Der Schnee unter den laubfreien Bäumen schafft gerade
von oben ganz neue Blicke. Dank an Arne von Prill (hier
seine homepage) für die wunderbaren Aufnahmen! So sieht BALDWALD
aktuell mit Schnee aus. Ein paar Fotoausschnitte (dann etwas pixeligere Fotos)
mit Erläuterungen weiter unten.
Die grobe Dreiteilung des gesamten BALDWALD wird hier
gut sichtbar: Vorne BALDWALD ZWEI mit der etwas ausgelichteten Fläche
in der rechten Mitte, dort hat das Eschentriebsterben ca. 150 Eschen "erlegt".
An der linken (südlichen) Seite vom vorderen Wald liegt die Nuss-Apfel-Allee.
Dann mittig im Bild der ältere, schon ca. 40 Jahre bestehenden Kiefernstreifen,
mit den noch grünen Kiefern und dahinter BALDWALD EINS, jetzt ca. 12
Jahre alt mit der Gruppe der Lärchen, deren Rest-Nadeln einfach heller
strahlen als Andere.
Hier die lichte Stelle in BALDWALD ZWEI noch mal näher.
Dort sind aber schon neue Pflanzflächen für neue Bäume vorbereitet.
Und rechts eine der verschiedenen älteren Eichen am Rande des Waldes.
Hier in der Mitte die erwähnten Europäischen
Lärchen, der einzige Nadelbaum, der im Winter seine Nadeln abwirft.
Vorher jedoch im Herbst leuchten sie in gelblichen-orangen Tönen; davon
merkt man jetzt noch etwas wenn sie selbst im Winter so helle Kronen mit
Restnadeln haben.
Hier eine sehr ungewöhnlicher Blick direkt auf die
Schwarzerlen gleich vorne (östliche Seite) in BALDWALD ZWEI.
Baumpilze
wachsen beständig, sehr vielfältig und überall
sofort. Meist aber erst richtig kräftig wenn der Baum abstirbt. Es
gibt nur wenige Pilze, die auch an lebenden Bäumen wachsen. Und obwohl
einige der Baumpilze auch essbar sind, warnen Viele vor ihrem Genuss: Die
Gefahr der Verwechslung ist zu gross.
PS: Ganz anders übrigens im Erdreich: Dortige Pilze
haben mit den Baumwurzeln eine nette Symbiose eingegangen: Sie tauschen Nährstoffe
aus (vor allem Phosphor, Stickstoff, Zucker) und helfen sich vielseitig gegenseitig.
Nadelteppich
bei den Lärchen: Eine der schönsten Momente in
diesem Lärchenhain: Das grün-grau des Unterholzes und auf dem Boden
die gelblichen Nadeln, wie ein neuer Teppich im Wald.
Herbstblicke
Rote, rötliche, gelbe, graue und blasgrüne
Blätter bedecken den Waldboden
Zwischen dem grau-grünen kahlen Stämmen immer
wieder farbiges Herbstlaub - meist von den Buchen und Hainbuchen.
Neue Luftbilder
der Fotograf Arne von Brill aus Verden (homepage)
hat seine Drohne mal wieder über BALDWALD geschickt. Ganz neue Blicke
tun sich auf, weil die Kamera diesmal senkrecht auf Bäume und Waldboden
schaute. Hier fünf kommentierte Fotos aus dem Film der in Ausschnitten
ab 15. Oktober im BALDWALD-Filmkanal
zu sehen ist.
Bild 1: Der typische Blick auf die Laubmischwälder
BALDWALD. Da es noch früh im Herbst ist, fallen die unterschiedlichen
Farben der verschiedenen Arten nicht so auf. Ob die einzelnen, hellen, offensichtlich
laublosen Bäume nur die Blätter verloren oder größeren
Schaden haben wäre vor Ort mal zu schauen.
Bild 2: Der Blick auf die Lärchen in BALDWALD EINS
von oben. Sie stehen sehr eng und schlagen sich gegenseitig bei in die Kronen.
Dies wird die Kronenentwicklung bremsen. Damit aber könnte die Wasserversorgung
der recht hohen Lärchen gefährdet sein. In den kommenden Jahren
müssen wir hier etwas Licht und Raum schaffen, sprich: einige Bäume
bei den Lärchen werden - auch wenn wir das nicht gern machen - gefällt
werden müssen.
Bild 3: Hier bei den Lärchen in der linken Bildhälfte
3 abgestrobene Bäume und davor ein kleines baumloses Gebiet, das durch
den aus dem Boden aufsteigenden Stier entstand (mehr zum
Stier hier). Rechts daneben die jungen Buchen von oben.
