Baumpatenschaft

Flatterulme - ein beliebter aber gefährdeter Patenbaum

Kapitel dieser Seite:


Was fällt bei den Ulmen auf?


Die Geschichte der Ulmen


Pilze vernichten die Ulmen


Die Hoffnungsträger


Deutschlands Flatterulmen - und europaweit


Und zum weiterlesen



Flatterulmen in BALDWALD

2008 haben wir rund 150 Flatterulmen (Ulmus laevis) gepflanzt. Bei den insgesamt über 12.000 Bäumen in BALDWALD sind es relativ wenige, denn wir waren damals sehr unsicher ob sie überleben werden. Das Risiko größerer Baumverluste wollten wir nicht eingehen. Aber heute stehen fast alle Flatterulmen gut da. Sie stehen verstreut (nicht als Gruppe) im nord-östlichen Teil von BALDWALD EINS.

"Die Flatterulme wurde 2017 in die Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN aufgenommen, die Datenlage gilt dabei aber noch als unklar. Trotz ihres relativ großen Verbreitungsgebiets handelt es sich um eine seltenere Art mit zurückgehender Population. Der Grund für den Rückgang liegt unter anderem in einem Verlust von geeigneten Lebensräumen. Regional wird die Baumart bereits als gefährdet eingestuft." Quelle wikipedia

Ulme als Patenbaum


Die Ausmaße des Ulmensterbens sind enorm: " Vor allem die Bergulme (Ulmus glabra) geriet in manchen Regionen an den Rand des Aussterbens. "Die deutschen Städte verloren .. seit dem ersten Auftauchen des Erregers schätzungsweise 70 bis 90 Prozent ihres Ulmenbestandes. Ein bundesweites Bekämpfungsprogramm wie in Holland gibt es nicht. ... Zwar wird die Ulme auch ohne Hilfe nie völlig aussterben, denn sie fruchtet noch in der Jugend, also Jahre, bevor der Pilz sie befallen kann. Aber sie wird zu einem Schattendasein verdammt. Die stattlichen Ulmen werden sterben. Und mit ihnen wird eine alte Tradition verschwinden." Quelle ZEIT.

Von den ca. 40 Ulmenarten sind in Nordeuropa wesentlich drei kultiviert, die Bergulme, die Feldulme und die Flatterulme. Letztere hat eine etwas härter Rinde und ist so ein wenig mehr gegen die Ulmensplintkäfer, die die Ulmenlrankheiten übertragen, geschützt.




Buchtipp Ulmen bestimmen

"Eine neue Methode zur Bestimmung der mitteleuropäischen Ulmen: Ein Leitfaden für die Praxis"
von 2021: "Dieses Buch stellt einen neuartigen Schlüssel zur sicheren Bestimmung der Ulmen vor." 36 Seiten für 9,99 EUR, als kindle-Version 4,49 EUR. Leseprobe leider nicht möglich. https://amzn.to/48BI2vn

PS: Buchtipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.


Was fällt bei den Ulmen auf?

Zu allererst die stark zerklüftete, ja archaisch und uralt wirkende Rinde der jungen Ulmenzweige, selbst bei den jüngsten Zweigen. Auffällig schön. Zum Anderen: Sehr eindrucksvoll ist die vollendete Symmetrie der Ulmenzweige: Wie eine perfekt geplante Leiter wachsen sie am Baum. Und zudem:

Die Vitalität und Wachstumsfreude der Ulmen ist jedoch für ihre Nachbarn ein Problem: Viele kleinere Eichen und Buchen wurden in BALDWALD auch durch die kräftigen Ulmenzweige verdrängt und ihnen wurde das notwendige Sonnenlicht genommen. Einmal gepflanzt erweisen sich Ulmen in der Jugendphase als ausgesprochen wuchsfreudig. "Verglichen mit anderen gängigen Arten, beispielsweise Baumhasel und Linde, legen Ulmen in den ersten Jahren bis zu 50 % mehr an Stammumfang und Höhe zu. Sie wachsen also schneller zu ansehnlichen Bäumen heran und übernehmen frühzeitig eine Funktionen als Gestaltungselemente, Schattenspender und Sauerstoffproduzent." Quelle galk.de


