Unsere Nachrichtenarchiv: Bäume und Wälder im Blick



Beiträge:

Bäume überleben Atombombenabwurf

Platz für Bäume

Setzlinge, Saatgut

Weltweites Bäume pflanzen

390 Millionen Jahre auf der Erde

Greenwashing durch Waldkauf?

Altersrekorde

Neue optimierte Bäume?

Wildniss wagen

Ein berühmter Baum stirbt

Neue optimierte Bäume?

Ärgerlichkeiten überall


Wildniss wagen


Ein berühmter Baum stirbt


Deutschlands größter Neuwald

Baumpilz befällt Menschen

Waldinsekten in aller Munde

Sprechende Pflanzen?

Bäume als Luftfilter vermessen

Baum- und Waldinventur

Wüste: Viel mehr Bäume als gedacht!

Das Sterben der jungen Bäume

Aufforstung in Schottland

Geschäft mit dem Gewissen

Zwischenbilanz zum Einheitsbuddeln

Aufforstung in Schottland

Afrika: Der Wald heilt sich selbst

Ein paar tausend Bahnbäume

6.11.: Tree Planting-Day im Kongo

Aufruf zur Klimakonferenz...

Andere Dimensionen in der Mongolei

Bunkerbäume in Hamburg

Wald der Geschichten Olpe

Tesla muss Wald pflanzen

Schottland: Millionen Baumsetzlinge



🇯🇵 Bäume überleben Atombombenabwurf in Japan

🌿 Anlässlich des Atombomebenabwurf am 6. August 1945 auf Hiroshima berichtet die FAZ 2023 über überlebende Bäume: "Ca. 170 Bäume sind heute lebende Denkmäler in Japan. Sie alle wachsen in einem Umkreis von zwei Kilometern um den Punkt, über dem ... die Spaltbombe „Little Boy“ explodierte. .. Trauerweiden, Ginkgos und Kampferbäume sind darunter am häufigsten." FAZ 2023 [1]

🌿 Auch schon früher wurde darüber berichtet. Besonders ein Gingo-Baum ist bekannt geworden: "Ein Ginkgo überlebte die Atomkatastrophe . .. Denn es wird berichtet, dass ein Ginkgobaum nahe eines Tempels in Hiroshima die Bombenexplosion überstanden hat." (nordbayern 2011 [2]

🌿 "Ginkgos gelten als sehr resistent gegen Pilze, Bakterien und Viren, bezüglich Insekten gilt er als der am wenigsten anfällige Baum überhaupt. .. In Asien sind Ginkgos mit einem Alter von 1000 bis 2000 Jahren keine Seltenheit. Quelle [3]

🌿 Fotos zu den überlebten Bäume in Hiroshima (und vielfältige Kommentare dazu) hier im Forum bei baumkunde.de : [4]. "Für Baumkundler, die in Japan unterwegs sind, ein sehr bemerkenswertes und nachdenkenswertes Ziel."

BAUMBILD aus Baldwald, nachträglich mit KI bearbeitet

Quellen:
[1]: https://www.faz.net/aktuell/wissen/baeume-die-das-inferno-von-hiroshima-ueberstanden-19080524.html
[2]: https://www.nordbayern.de/2.283/ein-ginkgo-uberlebte-die-atomkatastrophe-1.1417795/7.1026314
[3]: https://www.cermeter-pflanzen.de/2017/10/29/mythos-ginkgo-der-baum-der-die-atombombe-%C3%BCberlebte/
[4]: https://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=14702



Platz für Bäume August 2023

🌿
Bäume statt Parkplätze in Nürnberg: "Die Stadt Nürnberg will reagieren und im nächsten Frühling an 30 Standorten neue Bäume pflanzen. Dafür sollen noch in diesem Jahr versiegelte Parkflächen und Gehwege an mehreren Orten im Stadtgebiet aufgerissen werden. Insgesamt 43 Parkplätze fallen deshalb weg.erreichen." t-online.de/.. 1.8.2023

🌿 Keine neuen Bäume im Ahrtal: ".. in der Innenstadt von Bad Neuenahr, möchte die Stadt Bäume pflanzen und Flächen vom Asphalt entsiegeln, ... Doch nach den Regeln des Wiederaufbaufonds erhält Bad Neuenahr kein Geld, wenn es in der von der Flut verwüsteten Poststraße seine Bäume pflanzen will - weil dort vor der Flut keine Bäume standen. Die Stadt darf auch keine Flächen entsiegeln, wenn sie vorher versiegelt waren." focus.de/... 2.8.2023

🌿 Wien: Museumsquartier will mit grünen Inseln Temperatur senken. .. Auf dem Vorplatz des Museumsquartiers soll ein"Parlament der Klimabäume" entstehen, bei dem zehn ausgewählte Bäume wie Zerreiche, Platane oder Geweihbaum mit ihren Infotafeln von den notwendigen Veränderungen in der Gestaltung und Planung von urbanen Räumen erzählen sollen - ..." 2.8.23 puls24.at/..




Buchtipp:

Der Wald der Zukunft: Ein Förster berichtet vom Kampf um unsere Bäume | Der Umgang mit dem Wald im Klimawandel. "Durch abgestorbene Fichtenwälder entstandene Freiflächen machen klar: Es müssen jetzt Entscheidungen getroffen werden." Erschienen Februar 2023.; Blick in´s Buch möglich. 256 Seiten für 22 EUR; als kindle-Version 16,99 EUR. https://amzn.to/45ei6mQ .

PS: Buchlinks auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Kauf darüber erhalten wir eine kleine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.

Setzlinge, Saatgut

🌿 Setzlinge fehlen: "Kahler Wald in Thüringen: Baumschule Breitenworbis fehlen Setzlinge für Aufforstung", 19. Mai 2023 mdr.de.

🌿 Zu wenig Samen und zu wenig Baumschulen in den USA: "Ein Team von 13 Wissenschaftlern ... untersuchte 605 Gärtnereien in zwanzig nördlichen Bundesstaaten. Nur 56 von ihnen züchten und verkaufen Setzlinge in den Mengen, die für die Erhaltung und Wiederaufforstung benötigt werden, ..." sciencedaily.com/ Ein kürzerer Bericht in deutsch dazu hier: 1.8.23 mdr.de

🌿 Mangel beim Saatgut verzögert dringend nötigen Waldumbau in Sachsen-Anhalt. .. Der Leiterin der Landesdarre Sachsen-Anhalt, Heike Borchardt, zufolge hat man bereits nach den Hitzesommern der vergangenen Jahre schlechte Saatgut-Ernten erlebt. .. Mittlerweile tragen laut Borchert aber auch Klima und Witterung zu den spärlicheren Ernten bei. - Sie befürchtet, dass der Waldumbau in Sachsen-Anhalt dadurch weiter ins Stocken geraten könnte." 28.2.2023 mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/..



Tipp:


300 Samen Set Verschiedene Birken Samen Mix Wald Baum 100 Samen Sand Birke (Betula pendula); 100 Samen Papier Birke (Betula papyrifera); 100 Samen Moor Birke (Betula pubescens) für 5,49 EUR. https://amzn.to/448QOxz

PS: Buchlinks auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Kauf darüber erhalten wir eine kleine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.

Weltweites Bäume pflanzen: Kenia, Cornwall, Indien

🌿
Kenia: Die Regierung will 15 Milliarden ("15 Billion...") Bäume pflanzen lassen, so der schon längere Plan. "öffentlich Bedienstete einschließlich der kenianischen Polizei werden eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Regierung zu helfen, ihre Ziele zu erreichen." Hier ein aktueller Video (in englisch) zur Belebung der Kampagne: youtube.com/..

