"Baumpilz befällt Menschen"
April 2023 / UR: So
reißerisch brachten es einige Zeitungen. Aber der Hintergund ist schon
dramatisch:
🌿 In Indien ist ein Forscher
der seit Jahren mit Pilzen arbeitet, erkrankt. Bei der Analyse wurde tatsächlich
ein Baumpilz (bei uns als "Violette Knorpelschichtpilz" bekannt;
wikipedia-Seite
hier) bei ihm festgestellt, der aber gut behandelt werden konnte. (Quelle:
Augsburger-Allgemeine)
🌿 Der Knorpelschichtpilz
ist nicht essbar, er zersetzt Holz. Aber: "Der Pilz wird versuchsweise
in den Berliner Forsten als Bioherbizid zur Bekämpfung der Traubenkirsche
verwendet." - schreibt wikipedia
hier. Der Pilz verursacht dann bei der (in Wäldern unbeliebten, weil
aggressiv wachsenden) Traubenkirsche die Krankheit Silberblatt.
Foto: Jerzy Opiola, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
🌿 Das Pilze aus der Umwelt
auf den Menschen übergehen ist ungewöhnlich. Jedoch gibt es den
Hefepilz "Candida auris", dessen Befall beim Menschen tödlich
verlaufen kann. In den USA sind es mehrere tausend Fälle pro Jahr, in
Deutschland (bisher) nur wenige. Medikamente sprechen immer weniger an. Ein
ausführlicher Bericht
hier beim ZDF.
🌿 Lesetipps: "Baumpilze:
180 Arten schnell erkennen" stell holzbewohnende Pilzarten vor. 224 Seiten
24,95 €. https://amzn.to/3Mpb74w
Oder auch: "Zunderschwamm: Praxisratgeber zum ultimativen Heilpilz",
40 Seiten für 3,99 EUR. https://amzn.to/40NdKBt
Waldinsekten in aller Munde
April 2023 / UR: Seit
einigen Tagen scheint das Thema "Waldinsekten" mehr im öffentlichen
Focus zu stehen. Hauptauslöser ist eine Studie der TU Darmstadt.
🌿 Über 1.800 Insektenarten
des Waldes wurden erfasst und gezählt. Das Ergbenis: Es
sollen rund 60% der Insektenarten in und um den Wald stark dezimiert sein.
Eher die zersetzenden als die planzenfressenden Insekten sind rückläufig,
und eher die im Nadelwald als die im Laubwald. Bei den pflanzenfressenden
Insekten gibt es aber auch Arten mit zunehmender Population. Gezählt
und untersucht wurde im Nationalpark Hainich, im Biosphärenreservate
Schorfheide-Chorin und auf der Schwäbische Alb. Hier
die Originalstudie (engl.); hier
die Pressemitteilung; hier ein Beitrag
der Frankfurter Rundschau.
Bild von István Kopeczny auf Pixabay
🌿 Genereller zum Thema
Waldinsekten hier ein Beitrag bei waldwissen.net (von 2003): Die
Insekten im Ökosystem Wald oder auch das
Interwiev mit dem Insektenforscher Beat Wermelinger. Sein Buch "Insekten
im Wald ..." hier: https://amzn.to/439JXVd.
🌿 Das Standardwerk ist
das "Taschenbuch der Waldinsekten" (https://amzn.to/3KE98I8)
von 1991 (870 Seiten nur 18,48 EUR).
Der populäre und mit 1.400 Fotos reich bebilderte Insektenführer
vom Kosmos-Verlag (https://amzn.to/3KjZLfz)
beinhaltet auch Waldinsekten, aber nicht in einem eigenständigen Kapitel.
Übrigens: Insekten sterben nicht überall aus: Dem Rückgang
der Waldinsekten steht z.B. eine Zunahme der Süßwasserinseketen
um rund 11% pro Jahrzehnt gegenüber. (Quelle:
spektrum.de )
Sprechende Pflanzen?
April 2023 / UR: Das
Pflanzen über Chemie und Signale mit einander in Kontakt stehen ist nicht
für Alle glaubhaft. Doch jetzt wird´s noch skuriler: Sprechen Pflanzen?
🌿 An der Universität
Tel-Aviv haben Forscher Pflanzen getestet, und siehe da: "Die zehn Zentimeter
von der jeweiligen Pflanze entfernten Mikrophone konnten Schall im Bereich
von 20 bis 250 Kilohertz aufzeichnen deutlich über den für
uns Menschen hörbaren Frequenzen."
