Baumpatenschaft

Ulmen als Patenbaum
2023-10-06
UR

150 Flatterulmen in BALDWALD ZWEI

Was fällt bei den Ulmen auf?

Eine wechselhafte Geschichte

Pilze vernichten die Ulmen

Die Hoffnungsträger

150 Flatterulmen in BALDWALD ZWEI

2008 haben wir rund 150 Flatterulmen (Ulmus laevis) gepflanzt. Bei den insgesamt über 12.000 Bäumen in BALDWALD sind es relativ wenige, denn wir waren damals sehr unsicher ob sie überleben werden. Das Risiko größerer Baumverluste wollten wir nicht eingehen.Aber heute stehen fast alle Flatterulmen gut da. Sie stehen verstreut (nicht als Gruppe) im nord-östlichen Teil von BALDWALD EINS. Von den ca. 40 Ulmenarten sind in Nordeuropa wesentlich drei kultiviert, die Bergulme, die Feldulme und die Flatterulme. Letztere hat eine etwas härter Rinde und ist so ein wenig mehr gegen die Ulemsnplintkäfer, die die Ulmenlrankheiten übertragen, geschützt.





Was fällt bei den Ulmen auf?

Zu allererst die stark zerklüftete, ja archaisch und uralt wirkende Rinde der jungen Ulmenzweige, selbst bei den jüngsten Zweigen. Auffällig schön. Zum Anderen: Shr eindrucksvoll ist die vollendete Symetrie der Ulmenzweige: Wie eine perfekt geplante Leiter wachsen sie am Baum. Und zudem: Die Vitalität und Wachstumsfreude der Ulmen ist für ihre Nachbarn ein Problem: Viele kleiner Eichen und Buchen wurden in BALDWALD auch durch die kräftigen Ulmenzweige verdrängt und ihnen wurde das notwenidge Sonnenlicht genommen. "Einmal gepflanzt, erweisen sich Ulmen in der Jugendphase als ausgesprochen wuchsfreudig. Verglichen mit anderen gängigen Arten, beispielsweise Baumhasel und Linde, legen Ulmen bis zu 50 % mehr an Stammumfang und Höhe zu. Sie wachsen also schneller zu ansehnlichen Bäumen heran und übernehmen frühzeitiger ihre Funktionen als Gestaltungselemente, Schattenspender und Sauerstoffproduzenten." [4]




Eine wechselhafte Geschichte der Ulmen

Im Altertum stand die Ulme als Symbol des Todes und der Trauer, während sie dann später im Mittelalter eher politische Bedeutung erlangte als z.B. Gerichtsbaum oder Gedenkbau. "Nach Einschätzung des Landschafts-Architekturhistorikers Thomas J. Campanella wird die Ulme zu einem der weltweit wirkmächtigsten Symbole der Revolution" Quelle [2] bezogen auf Noramerika. In Boston wird 1937 mit rund 25 Millionen gepflanzten Ulmen der ausgedehntesten jemals angelegten Stadtwald gegründet. In Nordamerik ist es meist die "ulmus americana", auch Weißulme genannt, eine eher schnell wachsende Unterart in der Familien der Ulmengewächse.




Buchtipp Ulmen bestimmen


"Eine neue Methode zur Bestimmung der mitteleuropäischen Ulmen: Ein Leitfaden für die Praxis" von 2021: "Die Ulmen in Europa sind von einer tödlichen Krankheit bedroht, der Holländischen Ulmenkrankheit. Vielfach wird versucht, die verbliebenen einheimischen Bestände zu schützen und wo möglich zu erweitern. Dazu ist eine genaue Kenntnis der Arten unabdingbar, da sie sich der Krankheit gegenüber sehr unterschiedlich verhalten und auch in anderer ökologischer Hinsicht stark unterscheiden. Dieses Buch stellt einen neuartigen Schlüssel zur sicheren Bestimmung der Ulmen vor." 36 Seiten für 9,99 EUR, als kindle-Version 4,49 EUR. . Leseprobe leider nicht möglich. https://amzn.to/48BI2vn

PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.