🌿 England: In Cornwall sollen 1 Millionen Bäume gepflanzt werden: "An dem Projekt haben sich Freiwillige, Unternehmen, Landwirte, Gemeindegruppen, Schulen, Landbesitzer sowie Stadt- und Gemeinderäte beteiligt. Landwirten werden .. Finanzmittel und Unterstützung für Baumpflanzungen auf ihrem Land bereitstellt. Martyn Alvey, Kabinettsmitglied .. sagte: "Mehr als 600.000 Bäume in ganz Cornwall zu pflanzen, ist eine beachtliche Leistung, .. " Quelle BBC

🌿 Indien: "Das Green Latur Vraksh Team in der Stadt Maharashtra (östlich Muimbai) hat 1518 Tage lang jeden einzelnen Tag Bäume gepflanzt, ohne einen einzigen Feiertag, nicht einmal an Festtagen. Bislang haben sie rund 1.10.000 Bäume gepflanzt und 38 Grüngürtel von Latur gerettet. .. Als das Projekt im Jahr 2016 ins Leben gerufen wurde, gab es in Latur im Vergleich zu anderen Gebieten in Maharashtra sehr wenige Bäume. .. Quelle (engli.): https://www.localsamosa.com..

🌿 Die Regierung von Sikkim pflanzt für jedes neugeborene Baby 100 Bäume. ... Sikkim, ein kleiner Bundesstaat im Nordosten Indiens im Himalaya mit ca. 600.000 Einwohnern, war schon immer ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Er ist bekannt dafür, der erste Bio-Staat in Indien und der Welt zu sein, was bedeutet, dass alle in Sikkim produzierten Lebensmittel pestizidfrei sind. .. " Quelle engl. www.outlookindia.com/..


BAUMBILD aus Baldwald, nachträglich mit KI bearbeitet

Älter geht´s nicht: 390 Millionen Jahre auf der Erde

🌿 Das Thema "alte Bäume" ist immer wieder sehr beliebt. Sicher auch wegen den majestätischen Erscheinung alter Pflanzen. Hier unsere Seite zu Thema alte Bäume.

🌿 Doch der Begriff "Alter" kann auch ganz anders gesehen werden: Bei den heute noch auf der Erde vorhandener Pflanzen sind die Rekorde nun neu vermessen: "Das nur im Himalaya vorkommende Takakia-Moos ist eine der ältesten lebenden Landpflanzen –.. wie DNA-Analysen enthüllen. Die Vorfahren von Takakia trennten sich demnach schon vor 390 Millionen Jahren, kurz nach der Entstehung der Landpflanzen, von der Linie der Laubmoose. .. Moose gelten als die ältesten und ursprünglichsten Vertreter der landlebenden Pflanzen. .."

🌿 "Gleichzeitig ist das Takakia-Moos auch ein lebendes Fossil. Denn seine äußere Gestalt hat sich seit mindestens 165 Millionen Jahren nicht verändert,.." Die DNA-Analysen enthüllten [aber auch], dass Takakia in den letzten 65 Millionen Jahren einige sehr schnelle Weiterentwicklungen seines Genoms durchlebt hat. Ursache dafür war der dramatische Wandel seines Lebensraums,"

Alle Zitate aus dem Bericht bei scinexx.de [1]



Bild aus BALDWALD (Früchte), nachträglich mit KI bearbeitet

Quellen:
[1]: https://www.scinexx.de/news/biowissen/himalaya-moos-ist-aelteste-landlebende-pflanze/


🇨🇭Greenwashing durch Waldkauf?

🌿 "Die Schweizer Post kauft 2.400 Hektar Wald in Thüringen "Der Waldkauf soll dazu beitragen, dass die Post «klimaneutral» wird... Die Massnahme legt die Auswüchse des Klimaschutzes von Unternehmen offen, die auf Teufel komm raus das Siegel «klimaneutral» anstreben. ..." (luzernerzeitung.ch..)

🌿 Wem gehört eigentlich der Wald in Deutschland? Knapp 50% des Waldes ist Privateigentum von rund 1,8 Millionen Waldbesitzer/innen, meist nur wenige Hektar (ha) gross. Die andere Hälfte des Waldes ist in staatlichem Besitz. Die größten Waldbesitzer sind die beiden christlichen Kirchen mit zusammen ca. 150.000 ha Wald (boerse-online.de..)

🌿 Wald wechselt beständig seinen Eigentümer/in. Pro Jahr wechseln ca. 30- bis 35.000 ha in Deutschland den bzw. die Besitzerin. Meist werden sehr kleine Flächen gehandelt. Beispiel: In Bayern wurden in den letzten Jahren Ø 6.000 ha/Jahr gehandelt, für Ø rund 30.000 EUR/ha, was weit über dem Bundesduchrschnittspreis (~ 12.700 EUR) liegt. ( portfolio-institutionell.de und wochenblatt-dlv.de.)

🌿 Zum Thema "Greenwashing" durch Wald gibt es eine Reihe von Recherchen und Beiträgen, z.B. hier: profil.at/investigativ .. oder auch hier: landundforst.de/..


BAUMBILD aus Baldwald, nachträglich mit grafischem KI-Werkzeug bearbeitet



Altersrekorde

Juli 2023: Oft sind Altersangaben bei Bäumen geschätzt, aber es gibt einige belegbare Rekorde:

🌿 1255 Jahre:
Eine Sommerlinde in
Schenklengsfeld (Hessen) gilt als ältester Baum Deutschlands. Jedenfalls wurde es bei dieser Linde nachgewiesen. Altersangaben z.B. vieler 1000-jähriger Bäume sind meist Schätzungen.

🌿 5065 Jahre:
Als ältester lebender Einzelbaum weltweit wird oft eine Kiefer in den USA mit 4723 Jahren gelistet. Inzwischen jedoch wurde eine Bohrkernprobe eines anderen Baumes in der gleichen Gegend (Californien) untersucht: Die Datierung ergab ein Alter von 5065 Jahren (Stand 2015). Seine genaue Position wird nicht veröffentlicht. Quelle wikipedia.

🌿 9550 Jahre:
Wenn jedoch das lebende Wurzelsystem im Untergrund zu Grunde gelegt wird gibt es weitaus ältere Exemplare. Eine Fichte, besser: Das Wurzelsystem dieser dort immer wieder neu wachsenden Fichten ist ca. 9550 Jahre alt! Zu finden im schwedischen Nationalpark Fulujället. Quelle https://www.waldhilfe.de/..


BAUMBILD aus Baldwald, nachträglich mit grafischem KI-Werkzeug bearbeitet


Buchtipp: Die ältesten Lebewesen der Erde. "Die Fotografin und Künstlerin Rachel Sussman hat ... fast ein Jahrzehnt lang in allen Kontinenten die ältesten Lebewesen dieser Erde aufgespürt." "Es werden 30 Pflanzen und Tiere, die älter als 2000 Jahre sind, verteilt über alle Kontinente, porträtiert. .. Das Buch ist ein großartiger Bildband, handwerklich sehr ansprechend gemacht, deren Illustrationen zum Verweilen einladen." Blick in´s Buch leider nicht möglich; 320 Seiten, 24x29 cm, für 32 EUR. https://amzn.to/3DrUmzK


PS: Buchlinks auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Kauf darüber erhalten wir eine kleine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.