Bild 4: Ein Blick auf die (ältere) Waldbereich zwischen
BALDWALD EINS und ZWEI zeigt einzelne grosse aber abgestorbene Bäume.
Wir werden sie mal aufsuchen und schauen was da los ist bzw. war.
Bild 5: Wie in Fremdkörper ist die alte Drahtrolle
links oben im Bild zu erkennen; das ist der Rest vom Schutzdraht um den Bau
der Waldameisen herum. Gleich rechts neben der Drahtrolle - nicht so leicht
von oben zu erkennen - eine Kiefer deren Krone beim letzten Frühjahrssturm
abgebrochen ist. Deutlich auch daneben der Trampelpfad der Rehe und Menschen.
Der ganze ca. 2 Minuten lange Flug-Film ab 15. Oktober im
BALDWALD-Filmkanal
Ernte im Wald - Wald kulinarisch
Wenn gar nicht auf Ertrag getrimmt tragen sowohl einige
der Wallnuss-Bäume in BALDWALD ZWEI wie auch eine der Maronen mehrere
Früchte bzw. Nüsse. Doch es braucht noch etwas Zeit um sie zu
ernten.
PS: Einige Aufnahmen sind etwas grob, da die ISO-Empfindlichkeit
bei ihnen zu hoch eingestellt war.
Disteln schreiten voran
Schon lange vor dem eigentlichen Herbstbeginn zeigen die
Disteln ihr Ende - und werden dabei zu richtig kleinen Kunstwerken. Hier einige
schon im fortgeschrittenen Verfall.
Einige Tiere lieben die Distelreste ...
Der Stier der aus dem Boden kam ...
manchmal werfen kräftige Stürme auch einzelne
Bäume um. Im Letzten Jahr hat dies einige der "Europäischen
Lärchen" in BALDWAld eins getroffen (und einige einzelne Kiefern).
So kamen die Wurzel dieser Bäume ans Licht. Und siehe da, ein junger
Stier entstieg dem Waldboden. Nun wacht er im Wald.
Eindrücke Ende August 2020
Noch ist der Somnmer da, doch sein Ende deutet sich an.
Hier ein paar neue Bilder aus BALDWALD ZWEI & EINS.
Ein Blick aus dem Wald auf die Lichtung in BALDWALD ZWEI;
daneben die beeindruckenden neuen Schlingpflanzen an den Lärchen von BALDWALD
EINS.
Immer wieder neu markierte Baumpatenschaften, dazu der
Stier in BALDWALD EINS, der aus dem Boden kommt und der junge Ginko in BALDWALD
zwei:
Zwar läuten die trockenen Disteln Ende August das
Ende des Sommers ein, doch die meisten Bäume - hier die Esche - stehen
noch im vollen Grün.
Juli 2020
Hier ein paar Bilder der Nachbarbäume im neuen TINY-FOREST:
Blicke auf kräftige, grüne und offensichtlich meist gesunde Bäumchen
- mit wenigen Ausnahmen - entschädigen für die vielen Stunden des
Kümmerns.
Anfang Juni
Der Mai war eine zweifache Herausforderung für die
Bäume: Zum einen gab es Anfang Mai sehr kalte, ja frostige Mainächte.
Für die schon jugendlichen Bäume in BALDWALD diesmal ohne Schaden.
(Jedoch haben diese Maifröste einige der ganz jungen Bäume im Nachbarwald
TINY-FOREST geschadet. Bilder
dazu hier im dortigen Tagebuch).
Die zweite Herausfordeurng für die Bäume war Trockenheit
der letzten Wochen. Seit rund 8 Wochen gab es keinen regen; der kam erst jetzt
Anfang Juni. Für eine wichtige Wachstumsphase der Bäume im Frühjahr
leider etwas zu spät. Dazu ein paar Bilder der nun endlich mal wieder
feuchten Blätter und Stämme. Da der Regen etwas andauernd war, so
wie eben ein guter Landregen sein sollte, wird auch der Boden unter den Bäumen
etwas abbekommen haben.
Der Stier des Waldbodens
Herbst und Winter haben auch im BALDWALD Schäden hinterlassen,
die gut sichtbar sind. Ca. 10 Bäume wurden durch Stürme entwurzelt.
Besonders bei den Europäischen Lärchen in BALDWALD EINS sind eine
Reihe von Bäumen am Boden oder hängen noch überwiegend entwurzelt
zwischen ihren Nachbarn. Dabei zum Vorschein kam auch ein Waldstier, gar nicht
tief aus dem Boden, nun ganz friedlich darliegend. (Bild 3; Dank für
dies geniale Foto an Ronald Wieder, Lübeck).
