwald TINY-FOREST geschadet. Bilder dazu hier im dortigen Tagebuch).

Die zweite Herausfordeurng für die Bäume war Trockenheit der letzten Wochen. Seit rund 8 Wochen gab es keinen regen; der kam erst jetzt Anfang Juni. Für eine wichtige Wachstumsphase der Bäume im Frühjahr leider etwas zu spät. Dazu ein paar Bilder der nun endlich mal wieder feuchten Blätter und Stämme. Da der Regen etwas andauernd war, so wie eben ein guter Landregen sein sollte, wird auch der Boden unter den Bäumen etwas abbekommen haben.


Der Stier des Waldbodens

Herbst und Winter haben auch im BALDWALD Schäden hinterlassen, die gut sichtbar sind. Ca. 10 Bäume wurden durch Stürme entwurzelt. Besonders bei den Europäischen Lärchen in BALDWALD EINS sind eine Reihe von Bäumen am Boden oder hängen noch überwiegend entwurzelt zwischen ihren Nachbarn. Dabei zum Vorschein kam auch ein Waldstier, gar nicht tief aus dem Boden, nun ganz friedlich darliegend. (Bild 3; Dank für dies geniale Foto an Ronald Wieder, Lübeck).

laerchenschaden-waldtagebuchwaldstier

 

Anfang Mai: Knospen und junge Blätter überall

Der Reihe nach: Lindenknospe, Buchenblatt, Wallnussblätter, Wallnusstrieb, schlappes Eichenlaub am Morgen und Hainbuchenblätter. (Fotos aus dem jungen Nachbarwald Tiny-Forest.)

 

Ein Besuch Anfang März 2020 brachte einige Neuigkeiten aus dem Wald:

Das sind zum einen die jungen Blattaustriebe die direkt an einem Stamm also ohne Ast oder Zweig wachsen. Hier drei Fotos von einem Ahorn.

Und auch immer wieder im zeitigen Frühjahr beeindruckend

Die Nadeln und Knospen der Lärchen die als einziger Nadelbaum im Winter die Nadeln abwerfen und daher nun im Frühjahr neue brauchen. Leider sind diese jungen Nadeln und Knospen in BALDWALD nur noch an gefallenen Lärchen zu beobachten, da die noch wachsenden inzwischen so hoch sind, dass ich selbst mit einer langen Leiter sie nicht mehr zu sehen bekomme. Die Herbstürme haben jedoch drei Lärchen in BALDWALD EINS gekippt, von denen diese Fotos sind. Doch schon bald wird ihre Restenergie nicht mehr ausreichen Nadeln und Knospen zu versorgen.

Baumpatenschaften helfen den jungen Wäldern und können hier bestellt werden.

 

Die Reste des letzten Jahres

Gut zu sehen ist jetzt auch das alte Laub vom letzten Jahr das immer noch an einigen Bäumen hängt. Hier zwei Fotos aus BALDWALD EINS

 

Der jetzt blattlose Wald bringt auch neue Blicke zu Tage

Bisher gar nicht aufgefallen war mir eine aus zwei einzelnen Stämmen eng verwachsene junge Buche, die aber einen Durchblick erlaubt. Zwei richtig wieder zusammen gewachsene Stämme hatte ich so noch nicht gesehen. Hier zwei Fotos von ihr.

 


Besuch im BALDWALD Anfang März 2020

Buchen und Feldahorn (Mitte) zeigen schon weit gewachsene Knospen. Hoffentlich macht ein später Frost ihnen keinen Ärger.


Die Lärchen (BALDWALD EINS) verbreiten schon ein schimmerndes Grün. Einige wenige Lärchen haben die letzten Frühjahrsstürme nicht überstanden und liegen am Boden (rechts).

Die roten Waldameisen heben zwischen BALDWALDEINS und ZWEI um einen alten Baumstumpf herum gebaut und sind bei den ersten Sonnensrahlen scheinbar alle draußen am wirken.

Auch die Pilze wachsen im Totholz munter weiter. Die beiden linken Bilder auf alten Birkenstämmen, im rechten Bild an einem noch stehenden kleinen Buche.

 

Bilder aus BALDWALD Anfang Februar 2020

In der laublosen Winterzeit ist es immer gut zu sehen: Einige Patenbäume wurden neu markiert. Willkommen!

Und Bäume wachsen - Patenbänder aber nicht. Und dann wird es für den Baum eng, manchmal zu eng. Hier werden wir in den nächsten Wochen mal für Erneurung sorgen, bei diesen teils festgewachsenen Patenbändern:

PS: Hier kann die egene Baumpatenschaft direkt online bestellt werden.

Blicke in den spätherbstlichen und winterlichen Wald

Der Winter eröffnet immer wieder neue Blicke in den Wald. Hier ein paar Fotos von BALDWALD EINS und ZWEI im Winter 2019/2020.

 

Neues aus BALDWALD

Neue Fotos im Wald-Tagebuch

Was dürfen Baumpaten und -patinnen?

12 Gründe für eine Baumpatenschaft als Geschenk


Die Bäume in BALDWALD

Rotbuchen: Bäume des Jahres

Eschen und das Triebsterben

Flatterulmen

Bergahorn

Winter- & Sommerlinden

Buchtipps für Wald- & Baumfreunde

Neuerscheinungen Juni 2022

Wald-, Baum- und Postkartenkalender 2023

Regionale Waldbücher

Kinderbücher und Spiele zum Thema Wald und Bäume

Romane und Geschichten rund um Wald und Bäume

Wald kulinarisch: Essen und trinken aus dem Wald


In Kontakt bleiben

Baumpatenschaft online bestellen

Newsletter NEUE WÄLDER bestellen

Für BALDWALD spenden

Nachbarwald TINY-FOREST

Eine neue Waldinsel entsteht

Wald-Tagebuch TINY-FOREST


Und sonst noch?

Umwelttage des Jahres auf einen Blick

Alle lieben alte Bäume: Wer und wo steht was?

Geschenkideen für einen Waldbesuch

European Tree of the Year / Wahl des Europäischen Baum des Jahres

Datenschutz nach DSGVO Impressum
Unsere Buchtipps und die mit (*) gekennzeichneten links sind sog. "Affiliate"-, Partner- oder auch Werbelinks. Wenn darüber eingekauft wird bekommt BALDWALD eine Provision. Für dich bzw. Sie verändert sich der Preis nicht. Provisionen werden bei uns zu 100% - ebenso wie alle Patenbeiträge und Spenden - für Ausbau und Pflege der neuen Wälder genutzt. Garantiert.| Zurück nach oben

 

Akzeptieren

BALDWALD respektiert den Datenschutz. Warum nutzen wir Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen. Bitte auf "Akzeptieren" klicken um die Cookies zu akzeptieren. Unsere Datenschutz-Seite ist hier.