Baumpatenschaft

Die Eichen in BALDWALD

Zwei Eichenarten sind dabei:

Ca. 2.300 Traubeneichen (Quercus petraea) wie auch ca. 5.100 Stieleichen (Quercus robur, auch Deutsche Eiche genannt) sind in BALDWALD vertreten.


🌿 Trauben- und Stieleiche sind zwar eng verwant (vielleicht ist die Traubeneiche auch nur eine spezielle Variante der Stieleiche) aber Blätter, Erscheinung, Rinde und einiges mehr unterscheiden sich. Die Stieleiche liebt eher feuchte und nährstoffreiche Böden und war daher Kandidat für BALDWALD ZWEI, da dieser feuchter ist als BALDWALD EINS. Mehr zu den Eigenarten dieser Eichen auch hier: [1] [2] .

🌿 Das dichtfaserige Eichenholz ist wegen seiner vielen Gerbstoffe sehr widerstandsfähig gegen Verrottung. Pfähle bei z.B. Einzäunungen werden klassisch daher auch aus Eichenholz gefertigt, da diese auch nach längerer Zeit noch stabil sind. Auch der ehemalige Zaun bei BALDWALD oder z.B. der jetzige bei der vorgelagerten Obstallee sind aus Eichenholz.

Quellen
[1]: http://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/eichen.aspx
[2]: http://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/laub/wsl_eichen/index_DE


Unterschieden werden

können die beiden Eichensorten
an der Befestigung der Früchte am Zweig (Stieleichen mit Stiel (daher der Name), Traubeneichen ohne), an der Befestigung der Blätter (Blätter der Stieleiche direkt am Zweig, bei den Traubeneichen mit kleinem Stiel dazwischen) und auch an der Form, Verzahung und Verlappung der Blätter.





Buchtipp Eiche

Biografie einer Eiche: Was alte Bäume uns lehren (wenn wir nur langsam genug zuhören) von James Canton (Autor), Sofia Blind (Übersetzer) aus 2022. "James Canton besucht die achthundert Jahre alte Honywood-Eiche in Essex. Sie war ein Schössling, als die Magna Carta unterzeichnet wurde und König Johann England regierte. Heute bildet sie ein eigenes Ökosystem, in dem unzählige Insekten, Vögel und Fledermäuse, Moose, Farne und Pilze leben. ". Blick ins Buch möglich. Als Taschenbuch mit 208 Seiten 13 EUR, gebraucht aktuell ~ 8 EUR. https://amzn.to/3r1ig2E

PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.





Die Eiche als Kinostar:

🌿 DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE - ein nachhaltiger Kinoerfolg. Wo und wann steht hier: [6]

🌿 Die preisgekrönten Regisseure Laurent Charbonnier und Michel Seydoux haben einen Naturfilm produziert, der die Großartigkeit dieses Baumes feiert und dabei ohne jeglichen Begleitkommentar auskommt." [6]




Film-trailer DIE EICHE (bei youtube) hier kommentiert: https://www.youtube.com/watch?v=wIulJ49Ttyw


Hier DIE EICHE als kompletter Film auf DVD für 14,99 EUR: https://amzn.to/3R5gY1b




Quellen: [6]: https://www.x-verleih.de/filme/die-eiche-mein-zuhause/


Ganz ehrlich:

🌿 So richtig zufrieden sind wir mit dem Wachstum der 2006 gepflanzten Traubeneichen in BALDWALD EINS nicht immer. Im Vergleich zu den über 5.000 sehr vitalen Stieleichen im BALDWALD ZWEI machen die Traubeneichen einen etwas zurückgebliebenen Eindruck. Dies muss nicht an der Sortenwahl liegen sondern kann ebenso an der Wasserversorgung, der Vitalität der jungen Pflanzen oder auch an der starken Population der Scheermäuse in BALDWALD EINS liegen.

🌿 Und noch etwas fiel uns auf: Eichen wachsen scheinbar nicht immer so gerade gen Himmel wie andere Baumarten. Immer wieder gibt es Exemplare die schräg und leicht abzweigend wachsen. Scheinbar brauchen sie die Konkurrenz rundhrum um sich eindeutig zum Lichte hinzubewegen.






Notizen zu den Eichen:

🌿 "Schon von Alters her ist den Menschen aufgefallen, dass Eichen eine ungewöhnliche Vielfalt von Insekten beherbergen. Die Spezialisierung zahlreicher Insekten-Arten auf Quercus-Arten gilt als ein Zeichen des hohen entwicklungsgeschichtlichen Alters." [4] . "So leben zum Beispiel auf Eichen ca. 180 Schmetterlinge (Macrolepidoptera) und über 500 holzbesiedelnde Käfer..." [5]



🌿 "Eichen-Arten sind Nahrungshabitat der Raupen von vielen Schmetterlingsarten. Sie wird in Mitteleuropa nur von der Salweide übertroffen. Beide beherbergen über 100 Arten.

🌿 In Deutschland hat sich die Eichenfläche in den deutschen Wäldern zwischen 2002 und 2012 um 70.000 Hektar vergrößert. Sie bewohnen über 11% der Waldfläche. Die Eichen sind damit nach der Rotbuche die zweithäufigste Laubbaumgattung in Deutschland." [4]

Quelle:
[4]: https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen
[5]: https://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/eichen.aspx#arten_sorten_beispiele





Das Farbenspiel

der Eichen ist manchmal beachtlich: Wir hatten wunderbar rötlich gefärbte Triebe im Frühjahr oder auch Blätter. Diese aber wohl eher wegen einer Mangelerscheinung. Im Herbst ist das Laub der Eichen auch oft bis zum Frühjahr an den Zweigen.



Buchtipp Eiche
Quercus - Aus dem Leben einer Eiche: Literarisches Sachbuch: "Laurent Tillon ist in Gesellschaft einer Eiche aufgewachsen und heute als Biologe und Forstingenieur am Office National des Forêts tätig. Mit dem Ziel, Fragen der Biodiversität in die Waldwirtschaft zu integrieren, interessiert er sich besonders für die Funktionsweise der Ökosysteme und die mannigfaltigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren." 305 Seiten für 31,90 EUR. Blick ins Buch möglich. https://amzn.to/3qZjpaS

PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.




Die Ur-Ur-Großeltern

der Eichen - wenn auch nicht direkt verwandt - stehen schon einige hundert Jahre in BALDWALD: Fünf sehr große, uralte Eichen stehen im Wald. Sie lassen erahnen welch lange Zukunft und welch Wachstumspotential die jungen Bäume noch haben. Hier ein Foto der alten Eiche gleich am "Eingang" zu BALDWALD und dann ein Blick in die Krone einer Eiche mitten im Wald.




Akzeptieren

BALDWALD respektiert den Datenschutz. Warum nutzen wir Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen. Bitte auf "Akzeptieren" klicken um die Cookies zu akzeptieren. Unsere Datenschutz-Seite ist hier