Ulme als Patenbaum

Ulme als Patenbaum



Baumpatenschaft

Baldwald ist ein privates Projekt zum Aufbau neuer Wälder.
Bisher konnten drei Projekte mit über 12.000 Laubbäumen realisiert werden. Dies war und ist nur mit vielen Beteiligten möglich. Baumpatenschaften sind eine Möglichkeit der Unterstützung. Details dazu hier:

Baumpatenschaften Bestellseite

Die Geschichte der Ulmen

Im Altertum stand die Ulme als Symbol des Todes und der Trauer während sie dann später im Mittelalter eher politische Bedeutung erlangte als z.B. Gerichtsbaum oder Gedenkbau. "Nach Einschätzung des Landschafts-Architektur-historikers Thomas J. Campanella wird die Ulme zu einem der weltweit wirkmächtigsten Symbole der Revolution" bezogen auf Noramerika. Quelle wikipedia. In Boston wird 1937 mit rund 25 Millionen gepflanzten Ulmen der ausgedehntesten jemals angelegten Stadtwald gegründet. In Nordamerika ist es meist die "ulmus americana", auch Weißulme genannt, eine eher schnell wachsende Unterart in der Familien der Ulmengewächse.

Ulme als Patenbaum

Ulme als Patenbaum

Pilze vernichten die Ulmen

Alle Ulmenarten sind seid Jahrzehnten von speziellen Pilzen bedroht. Die darus entstehende Krankheit der Ulmen wird auch "Holländische Ulmenkrankheit genannt, da sie erstmals 1920 in den Niederlanden auftrat. Der verantwortliche Pilz verbreitet sich sehr schnell. In Amerika ist es der Pilz Ceratocystis ulmi, der seit ca. 1930 etwa die Hälfte der Ulmenbestände vernichtet hat. "Dieser Pilz verstopft die wasserführenden Gefäße des Baumes, führt zum Verwelken und schließlich Absterben .. des ganzen Baumes. Rindenkäfer verbreiten die Krankheit von Exemplar zu Exemplar." Quelle wikipedia.

Ulme als Patenbaum Großer Ulmensplintkäfer (Scolytus scolytus), früher als Rüstersplintkäfer (Eccoptogaster scolytus); sechsfach; Larve; Puppe / (Scolytus scolytus), früher bekannt als (Eccoptogaster scolytus) Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Scolytus_scolytus_1_meyers_1888_v16_p352.jpg / "Dieses Werk ist gemeinfrei..."


Das Ulmensterben in England "ist eine durch Schlauchpilze der Gattung Ophiostoma (Ophiostoma novo-ulmi/..) verursacht" worden, der schon eine lange Geschichte hat, aber erst seit den 60er und 70er Jahren vermehrt in verschiedenen aggressiven Arten aufttritt. In sieben Jahren (1971 bis 1978) verlor z.B. England rund 20 Millionen Ulmen, etwa 70% des Bestandes durch diesen Pilz.

"Die Skelette abgestorbener Bäume haben das Landschaftsbild in den Niederlanden und in Großbritannien vor allem in den Siebziger Jahren geprägt. Dennoch haben zahlreicher Ulmen unbemerkt überlebt. So konnte für das Bundesland Sachsen nachgewiesen werden, dass deutlich über 100 000 Exemplare in der Landschaft vorhanden sind, darunter rund 6000 Starkbäume. ... in einigen Bundesländern stehen Ulmen auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten. In Hamburg stehen alle drei Ulmenarten als ‚vom Ausstreben bedroht' auf der Roten Liste; in der bundesweiten Roten Liste wurde diese Einschätzung etwas revidiert. " Quelle [4] . Hier ein Bild des Übeltäters, Runzliger Obstbaumsplintkäfer (Scolytus rugulosus). Bildquelle [5]