Neue optimierte Bäume?
17. Juli 2023: Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und einer Genschere geht es Pappeln jetzt "an den Kragen"

🌿 Der Deutschlandfunk berichtete am 17.7.2023: "Nachhaltigere Zellstoffproduktion: Genschere CRISPR reduziert Lignin-Synthese". Das Ziel: weniger Legnin (das in der Papierproduktion nicht gewünscht ist) in den Pappeln. Welche Gene dafür erfolgversprechend beschnitten werden sollen wurde vorher mit künstlicher Intelligenz ermittelt. Im End-Ergebniss wuchsen später dann "174 gentechnisch veränderte Pappelvarianten" (im Gewächshaus) die bis zu 50% weniger Legnin beinhalten. Der Anbau dieser Pappeln wird aber erst in den 40er Jahren möglich sein. Beitrag des Deutschlandfunks, ~5 Min. hier.

🌿 Pappeln, Weiden und Robinien ergeben ein jährlich wieder erntebares Energie- und Rohstoffholz. Der Anbau wird als "Kurzumtriebplantagen" (KUP) bezeichnet. Doch: ".. der Anbau von KUP [ist] in den letzten Jahren trotz ökologischer Vorteile nicht wirtschaftlich gewesen..." (Bericht Bundesregierung, Seite 8), hat aber trotzdem zugenommen: 2011 waren es ~4.000 ha, 2022 werden 10.000 ha geschätzt. Klar ist, dass diese KUPs rechtlich (und auch ökologisch) kein Wald sind und diesen auch nicht verdrängen. Wer mehr lesen will: "Studie: „Ökologische Risiken gentechnisch veränderter Pappeln“ (2010)" hier als download

🌿 Eigentlich ist das Thema schon älter: In Belgien werden durch Genmanipulation ligninreduzierte Pappeln schon seit Mitte 2021 angebaut, allerding mit "nur" ca. 25% Ligninreduktion (Quelle). Und schon Jahre früher gab es Freilandversuche in Deutschland und auch den Protest dagegen (z.B. in Helbra, Sachsen-Anhalt; Bericht der Mitteldeutschen zeitung 2002).
Bildquelle: Lignovis GmbH, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wildniss wagen
Juli 2023: Es ist schon fast eine kulturelle Frage: Aufräumen oder Wildniss?

🌿 Zum Thema Wildniss hat das Wissensmagazin ein Dossier zusammengestellt; Beiträge wie: "Rewilding in Deutschland", "Kerngebiete, Wildtierkorridore, Schlüsselarten", .. Kernaussage: "Europa hat seine Wildnis gezähmt. Die Hälfte des Kontinents ist nicht weiter als 1,5 Kilometer von der nächsten Straße oder Bahnlinie entfernt. Viele einst heimische Tiere wie Wisente und Bären sind vielerorts seit Jahrhunderten verschwunden. Und doch ist noch längst nicht alles verloren. Das Konzept des Rewildings könnte dabei helfen, Europa wieder wilder zu machen und somit aus dem Gleichgewicht geratene Ökosysteme wiederherstellen. ..." Alle Beiträge hier.

🌿 Auch im BALDWALD stellt sich immer wieder die Frage wie mit wilden Ecken umgehen. Nach den Sturmschäden in 2022 im Lärchenhain haben wir nur wenig und sehr zurückhaltend agiert, auch um in den natürlichen Lauf einer kleinen Wildniss nicht zu sehr einzugreifen. Und so wachsen heute einige Lärchen sehr ungewöhnlich, die sonst nicht mehr wären. Bilder davon auch im Fototagebuch, z.B. hier.



Lesetipp: In der Wildnis bin ich frei: Mein Leben in den Wäldern Neuseelands".. Mit ihrem Ehemann Peter macht sie sich auf, mitten in die atemberaubende Natur Neuseelands. " 408 Seiten für 16,99 EUR. Gebraucht aktuell ca. 8 EUR. https://amzn.to/3O3GCBw

Baumpilz
Ein berühmter Baum stirbt
Juli 2023: Meldungen über ein Absterben der dicksten Edelkastanie nördlich der Alpen

🌿 "Die "dicke Keschde" von Dannenfels ist die älteste und dickste Kastanie nördlich der Alpen. Wohlgemerkt - der Edelkastanie, Castanea Sativa. Oder eben „Keschde”, wie der Pfälzer sie nennt. .. Für Dannenfels wurde die dicke Keschde zum Wahrzeichen. Die Älteren erinnern sich, wie sie in ihrer Jugend den hohlen Stamm als Treffpunkt nutzten. .. Nur ein Ast schlägt noch aus und trägt Früchte, doch die Dannenfelser wollen ihren Keschdebaam noch lange erhalten." Quelle dannefels.de .

🌿 "Aus den Kastanien der "Dicken Keschde" sind.. drei neue Ableger gezogen worden, die alle das gleiche Erbgut wie der Traditionsbaum haben. Die Sprösslinge sind an verschiedenen Orten in Dannenfels geplanzt worden und alle haben das gleiche Potential so alt, so groß und dick zu werden, wie ihre "Baum-Mutter". Quelle SWR aktuell.

Bild: Van.ike, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons. Foto von 2017, noch aus besseren Jahren, aber aktuelle Fotos sind leider urheberrechtlich geschützt

Altersrekorde

Juli 2023: Oft sind Altersangaben bei Bäumen geschätzt, aber es gibt einige belegbare Rekorde:

🌿 1255 Jahre:
Eine Sommerlinde in
Schenklengsfeld (Hessen) gilt als ältester Baum Deutschlands. Jedenfalls wurde es bei dieser Linde nachgewiesen. Altersangaben z.B. vieler 1000-jähriger Bäume sind meist Schätzungen.

🌿 5065 Jahre:
Als ältester lebender Einzelbaum weltweit wird oft eine Kiefer in den USA mit 4723 Jahren gelistet. Inzwischen jedoch wurde eine Bohrkernprobe eines anderen Baumes in der gleichen Gegend (Californien) untersucht: Die Datierung ergab ein Alter von 5065 Jahren (Stand 2015). Seine genaue Position wird nicht veröffentlicht. Quelle wikipedia.

🌿 9550 Jahre:
Wenn jedoch das lebende Wurzelsystem im Untergrund zu Grunde gelegt wird gibt es weitaus ältere Exemplare. Eine Fichte, besser: Das Wurzelsystem dieser dort immer wieder neu wachsenden Fichten ist ca. 9550 Jahre alt! Zu finden im schwedischen Nationalpark Fulujället. Quelle https://www.waldhilfe.de/..


BAUMBILD aus Baldwald, nachträglich mit grafischem KI-Werkzeug bearbeitet


Buchtipp: Die ältesten Lebewesen der Erde. "Die Fotografin und Künstlerin Rachel Sussman hat ... fast ein Jahrzehnt lang in allen Kontinenten die ältesten Lebewesen dieser Erde aufgespürt." "Es werden 30 Pflanzen und Tiere, die älter als 2000 Jahre sind, verteilt über alle Kontinente, porträtiert. .. Das Buch ist ein großartiger Bildband, handwerklich sehr ansprechend gemacht, deren Illustrationen zum Verweilen einladen." Blick in´s Buch leider nicht möglich; 320 Seiten, 24x29 cm, für 32 EUR. https://amzn.to/3DrUmzK


PS: Buchlinks auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Kauf darüber erhalten wir eine kleine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.


Baumpilz
Bäume pflanzen - weltweit, Teil 2
Juli 2023: Weltweit gibt es fortwährend Baumpflanzaktionen. Wir stellen die Großen davon vor. Teil 1 dieser Serie hier.

🌿 Äthiopien: 500 Millionen Baumsetzlinge an einem Tag gepflanzt. Mit der Wiederaufforstungsinitiative "Green Legacy". .. Vor allem Obst-, Kaffee-, Futter- und Schattenbäume wurden gepflanzt. 25 Millionen Menschen haben innerhalb von nur vier Jahren 25 Milliarden Setzlinge gepflanzt. PS: Die Zahlen sind - wenn sie denn stimmen - enorm; jede/r Teilnehmende hätte danach ca. 1.000 Pflanzen gepflanzt; insgesamt wären so ca. ein Viertel des gesamten Baumbestandes in Deutschland neugepflanzt worden! Bericht hier: https://www.epo.de/..