Und das scheinbar nicht zufällig, sondern als Mitteilung an Andere: "Gestresste
Pflanzen emittierten deutlich mehr Laute als gesunde, ungestresste Artgenossen.
Tomatenpflanzen beispielsweise produzierten in gesundem Zustand nur rund einen
Klick pro Stunde. Waren sie aber ausgetrocknet, stieg dies auf rund 35 Ultraschall-Klicks
pro Stunde an. Bei einer Schnittverletzung funkten die Tomatenpflanzen
rund 25-mal pro Stunde." Quelle und mehr dazu in deutsch hier: https://www.scinexx.de/news/biowissen/pflanzen-geben-laute-von-sich/
. Dort auch eine Tondatei zum Anhören!
Die ganze Studie aus Tel-Aviv mit vielen Details wurde hier: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(23)00262-3
veröffentlicht (in englisch).
Und die Forschung will noch weiter: Jetzt, wo wir wissen, dass Pflanzen
Schallemissionen von sich geben, ist die nächste Frage: Wer könnte
ihnen zuhören?, sagt Hadany. Wir sind zurzeit dabei, die
Reaktionen anderer Organismen Tieren und Pflanzen auf diese
Laute zu untersuchen.
Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay
März 2023 / UR:
Im Frühjahr ist Pflanzzeit und so überhäufen
sich die Meldungen über Baumpaflanzaltionen. Hier ein paar aktuell Beispiele:
🌿 Der Irak will 5 Millionen
Bäume pflanzen. .."Noch vor nicht allzu langer Zeit schützten
üppige Palmenhaine Städte wie Bagdad oder Kerbela - der Irak war
sogar einmal als das "Land der 30 Millionen Palmen" bekannt. Doch
jahrzehntelange Konflikte, Missmanagement sowie immer neue Betonsiedlungen
haben das Nationalsymbol verkümmern lassen." Quelle
hier, und hier
im englischen TheGuardian, und hier...
🌿 Die niederländische Aktion "MehrBäumejetzt"
(dahinter stehen drei Stiftungen) verschenkt Setzlinge. Seit 2020 wurden ~
1 Mill. Bäume (& Sträucher) verschenkt. Aktuell sind ~380.000
Bäume (mehr Nadelbäume als Laubbäume) noch übrig! Bis
100 Bäume werden pro Person abgegeben; Abholtage an verschiedenen Orten,
Liste
hier.
🌿 "HessenForst"
plant dieses Jahr mit rund vier Millionen Bäumen auf einer Fläche
von etwa 2.000 Fußballfeldern die Wiederbewaldung der geschädigten
Flächen." Quelle
🌿 Bis zum Jahr 2030 möchte
die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) 700.000 neue Bäume
auf dem Gebiet der Landeskirche gepflanzt haben. ... In den kommenden Wochen
sollen im Rahmen eines Aufforstungsprojekts 2.500 Douglasien im Wald bei Hilgershausen
gepflanzt werden.
Quelle
Junge Pflanzen, Setzlinge. Foto: baldwald.de
März 2023 / UR:
Das Bäume Schadstoffe aus der Luft filtern und aufnehmen
können war schon länger bekannt. Doch sie machen es sehr unterschiedlich.
Für die Schadstoffe in Städten wurde jetzt gemessen, dass die Lärche
es am besten kann.
In den Städten sind sog. PAKs ("polyzyklische aromatische
Kohlenwasserstoffe") konzentriert, da die unvollständige
Verbrennung in Motoren deren Hauptquelle ist. Die Schweden testeten 32 verschiedene
Schadstoffe und schrieben nun: "Unsere Analysen zeigen, dass die verschiedenen
Baumarten unterschiedliche Fähigkeiten haben, Luftschadstoffe zu absorbieren.
Nadelbäume absorbieren im Allgemeinen mehr gasförmige PAK als Laubbäume....
Die Lärche, ein Nadelbaum, der jeden Herbst seine Nadeln abwirft, schnitt
im Test am besten ab. Lärchenbäume absorbierten die meisten partikelgebundenen
Schadstoffe, waren aber auch gut im Auffangen gasförmiger PAK. ...
"Die Schadstoffe scheinen die Photosynthese der Bäume nicht zu beeinträchtigen;
der Chlorophyllgehalt der Blätter ist in den am stärksten verschmutzten
Gebieten Göteborgs genauso hoch wie bei Bäumen, die in einer weniger
verschmutzten Umgebung wachsen." Quelle
in englisch idw vom 6.3.2023, maschinell übersetzt
In BALDWALD, der weit ab von Städten liegt, sind die PAK´s sicher
gering, aber es gibt viele Lärchen, genauer: Europäische Lärchen
(Larix decidua).
