ist der Klassiker. In mühsamer Kleinarbeit hat Hans J. Fröhlich
(2008 verstorben) alte Bäume in den einzelnen Bundesländern katalogisiert,
ca. 3.500 alte Baumriesen sind es geworden. Genaue Wegbeschreibungen führen
zu ihnen. Es gibt 12 kleine Taschenbücher, die zu sehr unterschiedlichen
Preisen (aktuell 2,30 bis 27 EUR ) gehandelt werden oder aktuell nicht verfügbar
sind:
🛒
Band 1 Hessen |
Band
2 Bayern
| Band
3 Rheinland-Pfalz, Saarland | Band
4 Nordrhein-Westfalen | Band
5 Niedersachsen | Band
6 Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen | Band
7 Sachsen-Anhalt | Band
8 Brandenburg | Band
9 Mecklenburg-Vorpommern | Band
10 Thüringen | Band
11 Sachsen | Band
12 Baden-Württemberg
PS: Unsere Buchtipps sind als Partner- / Werbelink 🛒
markiert. Wenn darüber eingekauft
wird bekommt BALDWALD eine (kleine) Provision, die wir zu 100% für Ausbau
und Pflege der neuen Wälder nutzen. Garantiert.
Reiseführer "Unsere 500 ältesten Bäume",
aktuell ~ 25 EUR 🛒
https://amzn.to/3NCGJ4M
Der Name "Deutsches Baumarchiv" klingt sehr offiziell ist aber eine
private Initiative der Gebrüder Kühn, die schon jahrelang Bäume
besuchen und in (eindrucksvollen!) Fotos dokumentieren.
Zugänglich sind die Arbeiten in der Liste
national bedeutsamer Bäume, kurz LNBB. Aktuell sind dort 1.756 Bäume
erfasst und mit den Merkmalen wie Gattung|Art|Form, Nächster Ort, Stamm-Umfang,
Stammform, Bundesland, Landkreis|Stadt sortiert. Ihre genaue Lage, Fotos, oder
eine Wegbeschreibung liefert die Liste aber nicht.
Foto: Berg-Ahorn im Hirschpark Hamburg. Bildquelle: www.nationalerbe-baeume.de.
Danke.
Es sollen 100 Nationalerbe-Bäume mit über 400 cm Stammumfang
und möglichst über 400 Jahren Alter benannt und geschützt werden."
Mehr zur Intention hier.
Aktuell (März 2022) wurde der 13. Baum erkoren, ein Weißdorn bei
Eckernförde. Umfassende Einzelbeschreibungen der bisher 18 erkorenen Nationalerbe-Bäume
hier. Die
Einzelseiten zum Baum liefert Infos zu Baumart, Standort, Alter, Stammumfang,
Stammhöhe, GPS-Daten, eine Landkatrte und einen ausf+ührlichen Text
zum Baum. Die ausgezeichneten Bäume sollen neben mehr Aufmerksamkei auch
eine zusätzliche Förderung erhalten.
Hinter der Initiative stehen die Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG)
und Gesellschaft Deutsches Arboretum (GDA).e.C. Die Aktion "Nationalerbe-Baum
®" wird gefördert über die Eva Mayr-Stihl Stiftung.
Aktueller Jahresbericht der DDG, 39,95 EUR: https://amzn.to/38ku868
🛒
"Rekordbäume" ist Aktion der Deutsche Dendrologische Gesellschaft
(DDG, gegründet 18 92): "Als Rekordbaum, international "Champion
Tree" bezeichnen wir grundsätzlich den jeweils stärksten Baum
einer Art oder Hybride, Unterart, Varietät oder Sorte in einem Bundesland."
Aktuell werden über 9.100 Bäume in
dieser Liste bundesweit erfasst und veröffentlicht, Die Sortierung
liefert den wissenschaftlichen Baumnamen, den deutschen Name, Ort, Stammumfang,
Alter, Höhe, Kronendurchmesser und oft hinterlegte Fotos, Beschreibung
und GPS-Daten. Eine bundesweite Landkarte wäre auch toll.
Auch andere Länder führen Baumlisten u.ä.: Beispiel. Dänemark
(Danish Tree Register in englisch)
oder Frankreich mit einer umfassenden
Landkarte der französichen Bäume.
Foto: baldwald.de
ist umfassender und arbeitet nach einem anderen Prinzip als alle Anderen: Seit
2010 ist es eine weltweit interaktive Community-Website, wo die Nutzer nun selber
Bäume / Messungen / Fotos hinzufügen können. Aktuell sind ca.
53.000 Bäume erfasst, davon ca. 9.500 aus Deutschland. Verglichen mit dem
Waldanteil Deutschlands (ca. 0,3% der weltweiten Wälder) ist Deutschland
damit stark überproprtional präsent. Welche rund 400 zusätzlichen
Bäume "Monumental-Tree" gegenüber z.B. "Rekordbäume"
listet konnten wir nicht so einfach ergünden.
