Grundwasser Wald

Grundwasser und Wald - ein spannendes Thema

Wo ist das Grundwasser?

30. März 2025: Der Nordwesten trocknet aus, immer mehr Messtellen des Grundwassers zeigen viel zu niedrige Wasserstände. Waren es vor 7 Tegen (23. M#rz) noch 82 Messstellen die unter normal waren sind es Heute am 30. März schon 88 (von 156 erfassten Messstellen). Legende: "niedrig" = gelb, "sehr niedrig" = orange und "Niedrigswert unterschritten" = ror.. [Quelle 2].


Ausschnitt von https://www.grundwasserstandonline.nlwkn.niedersachsen.de/Karte

Für die Waldfläche BALDWALD

(dunkler Pfeil in der Karte) gibt es keine direkte Messstelle. Zur Beurteilung "unseres" Grundwasserspiegels nutzen wir 4 benachbarte Messstellen. Der aktuelle Stand dort ist sehr unterschiedlich, von "sehr hoch" (dunkelblau), über "normal" (grün) bis "niedrig" (gelb),


Ausschnitt von https://www.grundwasserstandonline.nlwkn.niedersachsen.de/Karte

Das Thema Grundwasser ist vielfältiger als wir hier darstellen können. Es gibt unterschiedliche Defintionen und Betrachtungen des Wassers unterhalb der Bodenoberfläche. Und es gibt Wasserschutzgebiete, Wassergesetze, Felsenwasser oder auch Lebewesen die in diesen Grundwasserräumen leben (in Deutschland wurden 500 Tierarten dort nachgewiesen!). Zudem gibt es "fossiles Grundwasser" welches schon zehntausende Jahre keinen Kontakt zum irdischen Wasserkreislauf hatte. So spannend das Thema ist, hier werden wir nicht weiter darauf eingehen können und wollen.


Der Trend ist eindeutig:

Die Grundwasserspiegel im Umfeld von BALDWALD sind Heute für den Stichtag 15. April höher als vor 10 oder 20 Jahren. Das hätten wir nicht erwartet, denn vielfach wird von Austrocknung gesprochen und die Frühjahrstrockenheiten sind inzwischen ein regelmäßig wiederkehrendes Problem.

Wir haben für diese Aussagen vier offizielle Messstellen um BALDWALD herum in einem 10- und 20-Jahres Vergleich für einen Tag, den 15. April betrachtet. Alle Stzellen hatten an diesem Tag in den letzten 10 Jahren steigende Grundwasserspiegel. Wir müssen also davon ausgehen, dass auch der Grundwasserspiegel direkt unterhalb BALDWALD gestiegen ist.

Anmerkung: Wir sind keine Wasserexperten. Sollten sich hier Fehler eingeschlichen haben oder ausführlichere oder abweichende Auswertungen irgendwo vorliegen bitten wir um eine Nachricht an:
info@baldwald.de. Danke.



Hier die Auswertung der Messdaten des Grundwasserstandes der 4 BALDWALD naheliegensten Messtellen:

Messstelle
Luftlinie zu BALDWALD
(geschätzt)
Grundwasserstand
15. April 2024
15. April 2014
15. April 2004
(jeweils 15.April in Meter unterhalb der Geländeoberkante)

Veränderung für diesen Tag
2014 bis 2024 (10 Jahre)
2004 bis 2024 (20 Jahre)
(gerundet)

Wendenborstel
ca. 20 km SÜD
1,61 m
2,00 m
1,73 m
+19%
+7,5
Schweringen 1
ca. 10 km WEST
2,40 m
4,41 m
4,02 m
+46%
+68%
Nordkampen
ca. 10 km OST
26,09 m
26,85 m
26,39 m
+2,8%
+1,2%
Doehlbergen
ca. 17 km NORD
1,65 m
2,29 m
1,88 m
+28%
+14%

Datenquelle: https://www.grundwasserstandonline.nlwkn.niedersachsen.de/Karte. Auswertung / Erstellung: 2025-03-15 / Ulrich Reinhardt.

Die Messstellen betreibt und Daten liefert der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Hannover.


Grundwasser ist nur für einige Bäume, besonders den Tiefwurzeln wie Eiche, Ulme, Esche und nur in bestimmten, kleineren Anteilen für ihrer Wasserversorgung nutzbar. Entscheidener ist die Entwicklung der Regenmengen, ihre Verteilung und die Temperaturentwicklungen. Dazu später einmal mehr.



Wasser überall in BALDWALD

Ein Teil unseres Waldes wächst in einem ur-alten Flussbett. Schon beim Pfllanzen stießen wir an bestimmten Stellen auf hellen (Strand-) Sand und vom Wasser gerundete Kieselsteine. Beim aktuellen Hochwasser der Aller im Winter 2023/24 drückte das Flusswasser (die Aller ist ca. 400 Meter entfernt) vom Grunde bis an die Oberfläche des Waldes, die Bäume standen mehrere Wochen unter Wasser. Wir hoffen sie haben es gut überstanden und die Feinwurzeln sind nicht verschimmelt. So sah es im Januar 2024 dort aus:


Bilder aus BALDWALD ZWEI im Januar 2024



Quellen:


[1]: Literaturstudie zum Thema Wasserhaushalt und Forstwirtschaft, 22 Seiten, im Auftrag des BUND: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/wald/200915-nabu-wasserhaushalt_wald.pdf

[2]: https://www.grundwasserstandonline.nlwkn.niedersachsen.de/Karte

[3]:Eigene Auswertung der Messdaten Grundwasserstand an 4 ausgewählten Messtellen des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft. Datenquelle: https://www.grundwasserstandonline.nlwkn.niedersachsen.de/Karte. Erstellung: 2025-03-15 / Ulrich Reinhardt

Messstelle / Luftlinie zu BALDWALD Grundwasserstand 15. April 2014 / 15. April 2024 Veränderung in cm / Prozent (gerundet) für den 15. April
Wendenborstel / ca. 20 km südlich 2,00 m / 1,61 m -39 cm / -19%
Schweringen 1 / ca. 10 km westlich 4,41 m / 2,40 m -201 cm / -45%
Nordkampen / ca. 10. km östlich 26,85 cm / 26,09 m -76 cm / -3 %
Doehlbergen / ca. 17 km nördlich 2,29 m / 1,65 m -64 cm / -28%



Baumpatenschaft verschenken