Pilze vernichten die Ulmen


Alle Ulmenarten sind seid Jahrzehnten von speziellen Pilzen bedroht. Die anschließende Krankheit der Ulmen wird auch "Holländische Ulmenkrankheit genannt, da sie erstmals 1920 in den Niederlanden auftrat. Der verantwortliche Pilz verbreitete sich sehr schnell. In Amerika ist es der Pilz Ceratocystis ulmi, der seit ca. 1930 etwa die Hälfte der Ulmenbestände vernichtet hat. "Dieser Pilz verstopft die wasserführenden Gefäße des Baumes, führt zum Verwelken und schließlich Absterben .. des ganzen Baumes. Rindenkäfer verbreiten die Krankheit von Exemplar zu Exemplar." Quelle [1] . Das Ulmensterben in England "ist eine durch Schlauchpilze der Gattung Ophiostoma (Ophiostoma novo-ulmi/..) verursacht" worden, der schon eine lange Geschichte hat, aber erst seit den 60er und 70er Jahren vermehrt in verschiedenen aggressiven Arten aufttritt. In sieben Jahren (1971 bis 1978) verlor z.B. England rund 20 Millionen Ulmen, etwa 70% des Bestandes durch diesen Pilz. [2]

Ulmensplintkäfer"Die Skelette abgestorbener Bäume haben das Landschaftsbild in den Niederlanden und in Großbritannien vor allem in den Siebziger Jahren geprägt. Dennoch haben zahlreicher Ulmen unbemerkt überlebt. So konnte für das Bundesland Sachsen nachgewiesen werden, dass deutlich über 100 000 Exemplare in der Landschaft vorhanden sind, darunter rund 6000 Starkbäume. ... in einigen Bundesländern stehen Ulmen auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten. In Hamburg stehen alle drei Ulmenarten als ‚vom Ausstreben bedroht' auf der Roten Liste; in der bundesweiten Roten Liste wurde diese Einschätzung etwas revidiert. " Quelle [4] . Hier ein Bild des Übeltäters, Runzliger Obstbaumsplintkäfer (Scolytus rugulosus). Bildquelle [5]


Die Hoffnungsträger

Versuche, diese Anfälligkeit durch Kreuzungen mit anderen Ulmen zu vermeiden, haben bisher noch nicht zu durchschlagenden Erfolgen geführt, weil resistente Arten zugleich mit Nachteilen behaftet sind. Der Sibirischen Ulme beispielsweise fehlt der symmetrische Wuchs und das Holz ist wesentlich brüchiger und splittert leicht. Gegen das Ulmensterben resistent sind beispielsweise die Sorten ‘Princeton’ und ‘Valley Forge’.[2] .

Ende der 80er Jahre wurden von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Darmstadt Freilandversuche zur Ulmenkrankheit durchgeführt, doch die Ergebnisse sind ernüchternd: "Alle bisher an diesen neuen Ulmenzüchtungen durchgeführten Resistenztests haben gezeigt, daß es eine absolute Resistenz gegen die Holländische Ulmenkrankheit bisher nicht gibt und auch zukünftig nicht zu geben scheint, jedoch ist der Grad der Anfälligkeit einzelner Arten, Kreuzungen und Klone unterschiedlich hoch. Diese Beobachtungen haben zu der Erkenntnis geführt, daß die Resistenz von Ulmen gegen die Holländische Ulmenkrankheit polygen vererbt wird (HEYBROEK, 1970), d. h. es sind zahlreiche Gene an der Ausbildung der Resistenz beteiligt." Bericht Quelle [3]

Quellen:
[1]:
https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanische_Ulme
[2]: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulmensterben
[3]: https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00037158/1991-039.pdf
[4]: https://www.galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/schaderreger-und-krankheiten-an-baeumen/hollaendische-ulmenkrankheit
[5]: Fdcgoeul, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons



Ulmenprodukte
Es gibt eine Vielzahl von Ulmenprodukten: Samen, Pflanzen, Bonsaiulmen, Ulmenrindenpulver für Tiere zur besseren Verdauung, Ulmenholzstamm zur Bepflanzung, Salzmühle aus Ulmenholz, Schachbrett mit Ulmenholz, Möbel aus Ulmenholz,


PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.



🌿 Aktuelle Meldungen hier
🌿 Das Archiv aller Wald- & Baummeldungen hier.


 

 
Akzeptieren

BALDWALD respektiert den Datenschutz. Warum nutzen wir Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen. Bitte auf "Akzeptieren" klicken um die Cookies zu akzeptieren. Unsere Datenschutz-Seite ist hier