🌿 Myanmar wird in diesem Jahr über 24 Millionen Baumsetzlinge .. pflanzen, .. Die Setzlinge werden in staatlichen Wirtschaftswäldern, in Wäldern, die für Industrierohstoffe bestimmt sind, und in kritischen Mangrovengebieten des südostasiatischen Landes gepflanzt,.. Das Forstamt .. räumte aber ein dass seine Bemühungen allein nicht ausreichen, um alle Waldgebiete zu schützen .. die Waldfläche [ist] von über 57 Prozent im Jahr 1990 auf etwa 42 Prozent im Jahr 2020 gesunken.. Bericht, maschinell übersetzt

🌿 England: Ein neuer Bericht zeigt, dass das Ziel der Regierung, bis März 2025 30.000 Hektar Wald zu pflanzen, wahrscheinlich nicht erreicht werden kann. Bis März 2025 sollen 30.000 Hektar Wald neu gepflanzt werden. Bislang wurden nur 303 Hektar gepflanzt. Eine beträchtliche Ausweitung der Waldflächen wäre erforderlich denn es gibt das gesetzliche Ziel bis 2050 ca. 16,5% der Landflächer bewaldet zu haben. Quelle https://www.theguardian.com... PS: Für 2019 gibt statista 13,2% Englands als Waldfläche an, Quelle.


BAUMBILD aus Baldwald, nachträglich mit grafischem KI-Werkzeug bearbeitet


Neue optimierte Bäume?
17. Juli 2023: Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und einer Genschere geht es Pappeln jetzt "an den Kragen"

🌿 Der Deutschlandfunk berichtete am 17.7.2023: "Nachhaltigere Zellstoffproduktion: Genschere CRISPR reduziert Lignin-Synthese". Das Ziel: weniger Legnin (das in der Papierproduktion nicht gewünscht ist) in den Pappeln. Welche Gene dafür erfolgversprechend beschnitten werden sollen wurde vorher mit künstlicher Intelligenz ermittelt. Im End-Ergebniss wuchsen später dann "174 gentechnisch veränderte Pappelvarianten" (im Gewächshaus) die bis zu 50% weniger Legnin beinhalten. Der Anbau dieser Pappeln wird aber erst in den 40er Jahren möglich sein. Beitrag des Deutschlandfunks, ~5 Min. hier.

🌿 Pappeln, Weiden und Robinien ergeben ein jährlich wieder erntebares Energie- und Rohstoffholz. Der Anbau wird als "Kurzumtriebplantagen" (KUP) bezeichnet. Doch: ".. der Anbau von KUP [ist] in den letzten Jahren trotz ökologischer Vorteile nicht wirtschaftlich gewesen..." (Bericht Bundesregierung, Seite 8), hat aber trotzdem zugenommen: 2011 waren es ~4.000 ha, 2022 werden 10.000 ha geschätzt. Klar ist, dass diese KUPs rechtlich (und auch ökologisch) kein Wald sind und diesen auch nicht verdrängen. Wer mehr lesen will: "Studie: „Ökologische Risiken gentechnisch veränderter Pappeln“ (2010)" hier als download

🌿 Eigentlich ist das Thema schon älter: In Belgien werden durch Genmanipulation ligninreduzierte Pappeln schon seit Mitte 2021 angebaut, allerding mit "nur" ca. 25% Ligninreduktion (Quelle). Und schon Jahre früher gab es Freilandversuche in Deutschland und auch den Protest dagegen (z.B. in Helbra, Sachsen-Anhalt; Bericht der Mitteldeutschen zeitung 2002).
Bildquelle: Lignovis GmbH, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Ärgerlichkeiten überall
Juli 2023: Wir sammeln hier die ärgerlichen und skurrilen Nachrichten zu Wald- und Baumthemen.

🌿 Potsdam: "...Hainbuchen vertrocknen trotz Pflege: Der Potsdamer Stadtverordnete Wieland Niekisch hatte dem Rathaus Vernachlässigung vorgeworfen. Das weist dies zurück." Bericht: https://www.tagesspiegel.de/..

🌿
"Husum versprach Schülern Klimakonferenz und Pflanzaktion – und nichts ist passiert: Vor genau zwei Jahren verkündete Aktive in Husum dass 100.000 Bäume gepflanzt werden sollen. "Wen shz.de auch fragt, keiner kennt einen einzigen Standort mit neuen Bäumen aus dieser Aktion." Wo ist das Problem? Scheinbar fanden die Akteure keine Flächen ...Der Beitrag vom 21.7.23 steht hinter einer paywall.

🌿 "Ist Wandern im Wald rassistisch? .. Der sei ein Ort, an dem sich schwarze Menschen „nicht sicher fühlen“, heißt es, und wer gern wandert, wirkt verdächtig. Die Vorschläge, das Problem zu lösen, klingen entsprechend skurril." Bericht in der WELT 08.07.2023, leider hinter einer paywall. PS "woke" meint ein „erwachtes“ Bewusstsein für mangelnde soziale Gerechtigkeit und Rassismus - so wikipedia.

🌿 "Im April gepflanzt, heute verdorrt. .. In den Emscherwiesen im Dortmunder Westen sind Bäume vertrocknet. Ärgerlich: Sie waren frisch gepflanzt." Bericht der RUHR NACHRICHTEN 08.07.2023, hinter einer paywall

🌿 20 Jungbäume in Potsdam abgesägt: Umweltschützer kritisieren Pflegepraxis der Stadt. .. - Wassereinsatz und Geld für Neupflanzungen reichten nicht aus. Vollständiger bericht hier zu lesen.


BAUMBILD aus Baldwald, nachträglich mit grafischem KI-Werkzeug bearbeitet

Wildniss wagen
Juli 2023: Es ist schon fast eine kulturelle Frage: Aufräumen oder Wildniss?

🌿 Zum Thema Wildniss hat das Wissensmagazin ein Dossier zusammengestellt; Beiträge wie: "Rewilding in Deutschland", "Kerngebiete, Wildtierkorridore, Schlüsselarten", .. Kernaussage: "Europa hat seine Wildnis gezähmt. Die Hälfte des Kontinents ist nicht weiter als 1,5 Kilometer von der nächsten Straße oder Bahnlinie entfernt. Viele einst heimische Tiere wie Wisente und Bären sind vielerorts seit Jahrhunderten verschwunden. Und doch ist noch längst nicht alles verloren. Das Konzept des Rewildings könnte dabei helfen, Europa wieder wilder zu machen und somit aus dem Gleichgewicht geratene Ökosysteme wiederherstellen. ..." Alle Beiträge hier.

🌿 Auch im BALDWALD stellt sich immer wieder die Frage wie mit wilden Ecken umgehen. Nach den Sturmschäden in 2022 im Lärchenhain haben wir nur wenig und sehr zurückhaltend agiert, auch um in den natürlichen Lauf einer kleinen Wildniss nicht zu sehr einzugreifen. Und so wachsen heute einige Lärchen sehr ungewöhnlich, die sonst nicht mehr wären. Bilder davon auch im Fototagebuch, z.B. hier.