März 2023 / UR:
Schon 2017 wurde eine erste weltweite Bauminventur versucht.
Dabei ist die Artenzahl der Bäume mit 60.000 Arten beeindruckend und
es werden jährlich mehr beschrieben. Aber auch die hohe Gefährdung
einiger Arten ist ein Thema.
"Wie zu erwarten, weisen tropische Länder mit großen Regenwaldgebieten
die meisten Arten auf. Die Liste wird von Brasilien, Kolumbien und Indonesien
angeführt allein in Brasilien finden sich mehr als 8700 Baumarten.
.. Rund 300 Baumarten gelten den vorliegenden Daten zufolge bereits als "stark
vom Aussterben bedroht", weil weniger als 50 lebende Individuen nachgewiesen
wurden,,," Der Artikel zum Bauminventar aus 2017 hier: https://www.spektrum.de/..
In Deutschland ist eine Waldinventur alle zehn Jahre vorgeschrieben (hier
das Gesetz dazu). In den letzten Ergebnissen wird deutlich, dass nur 11
Baumarten rund 90% der deutschen Waldfläche prägen. Die letzte Waldinventur
(2012,
56 Seiten hier) liest sich durchgängig wie eine Erfolgsgeschichte
des Waldes. Ob das stimmt?
Ein Beispiel: Die u.a. vom Umweltbundesamt hier
dokumentierte zunehmende Kronenverlichtung vieler Baumarten in Deutschland
(die Baumkrone ist also weniger dicht beblättert bzw. benadelt) findet
in der Waldinventuer keine Erwähnung, das Wort "Kronenverlichtung"
ist gar nicht enthalten. Vermutlich gibt es weitere negative Indizies für
den Zustand des Waldes, die einfach verschwiegen werden. Schade.
Bild von David Mark auf Pixabay
Januar 2023 / UR: ... fegt
irgendeine Studie durch die Presselandschaft, die belegen will, dass neu gepflanzte
Wälder, Neuanpflanzungen oder auch Aufforstungen eine starke CO2 Quelle
sind.
Aktuell ist es eine Studie der Uni in Leicester über die u.a. die FAZ
berichtet (ogy.de/qg62). Kernaussage dort: "Bäumepflanzen hilft
kurzfristig nicht gegen den Klimawandel". Untersucht wurden sieben "abgeholzte
Flächen in Malaysia" - ja, abgeholzte Flächen und nicht Aufforstungen.
Das bei Abholzungen (Kahlschlag) Krone, Äste und Wurzeln meist auf der
Fläche verbleiben, zesetzt werden und so über Jahre hohe Mengen
CO2 freigeben ist nachvollziehbar. Doch das hat gar nichts mit den neuen Bäumen
zu tun.
Und das selbst die Zeitschrift GEO ihren Beitrag zu dieser Studie so falsch
betitelt ("Aufforstungen setzen jahrelang mehr CO2 frei, als sie binden",
ogy.de/y3bb ) ist schon fatal. Nicht die Aufforstung sondern die Abholzung
führt zur CO2-Freisetzung, liebe GEO Redaktion.
Die Flächen wurden sicher auch nicht abgeholzt, um neue Wälder zu
pflanzen sondern um (Tropen-) Holz zu verkaufen. Da nun zufällig hier
neue Bäume gepflanzt wurde (ebenso hätten dort Parkplätze entstehen
können) kommen diese irreführenden Meldungen über die Freisetzung
von C02 bei Neuanpflanzungen heraus. Schade.
Foto Junge Bäume kurz vor der Pflanzung.
Foto von BALDWALD.de
Schottland: Millionen von Baumsetzlingen in geschlossenen Räumen
▶
Die schottische Forstbehörde will Millionen von
Baumsetzlingen in geschlossenen Räumen züchten
- in künstlich beleuchteten, vertikalen Wachstumstürmen.
Bericht in englisch vom 5. Oktober 2022 bei singularityhub
Bildquelle:
pixabay - VanVangelis
Wald- und Baumpostkarten:
❷
Postkartenkalender mit 12 Karten
❷
Postkartenkalender mit 52 Karten
❹
mal Wald & Baum als Kunstpostkarte
❻
Postkarten im Grosspaket
❶❺
Postkartentipps insgesamt