baumpatenschaften

Der Baum des Jahres - die Bäume des Jahres: Rotbuchen

Die Rotbuchen
haben es wieder geschafft: Seit 1989 vergibt die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung bzw. ein Förderverein den Titel "Baum des Jahres" ® und für 2022 (nach bereits 1990) sind es wieder die Rotbuchen. Erkoren wird also eine Baumart, nicht einzelne Bäume. Im dortigen Beirat sind von Robin Wood bis zum Bund Deutscher Forstleute Viele dabei, Mitgliederliste hier bei wikipedia. Der Begriff "Baum des Jahres" ist als Wortmarke vom Verein Baum des Jahres e.V. markenrechtlich geschützt worden.


Buchenpflanzen

Eine der markantesten, weil dicksten Rotbuchen stand bisher in Oberbayer, die Bavaria-Buche. Sie wurde im August 2013 durche einen Sturm zerstört. "Sie war einer der eindrucksvollsten und meistfotografierten Bäume Deutschlands." wikipdia. Sie war mit wohl über 300 Jahren, einige meinen über 500, auch einfach zu alt für eine Buche. Noch stehende Buchen von eindrucksvollen Ausmaßen sind die Buchen bei Scharenstetten und an der Rother Kuppe oder auch die Buche am Lailekopf.

Wieso die Rotbuche?

Auf den Stiftungsseiten wird erwähnt, dass das flächige Absterben von Alt-Buchenbeständen und der gute Zustand der Jungebuchenbestände auffällig seien. Damit bestünden Hoffnungen für zukünftige Buchenbestände. Andere sehen das Anders: "Die jüngsten Erfahrungen lassen Forstleute zweifeln, dass die Buche die klimaplastische Baumart der Zukunft ist, wie dies von ökologischer Seite gern dargelegt wird. Tatsache ist, dass eineinhalb Trockenjahre ausreichen, um die Vitalität des Baumes in einigen Teilen Deutschlands erheblich einzuschränken." Textquelle: forstwirtschaft-in-deutschland.de . Mehr zur (altbekannten) Buchenkomplexkrankheit hier.

Die Rotbuche hat kein rotes Laub (das ist die Blutbuche, eine genetische Varität der Rotbuche), sondern der Name geht auf eine leichte Rotfärbung des Holzes zurück.

Rotbuchen sind die häufigste Laubbaumart in Deutschland mit ca.15% Anteil; in der Schweiz sind es 19%.

Rotbuchen als Patenbäume:

Im BALDWALD EINS & ZWEI haben wir rund 3.600 Rotbuchen gepflanzt, teils als eigenständige Gruppe aber auch im Mischverbund mit anderen Baumarten.

BuchenpflanzenSo kamen damals die tausende Rotbuchenpflanzen bei uns an.

Die Rotbuchengruppe
steht Heute prächtig da; die Bäume haben sich in den trockenen Jahren gut gegenseitig geschützt. Durch die Pflanzung in Reihen (um eine gewisse Dichte der Pflanzen wie auch eine händelbare Pflanzorganisation zu erreichen) sieht es noch ein bischen plantagenähnlich aus. Aber auch dies hat seinen Reiz.

BuchenpflanzenRotbuchen eng und gemeinsam beim Wachsen...

Tipp 1: Buchenbilder

Ein Kalender mit grafischen Buchenmotiven. 19 - 50 €


🛒

Poster - Buchenwald im Gorbea Naturpark in Spanien Querformat, Matt 50 x 150cm; 22 bis 62 EUR
🛒

Buchenwald im Herbst", Textilleinwand, 40 - 95 €

🛒


Poster Kunstdruck Wanddeko Buchenwald am Lindkogel Quadrat, Glänzend 90 x 90cm, 46 EUR

🛒


PS: 🛒 = Verknüpfungen als Einkaufslinks. Wir finanzieren auch damit die neuen Wälder. Mehr dazu hier.

 

 

Rotbuchennotizen

Die Schreibweise: Umgangssprachlich wir die Rotbuche (Fagus sylvatica) einfach Buche genannt; botanisch wird sie mit Trennungsstrich Rot-Buche geschrieben, um die Zugehörigkeit zur Gruppe der Buchen zu betonen. Andere "Buchen" wie z.B. die Hainbuche, Weißbuccher (auch viel in BALDWALD) gehören gar nicht zur Gattung der Buchen, sondern sind Birkengewächse.