Lesetipp: In der Wildnis bin ich frei: Mein Leben in den Wäldern Neuseelands".. Mit ihrem Ehemann Peter macht sie sich auf, mitten in die atemberaubende Natur Neuseelands. " 408 Seiten für 16,99 EUR. Gebraucht aktuell ca. 8 EUR. https://amzn.to/3O3GCBw



Baumpilz
Ein berühmter Baum stirbt
Juli 2023: Meldungen über ein Absterben der dicksten Edelkastanie nördlich der Alpen

🌿 "Die "dicke Keschde" von Dannenfels ist die älteste und dickste Kastanie nördlich der Alpen. Wohlgemerkt - der Edelkastanie, Castanea Sativa. Oder eben „Keschde”, wie der Pfälzer sie nennt. .. Für Dannenfels wurde die dicke Keschde zum Wahrzeichen. Die Älteren erinnern sich, wie sie in ihrer Jugend den hohlen Stamm als Treffpunkt nutzten. .. Nur ein Ast schlägt noch aus und trägt Früchte, doch die Dannenfelser wollen ihren Keschdebaam noch lange erhalten." Quelle dannefels.de .

🌿 "Aus den Kastanien der "Dicken Keschde" sind.. drei neue Ableger gezogen worden, die alle das gleiche Erbgut wie der Traditionsbaum haben. Die Sprösslinge sind an verschiedenen Orten in Dannenfels geplanzt worden und alle haben das gleiche Potential so alt, so groß und dick zu werden, wie ihre "Baum-Mutter". Quelle SWR aktuell.

Bild: Van.ike, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons. Foto von 2017, noch aus besseren Jahren, aber aktuelle Fotos sind leider urheberrechtlich geschützt

Baumpilz
Bäume pflanzen - weltweit Teil 1
Juli 2023: Weltweit gibt es fortwährend Baumpflanzaktionen. Wir stellen sie vor:

🌿 Pflanztage in Hofheim (westlich Frankfurt a.M.) im Oktober & November. Akteure bis Anfang September gesucht. Bericht hier.

🌿
Kenia: "Präsident Ruto bekräftigt sein Ziel, innerhalb eines Jahrzehnts 15 Milliarden Bäume zu pflanzen. Quelle nation.afrika, 2.7.2023 . "... Es geht nicht darum, die Bäume zu verkaufen, nein, man wird einfach dafür bezahlt, dass man Bäume auf seinem Hof hat. "Ich rufe daher alle Kenianer auf ... in den nächsten 10 Jahren mindestens 15 Milliarden Bäume zu pflanzen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte jeder Kenianer 300 Bäume pflanzen", sagte Ruto." Quelle tuko.co.ke ... (maschinell übersetzt)

🌿 Estland / Tallin: "Im Herbst will die Stadt Tallinn mit der Pflanzung größerer Bäume experimentieren. Dreihundert Bäume würden etwa 1,5 Millionen Euro kosten... In Großstädten werden normalerweise Bäume mit einem Durchmesser von sechs Zentimetern gepflanzt, während die Stadt nun plant, Bäume mit einem Stammdurchmesser von 20 bis 25 Zentimetern zu pflanzen. .. " Quelle news.err.ee..

🌿 Schweiz: Für ein Forschungsprojekt wurden 55'000 Bäume gepflanzt. Nun soll während mehreren Jahrzehnten beobachtet werden, welche Baumarten dem Klimawandel standhalten. Die Bäume aus 18 verschiedenen Baumarten wurden während den letzten drei Jahren auf 57 Waldflächen in allen Höhenlagen und Regionen der Schweiz gepflanzt ..." Quelle: www.nau.ch...



 

Baumpilz
Deutschlands größter Neuwald
Mai 2023: "Für die 173 Hektar Kiefernwald, die Tesla in Grünheide gerodet hat, hat sich der US-Autobauer vertraglich verpflichtet, 294 Hektar aufzuforsten.

🌿 Birken und Eichen, dazu Ahorn, Buchen, Pappeln und Kiefern für 70% dieses geländes. "Um den Tesla-Wald rechtzeitig in die Erde zu bringen, hat Behmann Deutschlands größte Pflanzmaschine bauen lassen. .. Tatsächlich wird im Landkreis Oder-Spree gerade Deutschlands größter Neuwald gepflanzt. 520 Hektar sind es, die zwischen Grunow und der Kreisstadt Beeskow aufgeforstet werden sollen, das entspricht 730 Fußballfeldern. Am Ende dieses Januartages sollen in Grunow fünf Hektar davon geschafft sein." Bericht in der taz vom 24.1.2022



Buchtipp: Tesla: Freie Energie selber bauen, .."Noch ehe viele Generationen vergehen, werden unsere Maschinen von einer Kraft betrieben werden, die an jeder Stelle im Universum verfügbar ist ... Im ganzen Weltraum gibt es Energie." - Nikola Tesla. 204 Seiten für 39,90 EUR https://amzn.to/3NZ5mLa

Baumpilz
"Baumpilz befällt Menschen"
April 2023: So reißerisch brachten es einige Zeitungen. Aber der Hintergund ist schon dramatisch:

🌿 In Indien ist ein Forscher der seit Jahren mit Pilzen arbeitet, erkrankt. Bei der Analyse wurde tatsächlich ein Baumpilz (bei uns als "Violette Knorpelschichtpilz" bekannt; wikipedia-Seite hier) bei ihm festgestellt, der aber gut behandelt werden konnte. (Quelle: Augsburger-Allgemeine)

🌿 Der Knorpelschichtpilz ist nicht essbar, er zersetzt Holz. Aber: "Der Pilz wird versuchsweise in den Berliner Forsten als Bioherbizid zur Bekämpfung der Traubenkirsche verwendet." - schreibt wikipedia hier. Der Pilz verursacht dann bei der (in Wäldern unbeliebten, weil aggressiv wachsenden) Traubenkirsche die Krankheit Silberblatt.

Baumpilz
Foto: Jerzy Opiola, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

🌿 Das Pilze aus der Umwelt auf den Menschen übergehen ist ungewöhnlich. Jedoch gibt es den Hefepilz "Candida auris", dessen Befall beim Menschen tödlich verlaufen kann. In den USA sind es mehrere tausend Fälle pro Jahr, in Deutschland (bisher) nur wenige. Medikamente sprechen immer weniger an. Ein ausführlicher Bericht hier beim ZDF.

🌿 Lesetipps: "Baumpilze: 180 Arten schnell erkennen" stell holzbewohnende Pilzarten vor. 224 Seiten 24,95 €. https://amzn.to/3Mpb74w



Oder auch: "Zunderschwamm: Praxisratgeber zum ultimativen Heilpilz", 40 Seiten für 3,99 EUR. https://amzn.to/40NdKBt

Waldinsekten
Waldinsekten in aller Munde
April 2023: Seit einigen Tagen scheint das Thema "Waldinsekten" mehr im öffentlichen Focus zu stehen. Hauptauslöser ist eine Studie der TU Darmstadt.

🌿 Über 1.800 Insektenarten des Waldes wurden erfasst und gezählt. Das Ergbenis: Es sollen rund 60% der Insektenarten in und um den Wald stark dezimiert sein. Eher die zersetzenden als die planzenfressenden Insekten sind rückläufig, und eher die im Nadelwald als die im Laubwald. Bei den pflanzenfressenden Insekten gibt es aber auch Arten mit zunehmender Population. Gezählt und untersucht wurde im Nationalpark Hainich, im Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin und auf der Schwäbische Alb. Hier die Originalstudie (engl.); hier die Pressemitteilung; hier ein Beitrag der Frankfurter Rundschau.

Bild von István Kopeczny auf Pixabay

🌿 Genereller zum Thema Waldinsekten hier ein Beitrag bei waldwissen.net (von 2003): Die Insekten im Ökosystem Wald oder auch das Interwiev mit dem Insektenforscher Beat Wermelinger. Sein Buch "Insekten im Wald ..." hier: https://amzn.to/439JXVd.

