Lindenbäume

Wenig Linden...

LindenbaumIm BALDWALD haben wir ca. 600 Winterlinden gepflanzt - angesichts der Gesamtgröße mit rund 13.000 Bäumen wenig. Die Winterlinde (auch Steinlinde, Kleinblättrige Linde, Herzblattlindegenannt) wurde gepflanzt weil sie nicht so lichtbedürftig wie z.B. die Sommerlinde ist, ihre Krone ist nicht so dicht und sie lässt so mehr Licht durch (daher wahrscheinlich der Name). Durch sie hindurch sehen wir noch den Himmel und das ist auch gut für die Buchen und Eichen direkt nebenan.


Sehr junge Linde in BALDWALD, noch sehr kompakt.

Lindenbaum Insgesamt sind 20 bis 40 Lindenarten bekannt (je nach Quelle). Viele kommen z.B. nur in China vor. In Deutschland sind einzig die Winter- und die Sommerlinde sowie deren Kreuzung die Holländische Linde heimisch. Winterlinden haben etwas kleinere Blätter und sind reichblütiger als Sommerlinden; sie blühen etwa vierzehn Tage später als diese. (Quelle 1)


Johann Georg Sturm (Maler: Jacob Sturm), Public domain, via Wikimedia Commons. Diese Grafik ist auch in den USA gemeinfrei.

Linden in BALDWALD

LindenbaumDie Winterlinden wurden in BADWALD vereinzelt zwischen den anderen Baumarten gepflanzt. Ihr reges Wachstum hat die Buchen und Eichen - die Hauptbaumarten in BALDWALD - zum Höhenwachstum angeregt, wir könnte auch sagen gezwungen. Heute ist es nicht so einfach die einzelnen Linden sofort zu finden da ihre Kronen und Blätter etwas außerhalb unseres Sichtfeldes liegen.

LindenbaumDie Linden erfreuen uns heute im BALDWALD aber immer mehr und sollen zukünftig mehr Platz bekommen. Ihr Frühlingsblattfarben sind sehr frisch und die Knospen haben ein tolles Rot. Im Spätsommer fallen die häufig gesprenkelten Blätter - hervorgerufen durch Blattpilze - auf.


Linde in BALDWALD mit rötlichen Blättern: "Der Grund besteht darin, dass die Blätter noch ganz jung sind und gerade aussprießen. Da sie noch ... empfindlich sind, versuchen sie sich vor der Sonne zu schützen. Ansonsten würden sie so etwas Ähnliches wie einen Sonnenbrand bekommen." Quelle 11

Lindenbaum-Fotoband

Geschichte Wasser

"zur Linde Gebundene Ausgabe – 15. Februar 2021; Mit der analogen Großformatkamera hat Romstöck in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren über 60 Orte in der Bundesrepublik aufgesucht, an denen sich entweder ein kulturhistorisch konnotierter Lindenbaum selbst oder ein anderer Bezug zur Symbolik der Linde auffinden lässt." Leider kein Blick ins Buch möglich. 144 Seiten 21 x 26 cm für 42 EUR: https://amzn.to/492gQW9

PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.

Linden werden sehr alt

LindenbaumEinige der ältesten Linden Deutschlands sind die beim Friedhof in Rheinborn [5] und beim Friedhof Polchow [6]. Als höchste Linde wird die im Park des Schloss Birstein (eine Sommerlinde) mit rund 34 Metern gelistet [7]. Einige meinen sogar: "Die Schenklengsfelder Linde ist der älteste Baum Deutschlands." (steht in Osthessen bei Schenklengsfeld). Immerhin hat dieser Baum eine eigene wikipedia-Seite und ein Stein soll sein Pflanzdatum ("760") angeben. Es gibt aber auch qualifizierte Aussagen die von "nur" 600 bis 1000 Jahre Alter dieser Linde ausgehen.


Tanzlinde in Peesten, Ortsteil von Kasendorf. Quelle. Foto von User Benreis, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons. Frei verfügbar unter der GNU-Lizenz.

LindenbaumDie Formen dieser alten Linden - weit ausladend und trotzdem noch lichtdurchlässig - lädt ein. Und so waren Linden früher auch als Tanz- und Gerichtslinde, als Treffpunkt und Versammlungsort beliebt. Es gibt in Neudrossenfeld (Oberfranken) ein Lindenbaumuseum [Quelle 12] welches diese einmaligen Konstruktionen um Bäume herum präsentiert. Linden sind auch Heute noch die meistverbreitesten Bäume in städtischen Bereichen.

Lindenblütentee

Geschichte Wasser
BIO Lindenblütentee - PREMIUM Lindenblüten Silber: Von der EDEL KRAUT GmbH in München. Kg ca. 69 EUR, auch kleinere Mengen werden gehandelt. https://amzn.to/3SlGDBy

PS: Tipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.


