Baumpatenschaft

Umwelttage im April

Umwelttage im April
1. 2. 3.
4. 5. 6.
7. 8. 9.
10. 11. 12.
13. 14. 15.
16. 17. 18.
19. 20. 21.
22. 23. 24.
25. 26. 27.
28. 29. 30.



2. April 2025: Erstmalig ein „Tag des Zu-Fuß-Gehens“ in Österreich


Bild von Pexels auf Pixabay

Gemeinden und Städte sind herzlich dazu eingeladen, an der Aktion teilzunehmen und ihre Bürgerinnen und Bürger über das Thema Gehen zu informieren und zum gemeinsamen Gehen zu motivieren. Initiiert in Österreich von einem Bundesministerium. Homepage:
https://oesterreichzufuss.at/event/tag-des-zu-fuss-gehens-2-4-2025/

Weltweit gibt es zudem den Tag "Zu Fuß zur Schule" am 22. September. Akteur in Deutschland ist das Deutsche Kinderhilfswerk aber auch viele andere Organistaionen rufen dazu auf. Es gibt vielerlei Ankündigen aus einzelnen Städten (Bremen, Hamburg, Berlin,..) - doch inwieweit dieser Aufruf umgesetzt wird bleibt uns unklar; Ergebnisse der letzten Jahre haben wir nicht gefunden.
https://www.zu-fuss-zur-schule.de/mitmachen/aufruf

In den USA und Australien gibt es (meist am ersten Freitag im April) den "Walk to Work Day",


▲ nach oben

5. April: Arbor Day in Südkorea / Singmogil


Bild von ?? ? auf Pixabay / https://pixabay.com/de/photos/bambuswald-bambus-pflanzen-natur-6566914/

Die ursprünglich hohe Bewaldung Südkoreas ist immer noch überdurchschnittlich, einige sprechen von 60% der Landesfläche (Deutschland 32%). Der Wald ist überwiegend in Privatbestz und hat im Koreakrieg (1950 bis 1953) stark gelitten. Die seit Ende des Koreakrieges (1953) bestehende, ca. 4 km breite Zone zwischen Süd- und Norkorea ist de facto entvölkert und hat sich zu einem natürlichen Wald- und Feuchtgebiet weiterentwickelt, Heute Zufluchtsport vieler Wildtierarten.

Auffällig in Südkorea sind die "Evergreen-Wälder Südkorereas", eine gemäßigte Laub- und Mischwälder Ökoregion am südlichen Ende der koreanischen Halbinsel (in der Grafik rot markiert).


Grafik Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Lizenz / Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ecoregion_PA0439.svg




Mit dem nach dem Krieg offiziellem und zwischenzeitlich auch als Feiertag eingestuften Arbot-Day, der "Sigmogil" genannt wird, wurde eine Wiederaufforstung vorangetrieben. Obwohl seit 2006 der Tag wieder ein normaler Arbeitstag ist gibt es noch viele Aktivitäten, insbesondere Baumpflanzaktionen. Die aktuell großen Waldbrände in 2025 könnten den Tag weiter beleben. BALDWALD-Sonderseite zum Thema Waldbrände hier.

"Die Idee von Singmogil war es, die Forstwirtschaft und die Entwicklung der nationalen Geschichte zu feiern. Der Tag des 5. April wurde wegen seiner historischen Bedeutung gewählt. Am 5. April erreichte Silla die Vereinigung der Drei Königreiche Koreas." - so schreibt es wikipedia.
https://en.wikipedia.org/wiki/Singmogil


▲ nach oben

7. April: World Health Day / Weltgesundheitstag


Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay


Das Datum bezieht sich auf den Gründungstag der Weltgesundheitsoprganisation WHO 1948 und hat eimn jährlich wechselndes Motto. 2025 ist der Weltgesundheitstag der "Auftakt zu einer einjährigen Kampagne zur Förderung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen. Die Kampagne mit dem Titel „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“ soll Regierungen und Gesundheitsberufe dringend dazu auffordern, ihre Bemühungen zur Beendigung der vermeidbaren Todesfälle bei Müttern und Neugeborenen zu intensivieren und die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen als vorrangige Ziele zu behandeln."
https://www.who.int/europe/de/event/world-health-day-2025--healthy-beginnings--hopeful-futures


In Deutschland wird der Tag seit 1954 beachtet und in unterschiedlichen Formaten präsentiert. Akteur ist die "Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)". Für 2025 ist aktuell (Stand 28.3.) dort jedoch noch kein Beitrag ersachienen. Hier der Beitrag zu, Tag in 2024:
https://bvpraevention.de/cms/index.asp?inst=newbv&snr=14157 .