Buchen werden sehr gross, teils bis 50 Meter, aber nicht sehr alt. Schon nach 150-200 Jahren nimmt die Vitalität stark ab. Linden und Eichen werden älter.

Deutschland Buchenland oder Savanne? Buchen werden als potenzielle natürliche Vegetation Mitteleuropas angenommen. Ohne menschliches Zutun wäre bei uns meist ein Buchenwald. Andere Theorien, die z.B. die Wildtierentwicklung mit einbeziehen sagen was Anderes: Deutschland wäre ohne menschliches Zutun kein Buchenland "sonderen ein abwechslungsreiches Wald- und Graslandmosaik mit entfernter Ähnlichkeit zu den heutigen afrikanischen Savannen" (Quelle wikipedia).

Noch ein paar Rotbuchennotizen:

Die Bedeutung der Buche als besondererr Lebensraum ist geringer als z.B. bei der Eiche. "Der Anteil der Spezialisten, die ausschließlich an Rotbuchen vorkommen, liegt nur bei ca. 27. Z.B. lebt nur eine Käferart einzig an der Buche, der Buchenspringrüssler."

Auch die höchste Hecke der Welt besteht aus Rotbuchen und steht in Schottland: Bis zu 36 Meter hoch!

John Phillips, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Die Süntel-Buche oder auch die Hängebuche sind Varietäten der Rotbuche. Süntelbuchen wachsen sehr skuril mit "verdrehten, verkrüppelten, miteinander verwachsenen Ästen", Hängebuchen haben eine ausgeprägte Hängeform.


Süntelkbuchen „Süntelbuchen-Allee“ im Kurpark von Bad Nenndorf; Bildquelle: Tortuosa, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Tipp 2: Buchenbücher & Buchenholz

🛒

🛒

Räucherklötze für den Grill für " goldige Räucherfarbe", 3,5 Kg 26 €
🛒

Kube: Das populäre outdoor-Spiel in Tuniermaßen aus Buchenholz, 60 €
🛒

PS: 🛒 = Verknüpfungen als Einkaufslinks. Wir finanzieren auch damit die neuen Wälder. Mehr dazu hier.

Buchenwalderbe

Im Juni 2011 wurden fünf deutsche Buchenwaldgebiete als besondere Lebensraumtypen von der UNESCO unter Schutz gestellt und zum "Welterbe" erkoren. Dies sind der

Grumsiner Forst, (Buchenhochwaldgebiet), 680 ha gross

Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hainsimsen-Buchenwald), 1000 ha

Nationalpark Jasmund auf Rügen (baltische Waldgersten-Buchenwald), 2.100 ha

Müritz-Nationalpark (Perlgras-Buchenwald), 32.000 ha

Nationalpark Hainich, (Waldgersten-Buchenwald), 75.000 ha

Buchenherbstzweig

Tipp 3: Welterbe-Buchenwälder im Buch
🛒
🛒
🛒
🛒
🛒

PS: 🛒 = Verknüpfungen als Einkaufslinks. Wir finanzieren auch damit die neuen Wälder. Mehr dazu hier.

Die letzten Rotbuchennotizen:

Die Rotbuche ist Namensgeberin für das Wort "Buch": Im 6. Jahrhundert wurden Schreibtafeln aus dünnen Brettchen des Buchenholzes (dass sich weil recht homogen gut spalten lässt) hergestellt und benutzt.


Buchen wachsen als Schattenbaumart auch unter lichten Dach anderer Bäume. Sie überleben im Schatten jahrelang und warten bis mehr Licht ihr Wachstum antreibt. Buchen sind deshalb die typischen Unterpflanzungen wenn aus Nadelbaumbeständen wieder Laubbaumbestände entstehen sollen. Dieser Waldumbau ist immer häufiger zu sehen, wahrschein auch weil er durch die EU gefördert wird. Richtig neue Waldflächen entstehen dadurch aber nicht, jedoch wohl öko- und auch okonomisch Wertvollere.

Buche im herbst


Akzeptieren

BALDWALD respektiert den Datenschutz. Warum nutzen wir Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen. Bitte auf "Akzeptieren" klicken um die Cookies zu akzeptieren. Unsere Datenschutz-Seite ist hier.