🌿 Das Standardwerk ist das "Taschenbuch der Waldinsekten" (https://amzn.to/3KE98I8) von 1991 (870 Seiten nur 18,48 EUR).

Waldinsekten

Der populäre und mit 1.400 Fotos reich bebilderte Insektenführer vom Kosmos-Verlag (https://amzn.to/3KjZLfz) beinhaltet auch Waldinsekten, aber nicht in einem eigenständigen Kapitel.


Übrigens: Insekten sterben nicht überall aus: Dem Rückgang der Waldinsekten steht z.B. eine Zunahme der Süßwasserinseketen um rund 11% pro Jahrzehnt gegenüber. (Quelle: spektrum.de )

sprechende Pflanzen
Sprechende Pflanzen?
April 2023: Das Pflanzen über Chemie und Signale mit einander in Kontakt stehen ist nicht für Alle glaubhaft. Doch jetzt wird´s noch skuriler: Sprechen Pflanzen?

🌿 An der Universität Tel-Aviv haben Forscher Pflanzen getestet, und siehe da: "Die zehn Zentimeter von der jeweiligen Pflanze entfernten Mikrophone konnten Schall im Bereich von 20 bis 250 Kilohertz aufzeichnen – deutlich über den für uns Menschen hörbaren Frequenzen."

Und das scheinbar nicht zufällig, sondern als Mitteilung an Andere: "Gestresste Pflanzen emittierten deutlich mehr Laute als gesunde, ungestresste Artgenossen. Tomatenpflanzen beispielsweise produzierten in gesundem Zustand nur rund einen Klick pro Stunde. Waren sie aber ausgetrocknet, stieg dies auf rund 35 Ultraschall-Klicks pro Stunde an. Bei einer Schnittverletzung „funkten“ die Tomatenpflanzen rund 25-mal pro Stunde." Quelle und mehr dazu in deutsch hier: https://www.scinexx.de/news/biowissen/pflanzen-geben-laute-von-sich/ . Dort auch eine Tondatei zum Anhören!

Die ganze Studie aus Tel-Aviv mit vielen Details wurde hier: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(23)00262-3 veröffentlicht (in englisch).

Und die Forschung will noch weiter: „Jetzt, wo wir wissen, dass Pflanzen Schallemissionen von sich geben, ist die nächste Frage: Wer könnte ihnen zuhören?“, sagt Hadany. „Wir sind zurzeit dabei, die Reaktionen anderer Organismen – Tieren und Pflanzen – auf diese Laute zu untersuchen.“


sprechende Pflanzen
Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay

🌿 🌿 Neue Wälder überall?
März 2023: Im Frühjahr ist Pflanzzeit und so überhäufen sich die Meldungen über Baumpaflanzaltionen. Hier ein paar aktuell Beispiele:

🌿 Der Irak will 5 Millionen Bäume pflanzen. .."Noch vor nicht allzu langer Zeit schützten üppige Palmenhaine Städte wie Bagdad oder Kerbela - der Irak war sogar einmal als das "Land der 30 Millionen Palmen" bekannt. Doch jahrzehntelange Konflikte, Missmanagement sowie immer neue Betonsiedlungen haben das Nationalsymbol verkümmern lassen." Quelle hier, und hier im englischen TheGuardian, und hier...

🌿
Die niederländische Aktion "MehrBäumejetzt" (dahinter stehen drei Stiftungen) verschenkt Setzlinge. Seit 2020 wurden ~ 1 Mill. Bäume (& Sträucher) verschenkt. Aktuell sind ~380.000 Bäume (mehr Nadelbäume als Laubbäume) noch übrig! Bis 100 Bäume werden pro Person abgegeben; Abholtage an verschiedenen Orten, Liste hier.

🌿 "HessenForst" plant dieses Jahr mit rund vier Millionen Bäumen auf einer Fläche von etwa 2.000 Fußballfeldern die Wiederbewaldung der geschädigten Flächen." Quelle

🌿 Bis zum Jahr 2030 möchte die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) 700.000 neue Bäume auf dem Gebiet der Landeskirche gepflanzt haben. ... In den kommenden Wochen sollen im Rahmen eines Aufforstungsprojekts 2.500 Douglasien im Wald bei Hilgershausen gepflanzt werden. Quelle



Baumpflanzen
Junge Pflanzen, Setzlinge. Foto: baldwald.de

⛟ 🚗 Bäume als Luftfilter vermessen
März 2023: Das Bäume Schadstoffe aus der Luft filtern und aufnehmen können war schon länger bekannt. Doch sie machen es sehr unterschiedlich. Für die Schadstoffe in Städten wurde jetzt gemessen, dass die Lärche es am besten kann.

In den Städten sind sog. PAKs ("polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe") konzentriert, da die unvollständige Verbrennung in Motoren deren Hauptquelle ist. Die Schweden testeten 32 verschiedene Schadstoffe und schrieben nun: "Unsere Analysen zeigen, dass die verschiedenen Baumarten unterschiedliche Fähigkeiten haben, Luftschadstoffe zu absorbieren. Nadelbäume absorbieren im Allgemeinen mehr gasförmige PAK als Laubbäume....

Die Lärche, ein Nadelbaum, der jeden Herbst seine Nadeln abwirft, schnitt im Test am besten ab. Lärchenbäume absorbierten die meisten partikelgebundenen Schadstoffe, waren aber auch gut im Auffangen gasförmiger PAK. ...

"Die Schadstoffe scheinen die Photosynthese der Bäume nicht zu beeinträchtigen; der Chlorophyllgehalt der Blätter ist in den am stärksten verschmutzten Gebieten Göteborgs genauso hoch wie bei Bäumen, die in einer weniger verschmutzten Umgebung wachsen." Quelle in englisch idw vom 6.3.2023, maschinell übersetzt

In BALDWALD, der weit ab von Städten liegt, sind die PAK´s sicher gering, aber es gibt viele Lärchen, genauer: Europäische Lärchen (Larix decidua).

Baum als Luftfilter - Lärchennadel

🌲🌳🌱 Baum- und Waldinventur
März 2023: Schon 2017 wurde eine erste weltweite Bauminventur versucht. Dabei ist die Artenzahl der Bäume mit 60.000 Arten beeindruckend und es werden jährlich mehr beschrieben. Aber auch die hohe Gefährdung einiger Arten ist ein Thema.

"Wie zu erwarten, weisen tropische Länder mit großen Regenwaldgebieten die meisten Arten auf. Die Liste wird von Brasilien, Kolumbien und Indonesien angeführt – allein in Brasilien finden sich mehr als 8700 Baumarten. .. Rund 300 Baumarten gelten den vorliegenden Daten zufolge bereits als "stark vom Aussterben bedroht", weil weniger als 50 lebende Individuen nachgewiesen wurden,,," Der Artikel zum Bauminventar aus 2017 hier: https://www.spektrum.de/..

In Deutschland ist eine Waldinventur alle zehn Jahre vorgeschrieben (hier das Gesetz dazu). In den letzten Ergebnissen wird deutlich, dass nur 11 Baumarten rund 90% der deutschen Waldfläche prägen. Die letzte Waldinventur (2012, 56 Seiten hier) liest sich durchgängig wie eine Erfolgsgeschichte des Waldes. Ob das stimmt?

Ein Beispiel: Die u.a. vom Umweltbundesamt hier dokumentierte zunehmende Kronenverlichtung vieler Baumarten in Deutschland (die Baumkrone ist also weniger dicht beblättert bzw. benadelt) findet in der Waldinventuer keine Erwähnung, das Wort "Kronenverlichtung" ist gar nicht enthalten. Vermutlich gibt es weitere negative Indizies für den Zustand des Waldes, die einfach verschwiegen werden. Schade.