Die weltweite Ausrichtung von www.monumentaltrees.com/de
(deutschsprachige Version) macht andere Entdeckungen möglich und schafft
Zugang zu bei uns nicht heimischen Baumarten. Die Seite liefert zudem vielfältige
Sonderberichte, Listen, Berichte, eine
beeindruckende Weltkarte aller erfassten 53.000 Bäume und und
rund 130.000 (!) Baumfotos.
Die verschiedenen Listen / Verzeichnisse präsentieren meist identische
Bäume.
Ein Beispiel: Die Grafeneiche in Asel (Niedersachsen). Ein Baum mit Geschichte:
Heute Naturdenkmal, retteten seine Quellen vor über 100 Jahren schon mal
Menschenleben. In der heutigen Zeit vertrocknete ein sehr nahe ausgebauter Straßenbau
den Baum so sehr, dass jetzt künstlich bewässert werden muss. Eigentlich
ein Drama und klassische Fehlleistung der Landschaftsplanung.
Diese Stieleiche wird sowohl in der Buchreihe "Wege zu alten Bäumen",
im Baumregister bei baumkunde.de (hier),
bei den Rekordbäumen (hier)
und auch im (weltweiten!) Verzeichnis "Monumental Trees"
(hier) präsentiert.
PS: Die obige Geschichte des Baumes findet sich (ausführlicher) nur bei
"Rekordbäume",
die Datenquellen finden sich umfassend bei "Monumental
Trees".
Foto: pixabay - Tama66
... stehen nicht in Europa. Zu den richtig Alten gehören z.B. die 17 Kiefern
in den White Mountains (Kalifornien), deren Lebensalter auf über 4000 Jahre
datiert werden konnte. Oder die Kiefer "Methuselah" mit 4850 Jahren. Oder aber
das Wurzelsystem einer Zitterpappel-Kolonie (> 40 Hektarr gross), dem wohl
ältesten (ca. 80.000 Jahre im Wurzelsystem) und schwersten Lebewesens der
Welt, in Utah, USA. Und da wäre auch noch im Fulufjället Nationalpark,
Schweden die Fichte "Old Tjikko", im sichtbaren Teil auf rund 600 Jahre Alter
bestimmt, das Wurzelsystem wurde aber auf fast 10.000 Jahre datiert. Alle Daten
aus einem Bericht
von Eva Monning in Mein schöner Garten.
🛒
Die 72 größten und ältesten
Bäume der Welt
.
"Mehrere Jahre hat der Autor die eindrucksvollsten Bäume auf der ganzen
Welt fotografiert und ihre Geschichte aufgeschrieben. Dank ihm können wir
den Riesen General Sherman in der Sierra Nevada kennenlernen, den größten
Baum der Welt, und die dicke Montezuma-Zypresse in Mexiko, aber auch das Geheimnis
der Süntelbuche in Niedersachsen erfahren" 33 EUR.
Bildquelle: pixabay - GeorgeB2
Historisch, symbolisch aber auch aus naturkundflicher Sicht sind alte Bäume
bedeutsam. Hier einige Lesetipps: Im Beitrag: "Baumriesen
mit historischer und symbolischer Bedeutung" von Herbert Popp, Gregor
Aas und Martin Feulner wird dies für Deutschland ausführlich, auch
an 20 Standorten, betrachtet und mit zahlreichen Beispielen und Fotos dokumentiert.
Der Beitrag "Die
Bedeutung alter Bäume für den Naturschutz ..." (10 Seiten)
von Stephan Gürlich stellt umfassen vor. "Sie [die alten Bäume]
sind eine wichtige Ergänzung zu Schutzgebieten und Naturwaldreservaten,
von denen schon länger bekannt ist, dass sie eine wichtige Zufluchtsstätte
für die seltensten und am stärksten gefährdeten Arten unter den
Alt und Totholzbewohnern darstellen".
🛒
Amerikas Baumriesen: Geschenkausgabe
.
".. die Bäume Nordamerikas zählen zu den urwüchsigsten
unserer Erde. .. Sechs Jahre lang hat James Balog die größten, ältesten
und eindrucksvollsten Bäume seines Landes fotografiert. Seine Bilder zeigen
ausgeprägte Persönlichkeiten wie die schier unglaubliche Eiche "Angel
Oak" in South Carolina, deren Alter auf 1400 Jahre geschätzt wird,
und die Borstenkiefer "Methuselah", den mit knapp 5000 Jahren ältesten
bekannten Baum der Welt... James Balog ist einer der renommiertesten Natur-
und Landschaftsfotografen Amerikas. .." Aktuell nur gebrauch < 10 EUR.