Die Hoffnungsträger

Versuche, diese Anfälligkeit durch Kreuzungen mit anderen Ulmen zu vermeiden, haben bisher noch nicht zu durchschlagenden Erfolgen geführt, weil resistente Arten zugleich mit Nachteilen behaftet sind. Der Sibirischen Ulme beispielsweise fehlt der symmetrische Wuchs und das Holz ist wesentlich brüchiger und splittert leicht. Gegen das Ulmensterben resistent sind beispielsweise die Sorten ‘Princeton’ und ‘Valley Forge’.



Die hohe Vitalität der Ulmen zeigte sich auch hier in BALDWALD: Der herausgebrochene Teil einer dreistämmigen Ulme trieb munter weiter aus. Die Stelle wurde eingezäunt um sie vor den gefräßigen Rehhorden zu schützen.


Ende der 80er Jahre wurden von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Darmstadt Freilandversuche zur Ulmenkrankheit durchgeführt, doch die Ergebnisse sind ernüchternd: "Alle bisher an diesen neuen Ulmenzüchtungen durchgeführten Resistenztests haben gezeigt, daß es eine absolute Resistenz gegen die Holländische Ulmenkrankheit bisher nicht gibt und auch zukünftig nicht zu geben scheint, jedoch ist der Grad der Anfälligkeit einzelner Arten, Kreuzungen und Klone unterschiedlich hoch. Diese Beobachtungen haben zu der Erkenntnis geführt, daß die Resistenz von Ulmen gegen die Holländische Ulmenkrankheit polygen vererbt wird (HEYBROEK, 1970), d. h. es sind zahlreiche Gene an der Ausbildung der Resistenz beteiligt." Bericht Quelle openagrar.de

Deutschlands Flatterulmen - und europaweit

Viele große, hohe Flatterulmen gibt es um Berlin herum, einzelne auch im Ruhrgebiet. Die höchsten (erfassten) Flatterulmen in Deutschland hier:

35 m Schlosspark Harbke, Harbke 
34 m Wald Davert, Amelsbüren 
34 m Schlosspark, Friedrichsruhe 


Hier eine Liste der (vermutlich) drei ältesten Flatterulmen in Deutschland. Angegeben ist das (geschätzte) Pflanzjahr:

1600 ± 100 Kirche, Gülitz 
1600 ± 50 Straße Charlottenhöhe gegenüber Haus Nr. 1, Oelixdorf 
1650 ± 70 Kopfulme Beerlage, Beerlage 

Verlinkung jeweils zu den entsprechenden Seiten bei monumentaltrees.com




Europaweit gibt es eine Reihe an die 40 Meter hohe Flatterulmen, z.B. in Migliaro - Italien, in Gemenc - Ungarn oder auch in Haguenau - Frankreich oder Ldzan - Polen. Genaue Lage und Verlinkungen hier auf der Flatterulmenseite bei monumentaltress.com


Und zum weiterlesen:

Mehr Details speziell zur Flatterulme bei der bayerischen Landesanstalt: Markant und doch oft übersehen


Auch Bäume brauchen Bodyguards - bei der schweizerischen Wochenzeitung:
Pflanzen kommunizieren



Ulmenprodukte
Es gibt eine Vielzahl von Ulmenprodukten: Samen, Pflanzen, Bonsaiulmen, Ulmenrindenpulver für Tiere zur besseren Verdauung, Ulmenholzstamm zur Bepflanzung, Salzmühle aus Ulmenholz, Schachbrett mit Ulmenholz, Möbel aus Ulmenholz.


PS: Tipps sind Werbelinks. Bei Kauf darüber erhalten wir eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.



Baumpatenschaft verschenken


 
Akzeptieren

BALDWALD respektiert den Datenschutz. Warum nutzen wir Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen. Bitte auf "Akzeptieren" klicken um die Cookies zu akzeptieren. Unsere Datenschutz-Seite ist hier