Waldinventur

🌳🌳Alle Jahre wieder...
Januar 2023: ... fegt irgendeine Studie durch die Presselandschaft, die belegen will, dass neu gepflanzte Wälder, Neuanpflanzungen oder auch Aufforstungen eine starke CO2 Quelle sind.

Aktuell ist es eine Studie der Uni in Leicester über die u.a. die FAZ berichtet (ogy.de/qg62). Kernaussage dort: "Bäumepflanzen hilft kurzfristig nicht gegen den Klimawandel". Untersucht wurden sieben "abgeholzte Flächen in Malaysia" - ja, abgeholzte Flächen und nicht Aufforstungen. Das bei Abholzungen (Kahlschlag) Krone, Äste und Wurzeln meist auf der Fläche verbleiben, zesetzt werden und so über Jahre hohe Mengen CO2 freigeben ist nachvollziehbar. Doch das hat gar nichts mit den neuen Bäumen zu tun.

Und das selbst die Zeitschrift GEO ihren Beitrag zu dieser Studie so falsch betitelt ("Aufforstungen setzen jahrelang mehr CO2 frei, als sie binden", ogy.de/y3bb ) ist schon fatal. Nicht die Aufforstung sondern die Abholzung führt zur CO2-Freisetzung, liebe GEO Redaktion.

Die Flächen wurden sicher auch nicht abgeholzt, um neue Wälder zu pflanzen sondern um (Tropen-) Holz zu verkaufen. Da nun zufällig hier neue Bäume gepflanzt wurde (ebenso hätten dort Parkplätze entstehen können) kommen diese irreführenden Meldungen über die Freisetzung von C02 bei Neuanpflanzungen heraus. Schade.


junge Baumpflanzen
Foto Junge Bäume kurz vor der Pflanzung. Foto von BALDWALD.de

🏝️ Neues aus der Wüste: Viel mehr Bäume als gedacht!
Januar 2023: Dänische Forscher haben Satellitendaten zum Baumbestand in den afrikanischen Wüsten ausgewertet. Und siehe da: Es gibt viel mehr Bäume als gedacht!

"Ein großer Teil der Bäume und Sträucher in Trockengebieten ... wächst isoliert, ohne ein geschlossenes Kronendach. ... Der Großteil des öffentlichen Interesses an Bäumen gilt jedoch den Wäldern, während Bäume außerhalb der Wälder nicht gut dokumentiert sind. Hier kartieren wir die Kronengröße jedes Baumes mit einer Größe von mehr als 3 qm auf einer Fläche von 1,3 Millionen qkm in der westafrikanischen Sahara, ... mit Hilfe von Satellitenbildern ..

Wir entdeckten über 1,8 Milliarden Einzelbäume (13,4 Bäume pro Hektar) mit einer mittleren Kronengröße von 12 qm .." Quelle, maschinell übersetzt.


Wüstenbaum
Foto: Bild von Eleabarjavel auf Pixabay

Ein Bericht dazu in deutsch auch hier bei spektrum.de: "Die Trockengebiete Westafrikas sind viel dichter bewachsen als bisher gedacht."


🚀
Der Waldmonitor - nur eine Ableitung von Satelliten Daten?
Dezember 2022: Es steckt sicher viel wiss. Kompetenz hinter dem Waldmonitor Deutschlands,

der sowohl Baumarten als auch Zuwächse / Abgänge visualisiert darstellen will. Ehrlich gesagt aber haben wir für die Gegend bei BALDWALD - die wir nun recht gut kennen - keine Widerspiegelung der letzten Jahre sehen können. Unser schöne Nachbar-Buchenwald (Buchen haben Orange als Pixelfarbe), die über 6 ha Neubewaldung oder auch die Waldstruktur der Umgebung haben wir hier nicht gefunden. Wahrscheinlich ist die Auflösung der Daten dafür einfach zu grob oder wir hatten zuviel erwartet. Schade.


Foto: Ausschnitt Waldmonitor: http://map3d.remote-sensing-solutions.de/waldmonitor-deutschland/

Die Autoren selbst schreiben dass die Werte eine "Trendanalyse basierend auf langen ... Satelliten-Zeitreihen" abgeleitet darstellen. Naja, ... Wer mal selbst schauen will: Waldmonitor Deutschland.

PS: Die google-map Fotos liefern da mehr Eindruck, aber weder Baumarten noch Veränderungen. Hier die Gegend bei BALDWALD auf google-maps.


🌳🌳🌳🌳
Das Sterben der jungen Bäume:
23.11.2022" Kahle Stellen im Oberwolfacher Wald 70 Prozent der im März gepflanzten Jungbäume vertrocknet" Quelle: https://www.schwarzwaelder-bote.de...

17.11.2022: "Studie untersucht: Sind Aufforstungsprojekte wirklich erfolgreich? ... Die Auswertung der Daten zeigte, dass im Mittel 18 Prozent der Setzlinge im ersten Jahr eingingen, nach fünf Jahren stieg der Anteil auf 44 Prozent. Es gebe allerdings sehr erfolgreiche Aufforstungsprojekte, betonen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Einige kämen auf eine Baumüberlebensrate von 80 Prozent." Quelle: https://www.rnd.de/...


junge Baumpflanzen
Foto Junge Bäume kurz vor der Pflanzung. Foto von BALDWALD.de


Aufforstung in Schottland Ein Masterplan für die Highlands
17.11.2022: "Jetzt kehrt der Wald zurück – auch dank des reichsten Mannes Dänemarks. .. Mehr als ein Jahrtausend lang wurden die Bäume für Weideland gefällt, als Stützen in Bergwerken verbaut oder als Brennstoff für die industrielle Revolution verfeuert ... sodass nach dem Ersten Weltkrieg nur noch fünf Prozent von Schottland bewaldet waren. Noch heute fehlt in ganz Großbritannien so viel Holz, dass das Land nach China zum weltweit größten Nettoimporteur geworden ist.

Nach jahrhundertelanger Ausbeutung soll der Wald nun nachhaltig zurückkehren. Bis 2025 werden, so der Plan, in ganz Großbritannien jährlich 30.000 Hektar neuer Wald entstehen, ein Großteil davon in Schottland." https://www.spiegel.de/..


Bild von M W auf Pixabay


Das Geschäft mit dem schlechten Gewissen
19.11.2022: "Die erste klimaneutrale Fußball WM soll dieses Jahr in Katar stattfinden.... Katar selbst hat angekündigt, 16.000 neue Bäume zu pflanzen." - um so CO2 Ausstoss zu kompensieren.


Bild von BALDWALD

Aber:
"Oxfam hat berechnet, dass derzeit [weltweit] geplante Projekte zur Kohlenstoffbindung eine Fläche beanspruchen würden, die fünfmal so groß ist wie Indien... Mathematisch sei es unmöglich, genügend Bäume zu pflanzen, um die Versprechen von Regierungen und Unternehmen zu halten. Die NGO "Carbon plan" hat aufgedeckt, dass in Kalifornien Kompensationsprojekte im Wert von 400 Millionen Dollar verkauft wurden, ohne das eine einzige Tonne CO2 absorbiert wurde." Quelle: https://www.wienerzeitung.at/...