▲ nach oben

21. April: Start der Dark Sky Week 2025 / Internationale Woche des dunklen Himmels


Bild von ????? auf Pixabay / https://pixabay.com/de/photos/mann-nacht-himmel-sterne-drau%C3%9Fen-4402380/

Die International Dark Sky Week ist eine weltweite Feier der Nacht. Von der Dunkelheit, die für einen erholsamen Schlaf benötigt wird, bis hin zu den Aktivitäten, die wir unter den Sternen genießen, spielt die Nacht eine entscheidende Rolle beim Schutz gesunder Wildtierökosysteme, der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Forschung, der Erhaltung des kulturellen Wissens und vieles mehr. Doch angesichts des rasanten Anstiegs der Lichtverschmutzung laufen wir Gefahr, die natürliche Nacht zu verlieren, auf die wir uns neben unserem Blick auf die Sterne verlassen."
https://idsw.darksky.org/

Die Organisation dahinter, die International Dark-Sky Association, USA, "fördert Win-Win-Lösungen, die es den Menschen ermöglichen, dunklen, sternenklaren Himmel zu schätzen und gleichzeitig die Vorteile einer verantwortungsvollen Außenbeleuchtung zu genießen." In Deutschland gibt es eine Fachgruppe Dark Sky die aus der Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland gebildet wurde. (wikipedia)
https://idsw.darksky.org/about_darksky

Es wurden bisher über 100 (wikipedia; die Organisation selbst schreibt über 200) Dark Sky Places in unterschiedlichen Schutz-Kategorien überwiegend in den USA ausgezeichnet und zertifiziert. Darunter jedoch auch vier Orte in Deutschland: Fulda, Winklmoosalm (Almgebiet in den Chiemgauer Alpen), die Rhön und Westhavelland. Benannt werden die Orte dann als "Sternenpark" oder "Sternenregion". . Liste bei wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IDA_International_Dark_Sky_Places / Details zur Zertifizierung hier: https://darksky.org/what-we-do/international-dark-sky-places/dark-sky-places-faq/



▲ nach oben

22. April: Internationaler Tag der Erde / Mother Earth Day


Bild von Paskvi auf Pixabay

1969 von der UNESCO vorgeschlagen. "Das Thema für den Tag der Erde 2025 ist UNSER POWER, UNSERER PLANET, das alle auf der ganzen Welt einlädt, sich hinter erneuerbare Energien zu vereinen und die globale Stromerzeugung bis 2030 zu verdreifachen. ."

Für 2025 sind bereits einige Aktivitäten in Deutschland gelistet, hier ein Ausschnitt der Aktionsweltkarte.


Quelle: https://www.earthday.org/earth-day-2025/


Dahinter steht die EARTDAY.ORG (USA), die seit 1970 den Tag initieren und den Tag selbst als "größten Protesttag der Welt" bezeichnen. "Die Gründer von ORG schufen den allerersten Tag der Erde am 22. April 1970. Seitdem mobilisiert Das Earth Day Network rund 1 Milliarde Menschen am Tag der Erde...". Details zur Hiostorie des Tages hier:
https://www.earthday.org/history/

Auch die UN hat eine Seite zum Tag der Erde, die ihn der "UN-Dekade zur Wiederherstellung des Ökosystems" zuordnen.
https://www.un.org/en/observances/earth-day



▲ nach oben

24. April: Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche


Bild von sibya auf Pixabay

Der Tag wurde 1979 von der National Anti-Vivisection Society (NAVS) in Großbritannien ins Leben gerufen und ehrt damit auch Lord Hugh Dowding (gestroben 1970), der sich in Großbritannien für eine Abschaffung von Tierversuchen einsetzte und schon 1962 einen entsprechenden Tag (""World Day For Laboratory Animals") proklamierte.

Es sind unterschiedliche Bezeichnungen des Tages sind bekannt. In Deutschland sind verschiedene Gruppen (Ärzte gegen Tierversuche, PETA, Tierschutzverein, ...) dazu aktiv.

Eine interaktive Karte der Tierversuchslabore in Deutschland wurde von "Ärzte gegen Tierversuche" erstellt:

landkarte tierversuchslabore Deutschland "Tierversuche laufen meistens im Verborgenen ab. Viele Menschen sind sich gar nicht bewusst, dass Tierversuche in ihrer Stadt oder Nachbarstadt durchgeführt werden. Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche 2024 haben wir unsere Liste der Tierversuchslabore in Deutschland aktualisiert und eine interaktive Karte erstellt,.."
Quelle: https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/wissen/tierversuche/in-deutschland/adressliste-tierversuchslabore#biberach



▲ nach oben

25. April: Internationaler Tag des Baumes - auch in Deutschland



Der Tag des Baumes wurde am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen und wurde schon darauf 1952 erstmalig auch in Deutschland begangen. Aber schon 1805 wurde in Spanien ein Tag des Baumes gefeiert (im Dorf Villanueva de la Sierra) Der Amerikaner Julius Sterling Morton forderte 1872 in seiner „Arbor Day-Resolution“ einen jährlichen „Tag des Baumes“. Die ie Proklamation des Tages („Arbor Day“) wird dem amerikanischen Präsidenten Roosevelt in 1907 zugeschrieben, der es aber auf die Schulen begrenzte. 1951 empfahl die FAO (Food and Agriculture Organisation) der Vereinten Nationen jedes Jahr in allen Mitgliedsländern einen Weltfesttag des Baumes zu feiern.