Linden als Wald

LindenbaumAls größter und bekanntester Lindenwald Mitteleuropas gilt der Colbitzer Lindenwald mitten in Sachsen Anhalt. Er ist rund 2020 ha gross, steht teils seit 1907 unter Naturschutz und war lange Zeit Truppenübungsplatz. Er wird Heute stark touristisch vermarktet, aber ein Kerngebiet (ca. 25 ha) steht auch unter Totalschutz. Mehr zu diesem Wald bei wikipedia [3].

LindenbaumWesentlich kleiner mit rund 7 ha ist der unter Naturschutz stehenede Ahorn-Lindenwald bei Ilshofen in Baden-Württemberg. Es soll einen 60 Minuten-Film zu diesem Wald, produziert von der Simank Filmproduktion, geben. [4] Wir haben ihn noch nicht gesehen.


Lindenknospe, kurz vor Entfalltung ihrer Blätter

LindenbaumLindensamen werden Heute überwiegend in der Versuchsfläche Weberslinden in der Oberförsterei Chorin gewonnen. Hier stehen auf ca. 80% der 110 ha Fläche Winterlinden.


Lindenschnitzholz

Geschichte Wasser
Lindenholz Holzblöcke zum Schnitzen; 18 verschiedene Lindenholzblöcke und -würfel, Gesamtgewicht ca. 800 Gramm für 15 EUR: https://amzn.to/42rEt8k

PS:Tipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.


Linden im Klimawandel

LindenbaumHistorisch wurden die Lindenbestände schon einige tausend Jahre vor Christus durch Veränderung des Klimas von den Buchen verdrängt, denn (damals aufkommendes) feuchteres Klima begünstigt die Buchen. Linden wurden schon von den Römern und Germanen sehr verehrt; sie waren danach die Bäume der Romantik, vielleicht auch weil sie der Liebsgöttin Frey verbunden gelten.

Lindenbaum Zudem schmeckt ihr Honig (Lindenblütenhonig oder Lindenhonig) wunderbar und das Holz (weißlich bis gelb in der Farbe) lässt sich gut in allen Schnittrichtungen bearbeiten. Das macht die Linden auch gerade im Schnitzhandwerk sehr beliebt (Quelle 2).
In Deutschland wird der jährliche Verbrauch an Lindenholz für Schnitzarbeiten auf 3000 bis 5000 m³ geschätzt. (wikipedia)

LindenbaumFür die durch zunehmende Trockenheit geprägten Regionen der östlichehn Bundesländer wurden Klimacenarien bis 2100 aufgestellt. Danach ist die Linde eine der Gewinner: "Die zunehmende Sommertrockenheit würde unter dieser Annahme in selbst organisierter Waldentwicklung ... die heute .. noch absolut dominierende Baumart Rot-Buche zugunsten anderer Laubbaumarten, wie insbesondere der Trauben-Eiche, der Linden, der Hainbuche oder den Spitz-Ahornen, zurückdrängen." [10]


Blatter einer Linde mit Blattfleckenpilzen. Normal nicht schädlich, nur bei stärkerem Befall müsste das Laub entfernt werden. Im Wald jedoch kaum durchführbar.

Linden in Gefahr?

Lindenbaum2006 wurde ein sog. "Lindentriebsterben" in Süddeutschland beobachtet. Ausgelöst durch einen Pilz starben ca. 20% der Äste und Zweige bei jungen Linden ab. Genauer: Die wasserführende Kambiumschicht verringelte und Zweige der Oberkrone starben in Folge ab. Befallen waren Winter- und Sommerlinden, kaum jedoch z.B. die Silberlinden (Quelle 8). Die Meldungen dazu sind jedoch fast 20 Jahre alt, so dass in den letzten Jahren scheinbar kein größerer Befall gesichtet wurde.

Lindensamen

Geschichte Wasser
"Sommerlinde 20 Samen - Winterhart -''Tilia platyphyllos' " für 2,49 EUR , Kundenbewertungen 3,5 von 5. https://amzn.to/490iAPO

PS: Tipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.



Baumpatenschaft verschenken





Quellen:
[1]: https://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/arten/wsl_seba/wsl_seba_linden.pdf
[2]: http://www.sdw.de/cms/upload/pdf/Die_Linde.pdf
[3]: https://de.wikipedia.org/wiki/Colbitzer_Lindenwald
[4]: https://www.simank-film.de/
[5]: https://www.monumentaltrees.com/de/deu/hessen/rheingautaunus/10995_friedhof/
[6]: https://www.monumentaltrees.com/de/deu/mecklenburgvorpommern/gustrow/5918_sudlichderkirche/
[7]: https://www.monumentaltrees.com/de/deu/hessen/mainkinzig/9848_schlossbirstein/
[8]: http://www.sag-baumstatik.org/fileadmin/user_upload/pdf/SchroederBlaschkeKehr2008Stigmina-pulvinata.pdf
[9]: https://www.uni-goettingen.de/de/geschichte+der++verbreitung/41675.html
[10]: "Wald im Klimawandel – Risiken und Anpassungsstrategien" http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/yo/EfS/42.pdf#page=103 (Zitat Seite 115)
[11]: https://baden-wuerttemberg.nabu.de/umwelt-und-leben/basteln-forschen-spielen/kinderfragen-beantworten/teilzwei/21867.html