Erfreuliche Zwischenbilanz zum Einheitsbuddeln
18.11.2022: "Was im Jahr 2019 in Schleswig-Holstein initiiert ...wurde, fand dieses Jahr .. in Thüringen statt, [das Bäumepflanzen zum Einheitstag 3. Oktober]. Rund 100.000 Bäume sollten es werden – egal, ob im eigenen Garten, im Stadtgrün oder im Wald. Aktuell sind es rund 65.000 Bäume und die Pflanzzeit im Wald hat erst begonnen. Zeitgleich bewarb der Verein „Einheitsbuddeln e. V.“ auf Deutschlands größten Spendenplattform betterplace die Pflanzaktion. .. agrar-presseportal

Bild von Peter H auf Pixabay

🌳 Wiederaufforstung in Afrika Der Wald heilt sich selbst

17.11.2022: ..Statt neue Bäume zu pflanzen, werden alte Baumstümpfe, Wurzeln und Samen im Boden wiederbelebt. Selbst in der Dürre lassen sich damit noch Erfolge erzielen... FMNR heißt die Methode – Farmer Managed Natural Regeneration – entwickelt vom Australier Tony Rinaudo,.. Baumstümpfe, Jahrzehnte alte Samen im Erdboden und Wurzelwerk werden regeneriert, indem etwa vorhandene Triebe ausgedünnt und speziell beschnitten werden, damit sie wieder wachsen können. .. Dabei muss das Areal auch gegen übermäßige Nutzung geschützt werden: Ziegen oder Rinder dürfen die Triebe nicht abfressen, Landwirte nur auf speziell zugewiesenen Flächen etwas anbauen. SPIEGEL online

Wald im Kongo Foto: harpreetkdev - pixabay

🚂 Ein paar tausend Bahnbäume
9.11.22 : Die Bundesbahn lässt für jeden Mitarbeier /bzw. jede Mitarbeiterin jetzt einen Baum pflanzen: "Bis April 2023 sollen 26.000 Bäume gepflanzt werden. Die Standorte sind: Gorin, Thüngersheim, Freiburg, Hamburg, Oberursel, Hemer, Nationalparkregion Sächsische Schweiz, Sangerhausen, Hinterweidenthal, Rostock" Quelle: www.zughalt.de

Baumpatenschaft
Bildquelle: pixabay - Tama66
Am 6 November ist / war Tree Planting-Day in der Republik Kongo

Dort sind über 50% der Landesfläche vom Wald bestimmt, aber auch der Ausverkauf des Waldes geht voran. Dramatischer noch die Sitution im "Brunderland", der wesentlich größeren Demokratischen Republik Kongo: Dort will der Dschungel zwar alte Regierungssitze zurück erobern - doch der Ausvekauf des Tropenholzes hält an. https://worldday.de/6-november-regional-tree-planting-day-in-der-demokratischen-republik-kongo/

Wald im Kongo
Aufruf zur Klimakonferenz #COP27 in Sharm el Sheikh

14-11-22: "Tony Rinaudo: Schützt unseren Planeten aber hört auf, Bäume zu pflanzen, wo es keinen Sinn macht. ... Millionen US Dollar werden jedes Jahr in die Pflanzung von Bäumen investiert, oft mit sehr geringem Erfolg. In der Regel überleben nur 20 Prozent oder weniger der Bäume, die in verarmten Böden gepflanzt wurden. »Die vielen Akteure, die weiterhin in Baumpflanzungen investieren, könnten ihr Geld genauso gut in den Sand stecken«, erklärt Rinaudo. «Ich selbst habe diesen Fehler während meiner Arbeit in Niger viele Male gemacht und Tausende von Dollars verschwendet, bis ich den ›unterirdischen‹ Wald entdeckte und die Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR) entwickelte. Bei der Methode geht es darum alte, aber noch lebende Baumwurzeln wieder austreiben zu lassen.«
Bäume afrika
🏁Andere Dimensionen in der Mongolei

11-11-22: "Die mongolischen Behörden werden im Rahmen der nationalen Bewegung "Eine Milliarde Bäume" 120 Millionen Bäume pflanzen, um zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen, berichtete die Nachrichtenagentur Montsame am Freitag. ... Die lokalen Behörden beabsichtigen außerdem, die Grünfläche Ulaanbaatars mit mehr als 15 Millionen Bäumen in dem Gebiet zu vergrößern," Quelle www.plenglish.com - maschinell übersetzt


Mongolia flag
🏟Bunkerbäume
Die ersten Bäume sind auf den Hochbunker in St. Pauli, Hamburg) angekommen. "Mit Hilfe eines Krans wurden am 9.11.22, Mittwoch drei Bergkiefern und ein Säulenwacholder auf die zweite der neuen Ebenen an der Südwestseite gepflanzt, teilte der Bauherr mit. Die jeweils drei Meter hohen Gehölze, die 15 bis 20 Jahre alt sind und ein Gewicht von etwa einer halben Tonne haben, sind die ersten von 4700 Pflanzen, die bald im Stadtgarten hoch über den Dächern Hamburgs wachsen.". Zitatquelle: https://www.sueddeutsche.de/... / Bericht ARD-Tagesschau

Baumpatenschaft
Bunker noch ohne grün. Bildquelle: KMJ, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
🌳 Neue Wälder überall
Sennfeld (bei Schweinfurt): Auf 2,5 Hektar werden 17.500 klimatolerante Bäume gepflanzt. Der Zaunbau wurde für >30.000 EUR vergeben! Main-Post 27.10.22 ..

Wien; "Rund 20.000 heimische Bäume und Sträucher werden beim ..„Wald der jungen Wienerinnen und Wiener“.. eingesetzt.... Rund 105 Hektar neuer Wald wuden in Wien seit 1985 geschaffen. meinbezirk.at/...

In Schmallenberg (Sauerland) werden 1,2 Hektar mit 4000 Pflanzen bepflanzt, z.B. mit Traubeneiche, Bergahorn oder Rotbuche. .radiosauerland.de..

Baumpatenschaft
🌿 🌿
Wald der Geschichten im Kreis Olpe


Nachkommen besonderer Bäume sollen im Kreis Olpe zu einem einzigartigen Wald aufwachsen - ein Wald der Geschichten erzählt.

Bis zum 16. Oktober können besondere, alte Bäume der Region gemeldet werden. Von dann 100 ausgewählten Bäumen sollen etwa 500 Setzlinge gezogen und eingepflanzt werden.

Bericht in der Wesfalenpost hier, vom SEP 2022


BaumpatenschaftBildquelle: pixabay - PublicDomainPictures

Tesla muss Wald pflanzen


Für die Rodungen in Grünheide musste Tesla einen neuen Wald pflanzen lassen.

150 Hektar wurden bepflanzt, mehrer hundert Hektar sollen noch folgen.

Der Ersatzwald in Grunow wurde nun erstmals begutachtet.

Bericht taz 4.9.2022
.


Baumpatenschaft
Bildquelle: pixabay - Nature_Design


Schottland: Millionen von Baumsetzlingen in geschlossenen Räumen


Die schottische Forstbehörde will Millionen von Baumsetzlingen in geschlossenen Räumen züchten

- in künstlich beleuchteten, vertikalen Wachstumstürmen.

Bericht in englisch vom 5. Oktober 2022 bei singularityhub


BaumpatenschaftBildquelle: pixabay - VanVangelis


Baumpatenschaft bestellen

Hier eine Baumpatenschaft online bestellen - und damit die Anlage und Pflege der neuen Wälder sichern. Baumpaten sind Teil eines spannenden Waldprojekts. Was sie dürfen (und was nicht) steht hier.

Baumpatenschaft
Wer es gern auf Papier bestellen möchte kann das Patenformular herunterladen, ausdrucken und uns zusenden. Patenbäume stehen zur freien Wahl im Wald, Sie entscheiden vor Ort. Auf Wunsch kennzeichnen wir ihre Patenbäume und senden ein Foto davon zu.



 

 
Akzeptieren

BALDWALD respektiert den Datenschutz. Warum nutzen wir Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen. Bitte auf "Akzeptieren" klicken um die Cookies zu akzeptieren. Unsere Datenschutz-Seite ist hier