Akteur in Deutschland ist die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.". Sie schreiben: "Die vergangenen Jahre bis 2022 waren besonders geprägt von der Trockenheit, sodass die gepflanzten Bäume oft nicht angewachsen sind. Durch den fortschreitenden Klimawandel und dem damit einhergehenden Mangel an Niederschlägen, finden die Pflanzungen deshalb eher statt, um das Anwachsen der Bäume zu gewährleisten. Dafür eignet sich mittlerweile der Tag des Waldes am 21. März sehr gut, so dass in den letzten Jahren bereits einen Monat vor dem Tag des Baumes viele Pflanzungen stattgefunden haben."
https://www.sdw.de/fuer-den-wald/aktivitaeten-im-wald/aktionstage/tag-des-baumes/

Andere Länder - andere Baumntage:
Australien; letzte Juliwochenende | Brasilien; 21. September | Barbados: 22. September | Bulgarien: erste Aprilwoche | Kanada: letzter Mittwoch im September | China: 12. März | Deutschland: 25. April | Holland: 22. März | Israel:15. Tag des hebräischen Monats Shevat | Japan: Ende April | Jordan: 15. Januar | Korea: Anfang April (Tree-Loving Week | Malta: 15. Januar | Mexiko: im Juli | Namibia: zweiter Freitag im Oktober | Neuseeland: 5. Juni (Weltumwelttag) | Philippinen: 25. Juni | Puerto Rico: letzter Freitag im September | Südafrika: Arbour-Woche 1. bis 7. September | Spanien: 26. März | Tunesien: 9. November | Großbritannien: im November | Vereinigte Staaten: letzten Freitag im April | Quelle: https://www.arborday.org/celebrate/globe



▲ nach oben

26. April Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986


Bild von Justin Fisher auf Pixabay

Aktuell: Tschernobyl und der russische Krieg: "Russische Streitkräfte begannen am 24. Februar 2022 auf Befehl von Staatspräsident Putin einen völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine. Am ersten Tag des Überfalls nahmen sie das stillgelegte Kernkraftwerk und die umliegende Sperrzone ein. Tage später riss die Überwachung der aktuellen Strahlenwerte vor Ort ab; zudem fiel die Stromversorgung in Tschernobyl vorübergehend aus. Nach der Schlacht um Kiew (2022) zogen sich die russischen Truppen aus den Gebieten nördlich von Kiew wieder zurück. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) bestätigte am 31. März 2022 ihren Abzug von Kernkraftwerk und Sperrzone. In der Nacht vom 13. auf 14. Februar 2025 nahm ein Team der IAEA eine Detonation wahr. Es berichtete, dass gegen 1.50 Uhr die Sprengladung eines unbemannten Kampf-Luftfahrzeuges beim Einschlag auf der Schutzhülle detoniert sei. Die Werkfeuerwehr habe den entstandenen Brand gelöscht."
Quelle wkipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Nuklearkatastrophe_von_Tschernobyl



▲ nach oben

30. April: Internationaler Tag gegen Lärm. 2025 zum 30ten Mal mit dem Motto: "Ruhe rockt".


Bild von Ezequiel Octaviano auf Pixabay

"Der Internationale Tag des Lärmbewusstseins (INAD) wurde vom Zentrum für Anhörung und Kommunikation (CHC, USA) eingerichtet, um das Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen von Lärm auf Gehör, Gesundheit und Lebensqualität zu schärfen. Seit seiner Gründung 1996 ist INAD dazu gewachsen, Teilnehmer in jedem Staat der USA sowie Gruppen in Ländern auf praktisch jedem Kontinent auf der ganzen Welt einzubeziehen.

Auf der internationalen Welktkarte werden in Deutschland 2 Ort markiert: "Hush City" und "Knbauf /Iphofen), die in 2024 am Tag wohl aktiv waren, Details werden leider nicht genannt.

Für den "Tag gegen Lärm 2025 " gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen (oft auch online) die von der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. koordiniert werden. Übersicht hier:
https://www.tag-gegen-laerm.de/aktueller-tag-gegen-laerm/aktionen/angemeldete-aktionen/2025


▲ nach oben



BALDWALD ist eine private Initiative zur Schaffung neuer Wälder. Einige Projekte mit insg. rund 12.000 Laubbäumen konnten bisher in Niedersachsen realisiert werden. Die neuen Wälder sind auf Dauer und nicht als Wirtschaftswälder angelegt. Dies war und ist nur mit Baumpatenschaften möglich. Informtionen dazu hier.

Und wer eine eigene Baumpatenschaft oder ein Geschenk sucht schaue hier.

Die Seiten zu Umwelttagen und -themen werden öfters aktualsiert. Alle Neuigkeiten dann im kostenlosen newsletter NEUE WÄLDER.

Baumpatenschaft verschenken