Anfang Mai: Knospen und junge Blätter überall
Der Reihe nach: Lindenknospe, Buchenblatt,
Wallnussblätter, Wallnusstrieb, schlappes Eichenlaub am Morgen und Hainbuchenblätter.
(Fotos aus dem jungen Nachbarwald Tiny-Forest.)
Ein Besuch Anfang März 2020 brachte einige Neuigkeiten
aus dem Wald:
▷▷ Das sind zum einen die jungen Blattaustriebe diedirekt an
einem Stamm also ohne Ast oder Zweig wachsen. Hier drei Fotos von einem Ahorn.
▷▷ Und
auch immer wieder im zeitigen Frühjahr beeindruckend: Die Nadeln
und Knospen der Lärchen die als einziger Nadelbaum im Winter die
Nadeln abwerfen und daher nun im Frühjahr neue brauchen. Leider sind
diese jungen Nadeln und Knospen in BALDWALD nur noch an gefallenen Lärchen
zu beobachten, da die noch wachsenden inzwischen so hoch sind, dass ich
selbst mit einer langen Leiter sie nicht mehr zu sehen bekomme. Die Herbstürme
haben jedoch drei Lärchen in BALDWALD EINS gekippt, von denen diese
Fotos sind. Doch schon bald wird ihre Restenergie nicht mehr ausreichen
Nadeln und Knospen zu versorgen.
Baumpatenschaften
helfen den jungen Wäldern & können hier bestellt werden.
▷▷
Gut zu sehen ist jetzt auch das alte Laub vom letzten Jahr das immer noch
an einigen Bäumen hängt. Hier drei Fotos aus BALDWALD EINS:
▷▷ Der
jetzt blattlose Wald bringt auch neue Blicke zu Tage: Bisher gar nicht
aufgefallen war mir eine aus zwei einzelnen Stämmen eng verwachsene
junge Buche, die aber einen Durchblick erlaubt. Zwei richtig wieder zusammen
gewachsene Stämme hatte ich so noch nicht gesehen. Hier zwei Fotos
von ihr.
Besuch im BALDWALD Anfang März 2020:
Buchen und Feldahorn (Mitte) zeigen schon weit gewachsene
Knospen. Hoffentlich macht ein später Frost ihnen keinen Ärger.
Die Lärchen (BALDWALD EINS) verbreiten schon
ein schimmerndes Grün während die Buchen (ganz links vorne mit
im Bild) noch das Laub des letzten Jahres tragen. Einige wenige Lärchen
haben die letzten Frühjahrsstürme nicht überstanden und liegen
am Boden (rechts).
Die roten Waldameisen heben zwischen BALDWALDEINS
und ZWEI um einen alten Baumstumpf herum gebaut und sind bei den ersten Sonnensrahlen
scheinbar alle draußen am wirken.
Auch die Pilze wachsen im Totholz munter
weiter. Die beiden linken Bilder auf alten Birkenstämmen, im rechten
Bild an einem noch stehenden kleinen Buche.
Bilder eines BALDWALD-Besuchs Anfang Februar 2020
In der laublosen Winterzeit ist es immer gut zu sehen: Einige
Patenbäume wurden neu markiert. Willkommen!
Und Bäume wachsen - Patenbänder aber nicht. Und dann wird es für
den Baum eng, manchmal zu eng. Hier werden wir in den nächsten Wochen
mal für Erneurung sorgen, bei diesen teils festgewachsenen Patenbändern:
PS: Hier
kann die egene Baumpatenschaft direkt
online bestellt werden.
Blicke
in den spätherbstlichen und winterlichen Wald
Der Winter eröffnet immer wieder neue Blicke in den Wald. Hier ein
paar Fotos von BALDWALD EINS und ZWEI im Winter 2019/2020.
Unsere Buchtipps
und die mit (*) gekennzeichneten links sind sog. "Affiliate"-,
Partner- oder auch Werbelinks. Wenn darüber eingekauft wird
bekommt BALDWALD eine Provision. Für dich bzw. Sie verändert
sich der Preis nicht. Provisionen werden bei uns zu 100% - ebenso wie
alle Patenbeiträge und Spenden - für Ausbau und Pflege der neuen
Wälder genutzt. Garantiert.| Zurück nach oben
BALDWALD respektiert
den Datenschutz. Warum nutzen wir Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website
nutzbar zu machen. Bitte auf "Akzeptieren" klicken um die Cookies zu akzeptieren.
Unsere
Datenschutz-Seite ist hier.