war noch nie "Boden des Jahres". Schade.
So ein "Boden des Jahres" wird jährlich von einem Kuratorium (hier die 15-köpfige Mitgliederliste) festgelegt und diese Aktion vom Umweltbundesamt gefördert. Für 2021 wurde der Lössboden erkoren. "Löss oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment". Entstanden durch Winde, die in kalten, eher vegetationslosen Zeiten diesen Löss verwehten. Auch wird er als "mehrfach umgelagerter verwehter eiszeitlicher Flusslehm" definiert. Details zu diesem Boden hier bei wikipdia. Und auch hier auf denInternetseiten zum Boden des Jahres.
Das Kuratorium schreibt u.a. dazu: "Lössgebiete sind sehr fruchtbar und sind in Mitteleuropa seit der Steinzeit besiedelt. Hier fanden vermutlich die ersten großflächigen Waldrodungen statt und Kultursteppen für eine ackerbauliche Nutzung und Weideland entstanden. .. Diese Böden sind für die Agrarwirtschaft besonders wichtig. Auf Lössböden wächst weltweit schätzungsweise etwa 80 % des Getreides. In Deutschland werden Lössböden auch zum Anbau von Zuckerrüben und Mais genutzt. .. Lössböden sind auch ertragsstarke Standorte für Wälder wie Flattergrasbuchenwälder auf Parabraunerden und Stieleichen-Hainbuchenwälder auf Pseudogleyen (Stauwasserböden) aus Löss." (Quelle) .
PS: Wir bei BALDWALD sind keine Bodenfachleute und können die doch sehr positive Beschreibung der biologischen Fruchtbarkeit des Löss durch das Kuratorium nicht beurteilen. Viele Löss-Bilder und auch seine Entstehungsgeschichte hinterlassen gefühlt bei uns eher ein anderes Bild.
(Bild: Shanxi Province, China von Till Niermann; Bildquelle https://commons.wikimedia.org/wiki/..,; hier die dafür notwendige GNU-Lizens; Änderungen am Foto wurden nicht vorgenommen.)
PSS: Vielleicht wäre eine offene, online basierte und europäisch ausgerichtete Wahl des Boden des Jahres aus mehreren Nominierungen eine demokratischere Alternative, die auch eine gesteigerte Wertschätzung unseres Bodens bewirken kann. So wie es ja auch beim jährlichen "Baum des Jahres"© ( Baum des Jahres ist eine geschützte Marke, Aktenzeichen beim Deutschen Patentamt: 301146004) inzwischen eine offene Wahl zum Europäischen Baum des Jahres (unsere Seite European Tree of the Year hier) gibt. Leider aber dort bisher ohne deutsche Beteiligung.
Mit Baumpatenschaften ist es wieder möglich richtig neue Laubwälder anzulegen. Wir gründen die Wälder von Morgen. Jede und jeder kann dabei sein. Die eigene Baumpatenschaft - oder eine Baumpatenschaft als Geschenk - kann hier bestellt werden. Wir versenden Baumpatenschaften in Seidenpapier mit Schleife verpackt, weltweit portofrei. Für die lieben Freunde in nah und fern.
Auch ohne eine Baumpatenschaft können die neuen Wälder unterstützt werden: Wir sichern zu dass alles Spenden zu 100% für neue Bäume genutzt werden. Garantiert. Über paypal mit diesem Button spenden einmalig oder monatlich. Betrag egal.